Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pegasus

Pegasus [Brockhaus-1837]

... verschmachtet sein soll. Vom Hufschlag des Flügelrosses entstand auf dem den Musen geweihten Berge Helikon in Böotien die Hippokrene, d.i ... ... sein Gedicht Oberon anhebt: »Noch einmal sattelt mir den Hippogryphen, ihr Musen , zum Ritt ins alte romantische Land.«

Lexikoneintrag zu »Pegasus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 435.
Forelle

Forelle [Brockhaus-1837]

Forelle , der wegen seines angenehmen und seinen Geschmacks beliebteste Flußfisch, ... ... Fleisch am schmackhaftesten und man zieht die kleinen Bachforellen allen übrigen vor. Sie müssen bald nach dem Herausnehmen aus dem Wasser verzehrt werden, weil ihr angenehmer ...

Lexikoneintrag zu »Forelle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 71.
Epakten

Epakten [Brockhaus-1837]

Epakten wird die Anzahl der Tage und Stunden genannt, welche ... ... nach 19 Jahren die Neumonde wieder auf dieselben Tage des Monats fallen, so müssen sich in derselben Zeit auch die kirchlichen Epakten wiederholen. Das wievielste Jahr ein ...

Lexikoneintrag zu »Epakten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 672.
Episode

Episode [Brockhaus-1837]

Episōde , ein dem Griechischen entlehnter Ausdruck, welcher ursprünglich Einschiebsel bedeutet, ... ... Verbindung mit der Haupthandlung stehen, daß man sie als bloßes Füllwerk ansehen könnte, sondern müssen ebenfalls zur Ausführung und Entwickelung derselben beitragen, wie z.B. das Märchen im ...

Lexikoneintrag zu »Episode«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 677.
Magazin

Magazin [Brockhaus-1837]

Magazin wird nach dem Französischen überhaupt ein Vorrathshaus, eine Niederlage, ein ... ... preisgeben kann. Pulvermagazine , welche nicht blos zur Benutzung in Friedenszeiten angelegt sind, müssen mit bombenfesten Gewölben und Zugängen versehen sein. Die landwirthschaftlichen Magazine dienen vorzugsweise ...

Lexikoneintrag zu »Magazin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 11.
Besteck

Besteck [Brockhaus-1837]

Besteck (chirurgisches) heißt eine Sammlung von Messern, Scheeren , Nadeln , Sägen und andern wundärztlichen Instrumenten , die zur Ausführung irgend einer chirurgischen Operation erfoderlich ... ... Pflaster , Charpie, Steck- und Nähnadeln, Zwirn und Feuerschwamm enthalten sein müssen.

Lexikoneintrag zu »Besteck«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 239.
Officin

Officin [Brockhaus-1837]

Officin ist ein aus dem Lateinischen hergenommener Ausdruck, wo er so ... ... in der in jedem Lande gesetzlich vorgeschriebenen Form in den Apotheken vorräthig sein müssen; man nennt aber auch Pflanzen officinell, wenn sie in den Apotheken ...

Lexikoneintrag zu »Officin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 332.
Preussen

Preussen [Brockhaus-1837]

Preussen . Der preuß. Staat umfaßt ein ... ... die von preuß. Unterthanen etwa an den Papst zu richtenden Gesuche gehen müssen. Die in neuerer Zeit auf anfangs geheimen Betrieb des röm. Stuhls erhobenen und ...

Lexikoneintrag zu »Preussen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 561-574.
Östreich [1]

Östreich [1] [Brockhaus-1837]

... und Weihe nach Rom gehen dürfen; auch müssen alle päpstliche Bullen vor ihrer Bekanntmachung die kais. Bestätigung erlangt haben. ... ... wurde, den Protestanten alle unter Maximilian II. genossene Vorrechte hatte gewährleisten müssen, allein hinterher suchte er doch ihren Gottesdienst überall zu beschränken. Zur ...

Lexikoneintrag zu »Östreich [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 370-376.
Portugal

Portugal [Brockhaus-1837]

Portugal (das Königreich) nimmt in Form ... ... und seine Gemahlin Elisabeth von Savoyen an seinen Bruder Pedro hatte abtreten müssen, unter engl. Vermittelung Verträge zu Stande , durch die P. wenigstens ...

Lexikoneintrag zu »Portugal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 538-544.
Jesuiten

Jesuiten [Brockhaus-1837]

Jesuiten (die) oder die Gesellschaft Jesu behaupteten das Ansehen ... ... Kirche , übernehmen und zur besondern Verherrlichung der Ehre Gottes vollbringen zu müssen, drückte gleich anfangs den Geist aus, der auf dieser Verbrüderung ruhte und ...

Lexikoneintrag zu »Jesuiten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 498-502.
Dänemark

Dänemark [Brockhaus-1837]

Dänemark (das Königreich) ist das kleinste der ... ... ein Regal, wird allein für 7–8000 Thlr. verpachtet. Salz, sowie Holz müssen eingeführt werden, denn der vorhandene Torf und die wenigen Steinkohlen auf der ...

Lexikoneintrag zu »Dänemark«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 507-510.
Norwegen

Norwegen [Brockhaus-1837]

... 75 sowie nicht über 100 betragen und sie müssen 30 Jahr alt und 10 Jahre in N. gewesen sein; ihre Wirksamkeit ... ... 300 Thlrn. Werth besitzt. Die sämmtlichen Gewählten bilden das Storthing und es müssen zu gültigen Verhandlungen wenigstens zwei Drittel derselben beisammen sein. Aus seiner Mitte ...

Lexikoneintrag zu »Norwegen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 303-306.
Gerichte

Gerichte [Brockhaus-1837]

... Thäter zur Strafe gezogen werden. Die wegen größerer Verbrechen einzuleitenden Criminaluntersuchungen müssen an die vorgesetzten Obergerichte zur Fortstellung abgegeben werden. Das gerichtliche Verfahren ... ... der Landstreicher und Verbrecher auf Verlangen des Richters von den Gerichtsunterthanen geleistet werden müssen. Auch nennt mm die letztern selbst die Gerichtsfolge, insofern ...

Lexikoneintrag zu »Gerichte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 194-197.
Gemeinde

Gemeinde [Brockhaus-1837]

... im Wesentlichen folgende: Zu Errichtung einer Gemeinde müssen wenigstens drei Personen zusammentreten, doch kann sie nachher auch durch Eine ... ... u.s.w., in Städten Bürgermeister, Rathsherren u.s.w. Sie müssen – insbesondere wenn sie mit Verwaltung der Gemeindegüter beauftragt werden – ...

Lexikoneintrag zu »Gemeinde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 175-177.
Geologie

Geologie [Brockhaus-1837]

Geologie bezeichnet in der allgemeinsten Bedeutung die Lehre von der physischen Beschaffenheit ... ... Urgebirgen finden sich keine Überreste weder einer Pflanzen - noch einer Thierwelt, und es müssen also jene Gebirgsarten schon bestanden haben, ehe es Pflanzen oder Thiere ...

Lexikoneintrag zu »Geologie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 186-189.
Hercules

Hercules [Brockhaus-1837]

Hercules (griech. Herakles ), der berühmteste Heros ... ... Theben nicht nur von einem Tribut befreite, welchen es an Orchomenus hatte zahlen müssen, sondern auch diese Stadt zwang, künftig den Thebanern Tribut zu geben. Kreon, ...

Lexikoneintrag zu »Hercules«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 373-375.
Ablösung

Ablösung [Brockhaus-1837]

Ablösung , ein Wort , das in neuerer Zeit von der gesetzlichen ... ... , welche auf dem bäuerlichen Grundbesitze ruhen und von dem Besitzer dieser Grundstücke getragen werden müssen. Diese Lasten sind im Allgemeinen entweder Dienste oder Abgaben, unter sehr ...

Lexikoneintrag zu »Ablösung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 9-11.
Militair

Militair [Brockhaus-1837]

... und Verband . stücke bei sich führen müssen. – Die Militairgeographie betrachtet die Länder vorzugsweise hinsichtlich ihrer Wichtigkeit ... ... und endlich in jeden Hof mehre Soldaten gelegt, welche die Bauern erhalten müssen, von ihnen aber beim Feldbau unterstützt werden. Das auf diese Art einem ...

Lexikoneintrag zu »Militair«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 140-141.
Fuhrwerk

Fuhrwerk [Brockhaus-1837]

Fuhrwerk , der allgemeine Name aller Arten von Vorrichtungen, um auf dem ... ... Zapfenlager des Rades angebracht sind, während die beiden hintern durch den Kärrner getragen werden müssen. Liegt die Last über dem Rade, so hat der Kärrner wenig oder ...

Lexikoneintrag zu »Fuhrwerk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 126-127.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon