Papin'scher Topf oder Digestor heißt nach seinem Erfinder ... ... Blois um 1650, ein walzenförmiges, aus sehr starkem Kupfer verfertigtes Gefäß, welches mit einem Deckel, der ... ... gewöhnlicher Kochwärme fast gar nicht leiden, wie z.B. Knochen , in sehr kurzer Zeit in Gallerte verwandeln. ...
Alk (der), ein Schwimmvogel , wegen seines großen, meist quergefurchten Schnabels auch Seepapagei oder Papageitaucher genannt, hat sehr kurze Flügel, weshalb er viel besser schwimmen als fliegen kann. Er ist ...
Ohm oder Ahm ist ein in Deutschland , Dänemark , Schweden , in der Schweiz und den deutschen Ostseeprovinzen Rußlands gebräuchliches Maß für Flüssigkeiten von sehr verschiedenem Inhalte. (S. Maß .)
... sine « (s.d.), »Die Geschichte vom Fortunatus«; aus sehr alter Zeit stammen »Die Geschichte der Schildbürger«, » Salomon und ... ... enthaltende Sammlung davon herausgab, die zur Wiederbelebung des Geschmacks an der Volkspoesie sehr wichtig gewesen ist. Nach dem Untergange der Volkslieder ...
... sich durch Wachsamkeit und Gelehrigkeit aus, sind aber sehr bissig und werden leicht toll. Der große Spitz oder Pommer ... ... stehenden Ohren, langer, dicker Schnauze, dicken, struppigen, graumelirten Haaren , der sehr verständig und muthig ist. Auch der Zigeuner - oder ... ... engl. Dogge hat einen kurzen Kopf und sehr lang herabhängende Oberlippen; die Nasenlöcher sind durch eine tiefe ...
... Huhn (das) ist eine Gattung des sehr ausgebreiteten Geschlechts der hühnerartigen Vögel , welche selbst wieder eine große ... ... etwa zehn Jahre alt werden und nur bis zum fünften Jahre brauchbar sind. Sehr alte Hennen werden zuweilen Hähnen ähnlich und bekommen eine Stimme , welche ...
... einen trockenen zerreiblichen Stoff bildet und gewöhnlich ungelöschter Kalk heißt. Er ist sehr begierig, Wasser einzusaugen, und wenn man ihn daher mit Wasser ... ... auch in allerlei andern Farben vor und bildet im Übergangs -und Flözgebirge sehr bedeutende Gebirgsmassen. Man bedient sich desselben zum Baustein, auf ...
... sehr verdienten engl. Admirals und 1644 zu London geboren. Sehr frühzeitig sprach sich eine schwärmerisch religiöse Gemüthsrichtung an P. aus, welche sein ... ... größte Ansehen und er übte durch seine aufgeklärte Einsicht über die ganze Sekte einen sehr wohlthätigen Einfluß aus. Christliche Duldung und Bruderliebe von Jedem fodernd ...
... Nordamerika und Canada , wo besondere Sorgfalt und sehr vervollkommnete Mühleinrichtungen zu seiner Bereitung angewendet werden und von denen Südamerika und ... ... in Ermangelung von Mehl sich auch ins Holz bohren, da sie ein sehr scharfes Gebiß besitzen. Sie werden ungefähr einen Zoll ... ... Mehlwürmer hineinsetzt, welche sich binnen einigen Monaten dann sehr vermehren.
... von Menam ist durch die jährlichen Überschwemmungen desselben sehr fruchtbar, die Gebirge aber eine noch gänzlich unbekannte Wildniß. In diesen findet ... ... größtentheils in der Hand von Fremden ist, wird durch den Despotismus sehr daniedergehalten. Die Einwohner, die sich Thoe, d.h. freie ... ... Ähnlichkeit. Der Zustand des Volkes ist noch sehr roh, der größte Theil geht noch beinahe nackt. Es ...
Curs oder franz. cours , sowie der lat. Ausdruck Cursus bedeuten eigentlich der Lauf, werden aber in sehr verschiedenem Sinne angewendet. So nennt man z.B. den Lauf der Posten ihren Curs, und ist vom Postcurse zwischen zwei Punkten die ...
... bläulichsilberweißes Metall, das leicht schmelzbar (bei 182° R.), sehr hämmerbar und streckbar ist, sich zu dünnen ... ... Zinn und wird zum Poliren und Schleifen des Glases u.a. sehr harter Gegenstände benutzt. Auch dient sie zum Schärfen seiner Schneidewerkzeuge, zu welchem Behufe sie trocken oder für sehr seine Messer mit Baumöl auf einen Riemen gestrichen wird, mittels dessen dann ...
Hals nennt man denjenigen Theil des Körpers , welcher den Kopf ... ... Rumpfe verbindet, aus Knochen , Knorpeln , Muskeln und Bändern zusammengesetzt, mit sehr großen Puls - und Blutadern, einer Menge von Saugadern, Nerven und ...
... Herbste die Spitze ausgebrochen wird, in den Blattwinkeln kleine, sehr zarte, etwa die Größe eines Apfels erreichende Blätter bildet ... ... -, Stauden -, Blattkohl u.s.w. genannt, kommt wieder in sehr vielen Varietäten vor, von denen einige sehr niedrig bleiben, andere eine Höhe ...
... -oder Holzhase genannt, zeichnet sich durch seine langen Hinterbeine, vermöge welcher er sehr gut bergan laufen kann, seine langen Ohren und seine große Furchtsamkeit aus. ... ... u. dgl. Es wird in Rußland, Polen und Deutschland ein sehr starker Handel mit Hasenfellen getrieben, auch kommen die ...
... Opal , in seinen edlen Arten ein sehr geschätzter Schmuckstein, ist bisher nicht krystallisirt, sondern blos in derber, glasartiger ... ... ei- oder linsenförmig, mitunter jedoch auch tafelförmig geschnitten. Kommt der Opal in sehr kleinen Partien in hartem Gestein vor, so wird dieses zuweilen unter dem ...
Most (die) oder Mastung der zum Schlachten bestimmten Hausthiere ... ... ist je nach den dazu bestimmten Thierarten und dem für sie vorhandenen Futter sehr verschieden. Wo Überfluß an fetten Weideplätzen ist, erlangen Rindvieh und Schafe ...
Anno oder Hanno , der Heilige , Erzbischof von Köln , ebenso sehr als frommer und strenger Priester wie als kluger und gewandter Staatsmann von seinen Zeitgenossen gepriesen, führte nach dem Tode Kaiser Heinrich III. die Verwaltung des deutschen ...
Abbt (Thomas), ein sehr jung verstorbener, aber um die bessere Gestaltung der Sprache und die Ausbildung des Geschmacks der Deutschen höchst verdienter Mann, der um die Mitte des 18. Jahrh. kräftig mitgewirkt hat, das classische Zeitalter der deutschen Literatur herbeizuführen. ...
Ried und Rieth werden moorige und sumpfige Fluren und häufigen Überschwemmungen ... ... geringen Gräsern und Futterpflanzen, mit Weiden und Schilf bewachsen sind, häufig aber sehr guten Boden haben und wenn sie trocken gelegt und vor Überschwemmung gesichert werden können ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro