Syĕnit oder Sienit heißt eine Felsart, welche aus Felsspath und Hornblende besteht, körniges Gefüge hat, roth oder grau gefärbt und in Sachsen , Ungarn , an der Bergstraße und in andern Gegenden gefunden wird. Man hat diese Felsart schon in ...
... in Hinterindien. Selten ist der Sapphir weiß, grau, gelb oder grün. Der rothe führt den ... ... durch keine andere Vorrichtung zu bewerkstelligen ist. Der Werth des Sapphirs, der gleich nach dem des Diamanten steht, richtet sich nach der Farbe, Reinheit und Größe. Der orientalische Rubin wird, wenn er ...
... Farbe hat. Sie bemalen sich mit Roth und Schwarz, tragen Zähne von Affen , Jaguaren und andern wilden Thieren an Schnüren um den Hals ... ... Seit 1824 hat die brasil. Regierung drei indische Dörfer in der Nähe der Wohnorte dieses Stammes anlegen lassen, um die Civilisirung desselben einzuleiten. ...
... , theils in Afterkrystallen gefunden wird, grau, grün, gelb oder roth gefärbt, an den Kanten durchscheinend, über 2 1 / 2 mal ... ... u.s.w. Gesunden wird der Speckstein zu Ehrenfriedersdorf in Sachsen , zu Wunsiedel und Göpfersgrün in Baireuth , am Cap Lizard in England und an andern Orten.
... ein phöniz. Hirt, welcher in der Gegend von Tyrus seine Heerde in der Nähe des Meeres ... ... auch von den Griechen betrieben und außer dem tyrischen Purpur war der von der Insel Kos und der in Tarent verfertigte am berühmtesten. Nach dem ...
... ganz purpurrothes Gefieder und seinen sonderbaren Schnabel aus. Der letztere ist in der Mitte plötzlich so herabgebogen, daß er einen ... ... eigentliche Purpurfarbe erhält. Die Schwungfedern allein werden schwarz, der Schnabel gelb und an der Spitze ebenfalls schwarz, und die Beine roth. Er ...
... Schelde in die Nordsee, und der Var, der Argens, der Herault und die Aude ins ... ... An unbeweglichen Gütern gehören der Krone seit der Juliusrevolution: der Louvre, die Tuilerien ... ... Während das Haus Guise an der Spitze der katholischen Partei stand, wurden die Hugenotten ...
... ), zum Theil auf Inseln und an der Mündung der Newa in den finnischen Meerbusen . ... ... hohe Schiffsschnabelsäulen als Leuchtthürme zum Besten der bei Nacht an der Spitze der Insel vorüberfahrenden Schiffe . ... ... Seeleuten und Handwerkern bewohnten Umgebung liegt an der westl. Spitze der Insel . Von Wasilij-Ostrow ...
... das in allen Gegenden Deutschlands an unbebauten, trocknen, öden Stellen, an Schutthaufen, verfallenem Gemäuer, sowie an Wegen, Gräben , Dämmen wächst ... ... kommen aus gestreiften, am Rande häutigen, an der Spitze zweifach gezähnten Scheiden hervor; der Geruch ...
... des Weines und im Zustande der Berauschtheit dargestellt. So werden die Satyrn mit den Silenen dem Gefolge ... ... musicirend und tanzend erscheinen; denn man betrachtete sie als besonders große Liebhaber der Musik und gab ihnen daher auch, selbst ... ... ihren Bewegungen erscheinen. Die Scene, in der sie auftraten, stellte allemal Gegenstände der freien Landschaft : Berge , ...
Strümpfe (die), das zur Bedeckung der Füße bis an das Knie oder bis über das Knie bestimmte, bekannte ... ... Erich XIV. von Schweden der Gegenstand eines großen Luxus . Die Cardinäle hatten zur Amtstracht rothe ... ... die Bischöfe violette Strümpfe, und davon mag das beschimpfende Stichwort Roth-oder Blaustrumpf herrühren, was auf Betrug ...
... , durch Eisenoxyd bräunlich oder röthlichgelb gefärbte Erden genannt, die gegraben, an der Luft getrocknet, für besondere Zwecke auch wol geschlämmt werden oder deren Farbe man durch gelindes Glühen erhöht, wodurch manche Sorten rothbraun und roth werden. Die feinsten Ocher geben Maler-, die ...
... aus Talk -und Thonerde und übertrifft den Bergkrystall an Härte . Nach der Verschiedenheit seiner rothen Färbung unterscheiden die Juweliere den ... ... den hyacinth- oder gelblichrothen Rubicell . Der schönste bluthrothe Spinell heißt Goutte de sang (Blutstropfen). Gesunden wird der Spinell im Thone des Schuttlandes und im Sande der ...
... Gestalt, die jedoch durch die Wirkung der an ihm befestigten Muskeln ( mm ) einigermaßen abgeändert werden kann ... ... oder Markhaut, in welcher sich der Sehnerv ausbreitet, die schwarze Farbe der innern Oberfläche der Gefäßhaut ... ... der Linsenkapsel, umgeben wird. Der Raum zwischen der Hornhaut und der Krystalllinse, der durch die quer ausgespannte Regenbogenhaut in ...
... die aneinandergereiht hervorspringende Linien bilden und vorzüglich deutlich an den Spitzen der Finger und Zehen wahrnehmbar sind, außerdem ... ... der Schleimnetz oder Gefäßgewebe heißt und der eigentliche Sitz der Hautfärbung ist. Die oberflächliche Lage der Haut, die Oberhaut oder ... ... so zu sagen ein trockener und schützender Firniß, der die ganze Oberfläche der Haut überzieht, besitzt weder ...
... Holz (das) ist der bedeutendste Bestandtheil der Bäume und Sträucher. Daher werden diese oft ... ... Gemeingut der german. Stämme; sowie aber allmälig der freie Besitz der Ländereien unterging, wurden die Waldungen und mit ... ... manchen Gegenden sehr einträglich, steht aber in der Regel unter der speciellen Aufsicht des Staats , ...
... 31–32° R., das der Vögel noch mehr, dagegen ist das der Amphibien und Fische ... ... nach den Ausscheidungs- und Reinigungsorganen; auch kann es als der Quell der thierischen Wärme und aller thierischen Kräfte angesehen werden. ... ... ist außerordentlich und würde in der Nähe des Herzens beinahe 150 F. in der Minute betragen, ...
... , welche das Gummilack gibt. An den Zweigen saugen sich die Weibchen der Schildläuse an und lassen sich von den Männchen ... ... von einer rothen Flüssigkeit erfüllt wird und in der die Maden der Lackschildläuse sich ausbilden. Nach und ... ... Lackirens besteht theils in der Bereitung der verschiedenen Lackfirnisse, theils in der Kunst des Austragens ...
... oder blaue Strom , einer der größten der Erde , der auf der Hochebene zwischen ... ... die gemeinen Leute. Die Tracht der Frauen weicht von der der Männer wenig ab, und ... ... ; sie liegt am Flusse Si-kiang, der sich an der Mündung zu einem Meerbusen erweitert, welchen ...
... an viel kürzern Stielen, als die der Steineiche abwechselnd an den Zweigen sitzen, deren Eicheln aber, größer als die der vorhergehenden Art, an 1–3 Zoll langen Stielen einzeln oder ... ... handen gewesenen Processionsraupen und den Kahneichenwickler entlaubt worden. Der Schmetterling der erstern schwärmt im Aug. und Sept., sieht grau und ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro