Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (95 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schadow

Schadow [Brockhaus-1837]

Schadow (Joh. Gottfr.), Professor und Director der königl. Akademie ... ... , wurde 1764 in Berlin geboren. Als der Sohn eines Schneiders schien er wenig Hoffnung hegen zu dürfen, sein früh erwachendes Talent zu der ...

Lexikoneintrag zu »Schadow«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 55-56.
Landfriede

Landfriede [Brockhaus-1837]

Landfriede Aus der Übung der Selbstrache und des Faustrechts ( ... ... im Mittelalter ein allgemeiner Kriegszustand hervor, in welchem sich alle bürgerliche Ordnung aufzulösen schien. Die Unordnung benutzten Viele, welche an Führung der Waffen gewöhnt waren, um ...

Lexikoneintrag zu »Landfriede«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 694-695.
Demosthenes

Demosthenes [Brockhaus-1837]

Demosthĕnes , der größte Redner des Alterthums, geb. 384 v. Chr. zu Athen , war der Sohn eines reichen Waffenschmieds und schien von Natur zu nichts weniger als zum Redner bestimmt, indem er stammelte, ...

Lexikoneintrag zu »Demosthenes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 526-527.
Fox

Fox [Brockhaus-1837]

Fox (Charl. James), einer der ausgezeichnetsten engl. Staatsmänner und liebenswürdigsten ... ... diesen, der ihm allzugeneigt zum Kriege und zur Einmischung in die europ. Angelegenheit schien, indem er selbst zum Frieden und zur Zurückhaltung rieth. Vergebens suchte man ...

Lexikoneintrag zu »Fox«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 75-76.
Ali

Ali [Brockhaus-1837]

Ali , Pascha von Janīna , der ... ... See stürzen ließ, weil eine derselben zu großen Einfluß auf seinen Sohn zu äußern schien. Da beschloß endlich 1820 die Pforte den übermächtigen Pascha zu stürzen. Er ...

Lexikoneintrag zu »Ali«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 54-55.
Zoll

Zoll [Brockhaus-1837]

Zoll oder Mauth , franz. Douane . Die Zölle ... ... was anfänglich wegen der von Preußen zuletzt angenommenen strengen Maßregeln zu langwierigen Streitigkeiten zu führen schien, wurde am Ende nach Anerkennung der Nothwendigkeit mit gegenseitigem Vortheile vertragsmäßig gegründet. ...

Lexikoneintrag zu »Zoll«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 809-811.
Knox

Knox [Brockhaus-1837]

Knox (Joh), der Reformator Schottlands , war ... ... auf dem Scheiterhaufen gestorben und auch K., von dem Vater seiner Braut verrathen, schien zum Opfer der Verfolgungswuth bestimmt, entkam aber noch glücklich nach Genf . ...

Lexikoneintrag zu »Knox«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 624-625.
Peel

Peel [Brockhaus-1837]

Peel (Sir Robert), geb. 1788, einer von den talentvollsten unter ... ... Parlamentsreform (s. Großbritannien ) auf das heftigste. Da jedoch die Durchführung derselben unabweislich schien, verweigerte P. mit ehrenwerther Offenheit bei der im Mai 1832 beabsichtigten, aber ...

Lexikoneintrag zu »Peel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 435.
Abbt

Abbt [Brockhaus-1837]

Abbt (Thomas), ein sehr jung verstorbener, aber um die bessere ... ... zu einer Zeit, 1760, geschrieben, wo Preußen der Übermacht seiner Feinde zu erliegen schien, ist auch deshalb merkwürdig, weil durch sie eine Menge Jünglinge begeistert, freiwillig ...

Lexikoneintrag zu »Abbt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 3-4.
Polen

Polen [Brockhaus-1837]

... über die poln. Angelegenheiten ausbrechende Krieg schien die Pläne derselben zu begünstigen. Allein Rußland behielt die Oberhand und ... ... völlige Herstellung von P. ließ jedoch Alles ertragen und der Feldzug gegen Rußland schien 1812 diese Hoffnung verwirklichen zu sollen, gab P. aber durch seinen unglücklichen ...

Lexikoneintrag zu »Polen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 516-523.
Union

Union [Brockhaus-1837]

Union ist ein vom Lateinischen hergenommener Ausdruck, welcher Vereinigung bedeutet, daher ... ... eine Übereinstimmung darin eingetreten war, welche der äußern Vereinigung kein wesentliches Hinderniß mehr entgegenzustellen schien. Schon während der Napoleonischen Herrschaft waren an einzelnen Orten Unionen der Lutheraner ...

Lexikoneintrag zu »Union«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 527-528.
Basel

Basel [Brockhaus-1837]

Basel , seit 1833 in die Cantone Stadt Basel und Basel- ... ... Amtsbürgermeister übergebenen Petition aus. Als diese nicht im verlangten Umfange berücksichtigt zu werden schien, errichtete die Landschaft am 6. Jan. 1831 in Liestall eine Art ...

Lexikoneintrag zu »Basel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 189-191.
Hofer

Hofer [Brockhaus-1837]

Hofer ( Andreas ), genannt der Sandwirth, war ... ... Land, von Östreich verlassen, fiel in die Hände seiner Feinde, Alles schien verloren und H. verbarg sich, um den Verfolgern zu entgehen, in eine ...

Lexikoneintrag zu »Hofer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 398-399.
Brühl

Brühl [Brockhaus-1837]

Brühl (Heinr. Graf von), Minister August III., Königs ... ... seine Nachkommen überging, da es größtentheils eine Frucht der Freigebigkeit seines Gebieters zu sein schien, durch dessen Unterschrift er sich auch bei allen wichtigen Handlungen vor Verantwortlichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Brühl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 332.
Ammon

Ammon [Brockhaus-1837]

Ammon ( Christoph Friedr. von), geheimer Kirchenrath ... ... freimüthig genug mit seinen Überzeugungen und in den Streitigkeiten mit der katholischen Kirche hervorzutreten schien, ward er mehrmals öffentlich angefeindet, wobei er sich stets mit hoher Würde benahm ...

Lexikoneintrag zu »Ammon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 69-70.
Medea

Medea [Brockhaus-1837]

Medēa , eine berühmte Zauberin des Alterthums, war die Tochter des Königs ... ... einer Tochter des Königs Kreon von Korinth zu vermählen, und nach anfänglichem Widerstande schien auch M. in ihr Loos ergeben. Sie machte der Braut sogar ein kostbares ...

Lexikoneintrag zu »Medea«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 93.
Logau

Logau [Brockhaus-1837]

Logau (Friedr. Freiherr von), berühmter Epigrammatist, aus einer schles. ... ... durch L.'s kräftiges Gemüth und sittlichen Adel einen vorzugsweisen Werth . Scin Ausdruck ist körnig, seine Erfindung originell und poetisch. Lessing und ...

Lexikoneintrag zu »Logau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 757-758.
Irland

Irland [Brockhaus-1837]

Irland , von seinen Bewohnern, den Iren , auch Erin genannt, ... ... ließ, wurde zwar begünstigt, da sie keinem Gewerbzweige in England Nachtheil zu drohen schien, kaum aber hatte die Wollweberei in einigen Gegenden I.'s einen Aufschwung ...

Lexikoneintrag zu »Irland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 456-461.
Luther

Luther [Brockhaus-1837]

Luther ( Martin ), der große Reformator, wurde ... ... einen Misbrauch verwahren, in welchem jene der Verachtung und Verspottung selbst der Ungelehrten preisgegeben schien, und das Christenthum von der ihm angethanen Beschimpfung reinigen. Aber L.'s ...

Lexikoneintrag zu »Luther«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 784-787.
Böhmen

Böhmen [Brockhaus-1837]

Böhmen (Böheim, Bojenheim). Dieses früher selbständige, ... ... zum Fenster hinausgeworfen worden waren, was als Anfang des dreißigjährigen Krieges betrachtet wird, schien dem Haupte der Protestanten in Böhmen kein Rückschritt mehr möglich. Sie setzten ...

Lexikoneintrag zu »Böhmen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 278-281.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon