O'Connell ( Daniel ), genannt ... ... verweigerten die Zehnten und O'C., welcher gar nicht verhehlte, daß er wenig Vertrauen in das Ministerium setze, half mit seinen Freunden im Unterhause, welche die Tories spottweise »O'C.'s Schweif« nennen ...
O'Connell Auflösung: 1.089 x 1.456 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: O'Connell
Dach (Simon), einer der vorzüglichsten deutschen lyrischen Dichter des 17 ... ... z.B. »Ich bin ja, Herr , in deiner Macht « und »O wie selig seid ihr doch, ihr Frommen«, allgemeinen Anklang und Aufnahme in viele ...
... 000 F. über der Meeresfläche, hat von O. nach W. eine Länge von mindestens 560 Stunden , ohne irgend ... ... dem beweglichen Sande auch hie und da sumpfige Landstrecken antrifft, was im O. nicht der Fall ist. Oasen sind in der Kobi weit ...
... . Niederung bilden; das Jablonoi- und Stanowoigebirge im O. der sibir. Steppen , und die Gebirge von Kamtschatka mit ... ... sich bis zum Indus gegen 300 Meilen weit erstreckt, wird im O. von dem indopers. Gebirge, das mit dem Hindu-Kusch ... ... von N. nach S. gegen 50 und von O. nach W. 60 Meilen ; in ihr ist ...
Basel , seit 1833 in die Cantone Stadt Basel und Basel- ... ... und der nordwestl. Theil Helvetiens. Erwird im N. vom Großherzogthume Baden , im O. vom Canton Aargau , nordwestl. von Frankreich begrenzt, zählt auf ...
Nepal , Nepaul oder Nipàl , ein Gebiet an der nördl. Grenze von Ostindien , das hauptsächlich ein von O. nach W. gestrecktes, weites, hochgelegenes Alpenthal begreift und nördl. von den Hochgebirgen des Himalaya in Tibet und Butan, westl. und ...
Moldau (die), ein Theil des alten Dacien, welches sich in ... ... Fürstenthum, das unter türk. Oberherrlichkeit und russ. Schutze steht und im N. und O. vom Pruth, im NW. von der zu Galizien gehörenden Bukowina, im ...
Ceylon oder Seilan , bei den Alten Taprobane , liegt am ... ... diesseit des Ganges , von der sie durch die Palksstraße getrennt wird, welche von O. nach W. eine Reihe kleiner Inseln und Klippen, die Adamsbrücke genannt, ...
... nichts von Dem bemerken konnte, was im Werke war. Alexis O. holte indessen die Kaiserin von Peterhof in die Hauptstadt, wo ihr am ... ... aber ferne Aufträge loszuwerden versuchte und unterdessen einen neuen Günstling wählte. Zornentbrannt wollte O. nach Petersburg zurückkehren, als er dies vernahm, erhielt aber eines ...
Kleist (Heinr. von) wurde 1777 zu Frankfurt a. d. O geboren, war eine kurze Zeit Soldat und widmete sich dann, nachdem er seinen Abschied genommen hatte, zu Frankfurt dem Studium der Rechtswissenschaften. Nachdem er hierauf in ...
Faröer sind eine zwischen 61°20' – 62°30' N. Br. und 9°25'– 10° 5' Ö. Länge in der Nordsee liegende Inselgruppe, welche ihren Namen wahrscheinlich durch die Normänner von den wilden Schafen (Faar), die sie hier fanden, ...
... 2) ist das Gebiet der Rhone . Es gehen ferner 3) gegen O. die lepontisch-rhätischen Alpen , welche Tessino und Adda von Rhein ... ... Erde gehören. Die Hauptpässe sind in der Schweiz (aufgezählt von W. nach O.): über den Forclaz aus Wallis nach Savoyen , ...
... im W. vom stillen Ocean , im O. von dem atlant. und dem Eismeere, im S. von der Magelhaensstraße ... ... umflossen. In Nordamerika verbreitet sich das Alleghannygebirge oder die Apalachen, welches im O. des Missisippi beginnt und nordöstl. sich zieht, meist als Wasserscheide ...
... Heinrich III. 1589 wieder erlosch. Von den nachfolgenden Bourbons wurde O. von Ludwig XIV . seinem einzigen Bruder Philipp I., Herzog ... ... , denen er auch das Erbfolgerecht zusicherte. Da jedoch der Herzog von O. die vornehmsten Personen des Hofes, die ...
Holland , ein Theil des Königreichs der Niederlande , hat einen Flächeninhalt ... ... Kirche bekennen. Es wird im W. und N. von der Nordsee, im O. von der Zuydersee, Utrecht und Geldern , im S. von Nordbrabant ...
Cimbern (die) waren eine altdeutsche sehr zahlreiche Völkerschaft, welche 114 v. Chr. von O. her plötzlich an den Grenzen der röm. Provinzen im südl. Deutschland erschien und für einerlei mit den viel früher schon den Griechen bekannten Kimmeriern gehalten wird ...
Brenner heißt einer der ansehnlichsten Berge der die Grafschaft Tirol von W. nach O. durchschneidenden Hauptbergkette, welcher besonders merkwürdig wegen der seit den Römerzeiten gangbaren, in einer Höhe von 4376 F. darüber aus Deutschland nach Italien ...
... hohes Gebirgsland mit Gletschern und von ewigem Schnee bedeckten Gipfeln. Nach Ö. zu wird das Gebirge immer milder und der äußerste Zweig der norischen ... ... Die Ens theilt das Erzherzogthum in eine östl. Hälfte, das Land oder Ö. unter der Ens , auch Unter - oder ...
Zorndorf , ein großes Dorf eine Meile von Küstrin an der Straße nach Soldin im preuß. Regierungsbezirke Frankfurt a. O. in der Provinz Brandenburg , ist durch den am 25. Aug. ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro