Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pellico

Pellico [Brockhaus-1837]

Pellĭco (Silvio, Graf), geb. 1789 zu Saluzzo in Piemont, ... ... Aug. 1830 P. und Maroncelli, dem ein Bein im Kerker hatte abgelöst werden müssen, begnadigt worden war, kehrte der Erstere zu den Seinigen nach Turin zurück ...

Lexikoneintrag zu »Pellico«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 438.
Cabinet

Cabinet [Brockhaus-1837]

Cabinet heißt ursprünglich ein kleineres Zimmer , das sich neben einem ... ... , in dessen Geschäftskreis sie fallen und der dafür verantwortlich ist, mit unterzeichnet sein müssen. Hier kann der Herrscher blos reine Privatangelegenheiten allein oder mit Zuziehung unverantwortlicher Räthe ...

Lexikoneintrag zu »Cabinet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 358-359.
Orangen

Orangen [Brockhaus-1837]

Orangen heißen jene beliebten Südfrüchte mit lederartiger, meist ... ... den Winter über nicht im Freien bleiben können, sondern in Gewächshäuser gebracht werden müssen. Man nennt gewöhnlich nicht blos eine Sammlung solcher Orangenbäume, sondern auch von ...

Lexikoneintrag zu »Orangen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 345-346.
Brillen

Brillen [Brockhaus-1837]

Brillen heißen die runden und ovalen, flachgewölbten oder hohlgeschliffenen, zuweilen blau ... ... entgegengesetzten Falle und besonders wenn sie zu scharf sind, ungemein schaden. Die gewöhnlichen müssen vom besten, völlig reinen und farblosen Glase verfertigt und sorgfältig geschliffen und ...

Lexikoneintrag zu »Brillen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 322.
Landgut

Landgut [Brockhaus-1837]

Landgut wird eine Vereinigung verschiedener Grundstücke genannt, welche aus Wiesen , ... ... Staat oder den Rittergutsbesitzer Zins an Geld oder Naturalien zu entrichten und müssen bei Änderung des Besitzers eine bestimmte Abgabe von dem Kaufwerthe abtragen. Noch mehr ...

Lexikoneintrag zu »Landgut«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 695-696.
Bergbau

Bergbau [Brockhaus-1837]

Bergbau (der) bezweckt im Allgemeinen die möglichst vortheilhafte Gewinnung von ... ... man sie durch Ausmauern oder Ausbauen mit starkem Holz vor Einsturz bewahren; es müssen ferner Anordnungen getroffen werden, frische Luft in die Tiefe zu führen und ...

Lexikoneintrag zu »Bergbau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 226.
Darlehn

Darlehn [Brockhaus-1837]

Darlehn oder richtiger Darlehnsvertrag nennt man diejenige rechtliche Übereinkunft, vermöge ... ... , d.h. solche, welche wegen nicht zu rechter Zeit erfolgter Zurückzahlung bezahlt werden müssen, sind indessen stets erlaubt und ihre Höhe ist gesetzlich bestimmt gewesen. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Darlehn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 514.
Béichte

Béichte [Brockhaus-1837]

Béichte bezeichnet im jetzt üblichen kirchlichen Sinne die Ablegung eines Bekenntnisses ... ... katholischen Kirche noch jetzt besteht, bei der aber nur Hauptsünden einzeln angegeben werden müssen, die geringern aber in ein allgemeines Sündenbekenntniß vereinigt werden. Um nun aber die ...

Lexikoneintrag zu »Béichte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 211-212.
Methode

Methode [Brockhaus-1837]

Methode , ein dem Griechischen entlehnter Ausdruck, bedeutet überhaupt ein auf ... ... Künsten , sowie bei der Belehrung Anderer darin als Lehrmethode benutzt werden. Alle Lehrmethoden müssen darauf berechnet sein, dem Schüler das ihm zu erlernen Vorgeschriebene auf dem Wege ...

Lexikoneintrag zu »Methode«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 124-125.
Kabylen

Kabylen [Brockhaus-1837]

Kabylen oder Kabaylen heißen diejenigen Bewohner in der jetzt den Franzosen ... ... noch den Mauren nachstehen, haben die Franzosen während der letzten sieben Jahre erfahren müssen. Wie stark die Anzahl der Kabylen in der Regentschaft Algier ist, ist ...

Lexikoneintrag zu »Kabylen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 523-524.
Böotien

Böotien [Brockhaus-1837]

... , jetzt Sagara genannt, auf welchen die Griechen den Sitz der Musen verlegten, welche, sowie Apollo (s.d.) hier Tempel hatten. Auch befanden sich hier die den Musen heiligen Quellen Aganippe und Hippokrene , welche die griech. ...

Lexikoneintrag zu »Böotien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 297.
Äquator

Äquator [Brockhaus-1837]

Äquātor , d.h. Gleicher, nennt man denjenigen Kreis der ... ... ihnen alle Die, welche die Linie noch nicht passirt sind, folgen. Hier müssen sie sich auf Breter setzen, welche über große Wasserkübel gelegt sind, werden sodann ...

Lexikoneintrag zu »Äquator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 103.
Cherson

Cherson [Brockhaus-1837]

Cherson oder Nikolajew , eine Statthalterschaft im südl. Rußland am schwarzen ... ... , allein jetzt besitzt der Fluß dazu nicht mehr hinreichende Tiefe und selbst große Handelsschiffe müssen zwei M. unterhalb Cherson ausladen, dessen Bewohner mit Getreide , Fleisch , ...

Lexikoneintrag zu »Cherson«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 409.
Livorno

Livorno [Brockhaus-1837]

Livorno , eine Stadt im Gebiete von Pisa im Großherzogthume Toscana ... ... Kriegsschiffe hat dieser der Verschlämmung ausgesetzte Hafen nicht hinreichende Tiefe, und jene müssen daher auf der Rhede anlegen. Um den Hafen geht ein 600 ...

Lexikoneintrag zu »Livorno«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 756-757.
Periode

Periode [Brockhaus-1837]

Periōde ist ein dem Griechischen entlehnter Ausdruck, welcher so viel wie ... ... Perioden weder zu häufig aufeinander folgen, noch zu sehr verschlungen und gedehnt sein, sondern müssen vielmehr mit kürzern Sätzen wechseln. Die kunstgerechte Anordnung der Periode wird der ...

Lexikoneintrag zu »Periode«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 444.
Datteln

Datteln [Brockhaus-1837]

Datteln heißen die rundlichen, etwa einen Daumen dicken ... ... derselbe vom Winde oder auf eine andere zufällige Art zugeführt, bei den angepflanzten müssen aber die Besitzer dafür sorgen, weil sie außerdem keine Früchte erhalten würden. ...

Lexikoneintrag zu »Datteln«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 516-517.
Pinguin

Pinguin [Brockhaus-1837]

Pingŭin oder Fettgans ist der Name einer ... ... stehen so weit nach hinten, daß diese Vögel am Lande völlig aufrecht einhergehen müssen. Die statt der Flügel vorhandenen kurzen Auswüchse sind natürlich zum Fliegen untauglich, ...

Lexikoneintrag zu »Pinguin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 500-501.
Mirakel

Mirakel [Brockhaus-1837]

Mirakel oder Wunder werden sinnlich wahrnehmbare Äußerungen einer höhern ... ... Freiheit des menschlichen Willens herleiten, sondern als Thatsache unmittelbarer göttlicher Wirksamkeit betrachtet werden müssen. Die Wunder geschehen, mögen sie nun von Gott selbst oder in ...

Lexikoneintrag zu »Mirakel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 152.
Amphion

Amphion [Brockhaus-1837]

Amphīon war ohne Zweifel einer der ältesten griech. Tonkünstler, der ... ... der Geburt ausgesetzt, von Hirten aber aufgefunden und erzogen. Als Zögling der Musen soll er der Lyra so süße Töne entlockt haben, daß selbst reißende ...

Lexikoneintrag zu »Amphion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 72.
Gerhard

Gerhard [Brockhaus-1837]

Gerhard (Paul), geb. 1606 zu Gräfenhainichen in ... ... und Leben . Leider hat man geglaubt, sie durch Verbesserungen zeitgemäß erhalten zu müssen, und so stehen in den meisten Gesangbüchern die G.'schen Lieder auf eine ...

Lexikoneintrag zu »Gerhard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 193-194.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon