Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (64 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fatum

Fatum [Brockhaus-1837]

... jede Richtung seines Lebens ein Werk der Nothwendigkeit, an seinen Tugenden und Lastern hat er keinen ... ... und Calvin erneuert wurde, stützt sich auf die Nothwendigkeit der göttlichen Allwissenheit. Da sie nämlich nichts zufällig, sondern Alles nothwendig voraussetze ... ... zur Seligkeit oder zur Verdammniß bestimmt. (S. Vorherbestimmung .) Die Nothwendigkeit auf Gott bezogen, wird aber zur Freiheit ...

Lexikoneintrag zu »Fatum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 14-15.
Verpflichtung

Verpflichtung [Brockhaus-1837]

Verpflichtung heißt die von einem moralischen Gesetze bestimmte Nothwendigkeit einer Handlung oder Auflegung einer Pflicht (s.d.). Unterliegt dabei die Willkür des Verpflichteten einer solchen Beschränkung, daß die Erfüllung seiner Verbindlichkeit nöthigenfalls durch äußern Zwang gefodert werden kann, so ist ...

Lexikoneintrag zu »Verpflichtung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 594.
Zoll

Zoll [Brockhaus-1837]

Zoll oder Mauth , franz. Douane . Die Zölle ... ... strengen Maßregeln zu langwierigen Streitigkeiten zu führen schien, wurde am Ende nach Anerkennung der Nothwendigkeit mit gegenseitigem Vortheile vertragsmäßig gegründet. Schon Oct. 1819 schlossen sich auf solchem ...

Lexikoneintrag zu »Zoll«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 809-811.
Heer

Heer [Brockhaus-1837]

Heer oder (franz.) Armée heißt jede größere, gehörig gegliederte, ... ... Bürger gegen den Umfang des Reichs zu klein war, so drängte sich die Nothwendigkeit auf, auch Fremde in die Legionen aufzunehmen. Bei den alten deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Heer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 353-354.
Welt

Welt [Brockhaus-1837]

Welt (die) wird im gewöhnlichen engern Sinne die Erde ... ... Erde und selbst an Weltkörpern außerhalb derselben von harmonischer Wechselwirkung, Ordnung, Zweckmäßigkeit und Nothwendigkeit so unermeßlich Wunderbares und Weises zu beobachten, daß wir auf diesen Grund ...

Lexikoneintrag zu »Welt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 692-693.
Knox

Knox [Brockhaus-1837]

Knox (Joh), der Reformator Schottlands , war ... ... Kirchenväter in ihm das Licht der Wahrheit entzündet. Im Stillen von der Nothwendigkeit einer Kirchenverbesserung überzeugt, begann K. 1542 öffentlich gegen das Papstthum zu predigen, ...

Lexikoneintrag zu »Knox«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 624-625.
Rede

Rede [Brockhaus-1837]

Rede heißt im weitern Sinne der mündliche oder schriftliche Ausdruck von ... ... mittheilen was Jemand denkt, oder beabsichtigt zugleich die Überzeugung von der Wahrheit und Nothwendigkeit der ausgesprochenen Gedanken mit zu übertragen. Wäre es nun zu Erreichung dieser ...

Lexikoneintrag zu »Rede«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 641-642.
Polen

Polen [Brockhaus-1837]

Polen (das Königreich oder ... ... gewesen war, erklärten die benachbarten Mächte , Rußland, Östreich und Preußen die Nothwendigkeit, daß sie zur Sicherung ihrer Grenzen einige alte Ansprüche an poln. Provinzen ...

Lexikoneintrag zu »Polen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 516-523.
Staat

Staat [Brockhaus-1837]

Staat (der) ist die umfassendste aller Gesellschaften , in welcher ... ... man erst ihren Diensteifer und ihre Geschicklichkeit erproben will. Am allgemeinsten hat man die Nothwendigkeit der Unabsetzbarkeit der Gerichtsbeamten anerkannt, weil es von der größten Wichtigkeit ist, daß ...

Lexikoneintrag zu »Staat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 260-268.
Dampf

Dampf [Brockhaus-1837]

... ... Auflösungsmittel, zur Erwärmung und als ein Mittel, Bewegung hervorzubringen. Diese Benutzung brachte die Nothwendigkeit mit sich, die Dichtigkeit und Elasticität der Dämpfe bei verschiedenen Temperaturen ...

Lexikoneintrag zu »Dampf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 500-507.
Recht

Recht [Brockhaus-1837]

Recht . Das deutsche Hauptwort Recht bedeutet erstens, wie das lat. ... ... das Recht eine moralische Möglichkeit, ein Dürfen begründet, so die Pflicht eine moralische Nothwendigkeit, ein Sollen. Dem Recht des Einen entspricht immer eine Pflicht des Andern ...

Lexikoneintrag zu »Recht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 637-639.
Viola

Viola [Brockhaus-1837]

Viola , Violine, Violon, Violoncelle sind Geigen oder musikalische Bogeninstrumente ... ... oder Tenor unter den Singstimmen besitzt und bei der Orchestermusik von besonderer Wirkung und Nothwendigkeit ist, werden im Altschlüssel gesetzt und nur für die in obligaten Stimmen ...

Lexikoneintrag zu »Viola«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 610-611.
Eugen

Eugen [Brockhaus-1837]

Eugen ( Franz ) von Savoyen , bekannt ... ... gefährlich, verwundet, daher er auch das Schlachtfeld nicht verließ und den ihn an die Nothwendigkeit eines Verbandes erinnernden Offizieren entgegnete: »Was nützt ein Verband , wenn ...

Lexikoneintrag zu »Eugen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 701-702.
Natur

Natur [Brockhaus-1837]

Natur . Im weitesten Sinne begreift man unter diesem mehrdeutigen Ausdrucke ... ... natürlich immer, was durch die dem Menschen im Allgemeinen eigne Fähigkeit mit einer gewissen Nothwendigkeit bestimmt, also durch vernünftiges Nachdenken leicht erkennbar ist, wenn von dem natürlichen ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 246.
Senat

Senat [Brockhaus-1837]

Senat (von dem lat. senex , Greis) bezeichnet ursprünglich ein ... ... 40 Jahre alten Mitgliedern bestand und die Bestimmung hatte, unbefugte Neuerungen zu hindern, die Nothwendigkeit der Veränderungen in der Verfassung, das Vorhandensein von Lücken in denselben zu entscheiden, ...

Lexikoneintrag zu »Senat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 166.
Durst

Durst [Brockhaus-1837]

Durst bezeichnet das dem Menschen und den meisten Thieren eigenthümliche ... ... trocknen Sommern wird durch den größern Verlust des Körpers an flüssigen Bestandtheilen auch die Nothwendigkeit eines um so reichlichern Wiederersatzes derselben herbeigeführt, die sich eben durch stärkern Durst ...

Lexikoneintrag zu »Durst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 612-613.
Wasser

Wasser [Brockhaus-1837]

Wasser (das) ist der auf und über ... ... von einem Orte zum andern geleitet wird, um den Wasserbedarf daselbst zu befriedigen. Die Nothwendigkeit rief in den frühesten Zeiten schon dergleichen Einrichtungen bei Babyloniern, Persern, Ägyptern ins ...

Lexikoneintrag zu »Wasser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 660-662.
Athmen

Athmen [Brockhaus-1837]

Athmen ist diejenige Verrichtung des thierischen Körpers , durch welche in ... ... das hellröthliche der Arterien oder Schlagadern verwandelt wird und schon hieraus allein ergibt sich die Nothwendigkeit des Athemholens für das Leben . Die allein zum Athmen taugliche Luftart ist ...

Lexikoneintrag zu »Athmen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 136-137.
Wolsey

Wolsey [Brockhaus-1837]

Wolsey (Thomas), Cardinal , Erzbischof von York und ... ... Verbreitung lutherischer Schriften in England einschritt, so wenig verkannte er doch die Nothwendigkeit von Verbesserungen im Kirchenwesen und einer Reform der unwissenden Geistlichkeit, wofür er ...

Lexikoneintrag zu »Wolsey«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 752.
Kopten

Kopten [Brockhaus-1837]

Kopten heißen die Überbleibsel der ältesten Bevölkerung Ägyptens , das sie, ... ... die Grundlagen ihres Charakters , der eine traurige Folge ihrer gedrückten Lage und der Nothwendigkeit sich zu verstellen und zu kriechen ist. Ihrer Religion nach gehören die Kopten ...

Lexikoneintrag zu »Kopten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 648.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon