Suchergebnisse (113 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dombrowski

Dombrowski [Brockhaus-1837]

Dombrowski (Joh. Heinr.), poln. General der Cavalerie, berühmt durch seine Vaterlandsliebe und sein Feldherrentalent, geb. 1755 auf seinem Familiensitze im Palatinat Krakau ... ... mit deren übrigen Sammlungen sie nach der Bekämpfung des poln. Aufstandes von 1830 nach Petersburg gebracht worden ist.

Lexikoneintrag zu »Dombrowski«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 582.
Benningsen

Benningsen [Brockhaus-1837]

Benningsen (Levin Aug. Theophil, Graf von), ... ... . 1796 machte diesem Kriege ein Ende und B. lebte nun meist in Petersburg , wurde 1798 Generallieutenant und gehörte 1801 zu der Verschwörung , durch welche ...

Lexikoneintrag zu »Benningsen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 221.
Montenegro

Montenegro [Brockhaus-1837]

Montenegro oder Karatagh , d.h. schwarzes Gebirge, heißt ein Gebirge der europ. Türkei, welches sich vom Narentaflusse bis zum See von Skutari oder Iskanderie ... ... nähern Beziehungen stehen und wo der jetzige Wladika erst 1837 wieder einen Besuch in Petersburg abgestattet hat.

Lexikoneintrag zu »Montenegro«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 182-183.
Micklewicz

Micklewicz [Brockhaus-1837]

Micklewicz ( Adam ), einer der ausgezeichnetsten neuern Dichter Polens , ... ... Gallizin, Militairgouverneurs von Moskau , die Gelegenheit verschafften, in dessen Gefolge nach Petersburg zu kommen, wo er als Improvisator oder Stegreifdichter viel Aufsehen machte und 1828 ...

Lexikoneintrag zu »Micklewicz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 135.
Niemcewicz

Niemcewicz [Brockhaus-1837]

Niemcewicz (Julian Ursin), ein auch durch edle Vaterlandsliebe vorzüglich ausgezeichneter poln ... ... (s.d.) Adjutant mit ihm bei Maciejowicze verwundet, gefangen genommen und nach Petersburg gebracht. Wie sein großer Freund und Feldherr erhielt auch N. durch den ...

Lexikoneintrag zu »Niemcewicz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 290-291.
Sternwarte

Sternwarte [Brockhaus-1837]

Sternwarte oder (lat.) Observatorium nennt man ein Gebäude, welches dazu ... ... Peking (auf Betrieb der Jesuiten am Ende des 17. Jahrh. errichtet), Petersburg , Pisa , Plymouth , Portsmouth , Prag , Rom, Slough, ...

Lexikoneintrag zu »Sternwarte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 293-294.
Eisenbahnen

Eisenbahnen [Brockhaus-1837]

... ... und Mecheln vollendet worden sind; auch Rußland hat 1836 seine erste Eisenbahn von Petersburg nach dem benachbarten Zarskojeselo erhalten. In Deutschland kam zuerst von 1825–32 ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 643-645.
Universität

Universität [Brockhaus-1837]

Universität , Hochschule , ist der Name von Unterrichtsanstalten, auf welchen ... ... (1576 gestiftet und 1833 aufgehoben), Kasan (1804) und Charkow, zu Petersburg (1819) und Helsingfors, wohin 1827 die seit 1670 zu Åbo bestandene verlegt ...

Lexikoneintrag zu »Universität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 528-530.
Nikolaus I.

Nikolaus I. [Brockhaus-1837]

... vergeblich versucht worden, an der Spitze der treugebliebenen Truppen die Unruhen in Petersburg , was jedoch nicht ohne Blutvergießen gelang, und die Anstifter und der ... ... deutet unter Anderm 1834 die Einladung preuß. Krieger zur Enthüllung der Alexandersäule in Petersburg , das große Lager bei Kalisch im J. 1835 ...

Lexikoneintrag zu »Nikolaus I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 293-294.
Wilhelm II. [1]

Wilhelm II. [1] [Brockhaus-1837]

Wilhelm II . ( Friedrich Georg Ludwig ), seit ... ... eigenthümlichen Verhältnisses nicht gewinnen konnte. Im Febr. 1816 vermählte er sich hierauf in Petersburg mit der Großfürstin Anna Paulowna , geb. 19. Jan. 1795, ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm II. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 728-729.
Poniatowski

Poniatowski [Brockhaus-1837]

Poniatowski . Das poln. Fürstengeschlecht dieses Namens stammt ... ... Stanislaus II. August , Graf von P., welcher als poln. Gesandter in Petersburg die persönliche Gunst der Kaiserin Katharina II . erwarb, mit ihrer Unterstützung ...

Lexikoneintrag zu »Poniatowski«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 533-534.
Wasserweihe

Wasserweihe [Brockhaus-1837]

Wasserweihe . Das Fest der Wasserweihe ist eines der merkwürdigsten der christlichen ... ... festliche Tag in den strengsten Winter fällt. Am glänzendsten geht es dabei in Petersburg her, wo die kaiserliche Familie dabei anwesend zu sein pflegt. Einem ...

Lexikoneintrag zu »Wasserweihe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 668.
Griechenland

Griechenland [Brockhaus-1837]

Griechenland (das alte) ist die Wiege der ... ... benutzen. Daher ward der Herzog von Wellington im Febr. 1826 nach Petersburg geschickt, um mit dem russ. Cabinet über die griech. Angelegenheiten zu ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 266-276.
Alexander I.

Alexander I. [Brockhaus-1837]

... Besonnenheit. Nachdem er über England nach Petersburg zurückgekehrt und sich auf den Congreß nach Wien begeben hatte, wo ... ... folgte ihm in der Regierung . A. zu Ehren wurde in Petersburg vor dem kais. Winterpalaste am 30. Aug. 1832 eine Säule ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 46-47.
Kapodistrias

Kapodistrias [Brockhaus-1837]

Kapodistrias (Joannis Antonios, Graf), ... ... den Staatsdienst, lebte einige Zeit auf seinen Gütern und ging endlich 1809 nach Petersburg , wo er in russ. Staatsdienste trat. Er erwarb sich durch seine ... ... Bruders Ermordung erst nach Korfu , dann nach Neapel und endlich nach Petersburg .

Lexikoneintrag zu »Kapodistrias«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 548-549.
Saint-Pierre

Saint-Pierre [Brockhaus-1837]

Saint-Pierre (Jacq. Henri Bernardin de), einer der besten ... ... nach Amsterdam , wo er an einem Journale arbeitete, von da nach Petersburg , wo ihm Katharina den Capitainsrang und eine Pension ertheilte und als ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Pierre«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 20.
Zea-Bermudez

Zea-Bermudez [Brockhaus-1837]

... span. Generalconsul Colombi als Secretair nach Petersburg begleitete und hier durch seine Brauchbarkeit und die angesehenen Verbindungen, welche er ... ... Cortesregierung zu Stande kam. Z. blieb bis 1820 span. Geschäftsträger in Petersburg , war dann bis 1823 Gesandter Ferdinand VII. in Konstantinopel , ...

Lexikoneintrag zu »Zea-Bermudez«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 782-783.
Niederschlag

Niederschlag [Brockhaus-1837]

Niederschlag oder Präcipitat wird der Stoff genannt, der sich von ... ... zu Neapel 35, zu Bologna 24, zu London 21, zu Petersburg 16 Zoll hoch bedecken, und in den südl. Ländern von ...

Lexikoneintrag zu »Niederschlag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 290.
Zeitschriften

Zeitschriften [Brockhaus-1837]

Zeitschriften , Journale , Zeitungen , periodische Schriften sind literarische ... ... 1703 herausgegeben und vor 1830 waren kaum 40 derselben vorhanden. Die meisten kommen in Petersburg heraus, die verbreitetste aber ist die »Moskauer Zeitung«, welche täglich erscheint und ...

Lexikoneintrag zu »Zeitschriften«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 788-793.
Katharina II.

Katharina II. [Brockhaus-1837]

... Derselbe war damals als polnischer Gesandter in Petersburg ; aus politischen Rücksichten wußte jedoch der franz. Hof die Zurückberufung Poniatowski ... ... . Der poln. König Stanislaus erhielt eine Pension und lebte fortan in Petersburg . Auch der Herzog Peter Biron von Kurland wurde 1795 bewogen ...

Lexikoneintrag zu »Katharina II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 582-584.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon