Stoss findet statt, wenn ein bewegter Körper einem andern ... ... geht, so nennt man den Stoß central , ist dies nicht der Fall , so heißt er ... ... auf der Berührungsfläche der sich stoßenden Körper , so heißt der Stoß gerade , wenn dies nicht der Fall ist, schief ...
Helm ist ein altes, gegenwärtig nur noch bei einigen Truppengattungen gebräuchliches Waffenstück zur Beschützung des Kopfs gegen Stoß und Schlag. Schon im höchsten Alterthum kommen Helme vor. Die der Griechen und Römer waren von Leder oder Erz, bedeckten das Haupt und schirmten das ...
Wellen werden vom Wasser und andern tropfbaren Flüssigkeiten gebildet, wenn sie ganz oder theilweise durch Druck oder Stoß aus ihrer Ruhe und wagerechten Lage gebracht oder zum Fortfließen genöthigt werden. Der auf einen Theil einer Wasserfläche wirkende Druck bringt darin eine Vertiefung hervor ...
Percussion heißt so viel wie Stoß, Schlag, Erschütterung, daher unter Percussionskraft diejenige Gewalt verstanden wird, mit ... ... in das Zündloch gebrachten chemischen Zündmischung verstanden, welche sich durch einen Schlag oder Stoß augenblicklich entzündet. Dieser Schlag wird entweder aus freier Hand oder mit ...
Quetschung oder Contusion wird eine Verletzung des menschlichen oder thierischen Körpers genannt, welche durch einen Schlag, Stoß, Druck und auf ähnlichem Wege, ohne eine äußere Wunde bewirkt zu haben, veranlaßt wurde. Das von Quetschungen hervorgebrachte Übel besteht in der Aufhebung ...
Warme (die), deren Wirkung wir z.B. empfinden, wenn wir ... ... tropfbarflüssiger in den festen Zustand; die Zusammendrückung oder Verdichtung der Körper (auch durch Stoß und Schlag), wodurch z.B. Schwamm im Compressions-oder pneumatischem Feuerzeuge ...
... ... und E aber Öffnungen hat. Von diesen schließt sich die erste, wenn der Stoß des Wassers eine hohle, nicht zu schwere Metallkugel D , die für ...
Knall bezeichnet im Allgemeinen einen heftigen, kurzen Schall , vorzugsweise diejenige ... ... welche durch Berührung mit gewissen andern Körpern , durch einen Funken oder einen Schlag, Stoß, Reibung u. dgl. plötzlich ihren Aggregationszustand ändern (entweder aus festen oder ...
... bedingt wird; der Druck und Stoß, die Gravitation (s.d.), die chemische Verwandtschaft ... ... Körper so überaus nützlich, weil dieselbe bald als Druck , bald als Stoß, bald als Hebel wirkt und daher, wenn auch nicht der mächtigste ...
Papier (das), jenes allbekannte ... ... einer zweiten Filzplatte zu und häuft so Papier und Filz übereinander, bis der Stoß, Pauscht genannt, eine gewisse Höhe erreicht hat. Zwei Arbeiter vermögen auf ...
Parade . Dieser Ausdruck wird für sich und in Zusammensetzungen in mehrfacher ... ... dagegen jede Bewegung mit der Waffe eine Para de genannt, durch welche ein Hieb, Stoß oder Schlag abgewehrt werden soll, und man sagt, ein Hieb sei gut, ...
Rädern (das) oder die Strafe des Rades gehört zu den ... ... die Brust zerschmettert wurden, was von unten rädern, oder in umgekehrter Folge zuerst her Stoß auf die Brust ertheilt ward, was von oben rädern heißt. Der Leichnam wurde ...
Harnisch oder Panzer hieß im Mittelalter die ganze Rüstung ... ... und Schild .) Der Harnisch diente nur zum Schutz gegen Hieb und Stoß, und als daher die Schießwaffen bei der Kriegführung allgemeiner wurden, mußten sich die ...
Kreuzzüge werden die vom Ende des 11. bis gegen das Ende ... ... 1142 nahmen die Sarazenen Edessa, wodurch die christliche Herrschaft im Morgenlande einen gewaltigen Stoß erlitt, und die Folge war ein zweiter regelmäßiger Kreuzzug. Papst ...
Postwesen . Die Posten sind öffentliche Anstalten, durch welche Briefe, Packete ... ... Durch die Auflösung des deutschen Reichsverbandes und die Rheinbundsacte erhielt das Taxische Postwesen einen bedeutenden Stoß und in den meisten deutschen Staaten von einiger Bedeutung wurden eigne Posten angelegt ...
Zweikampf oder Duell heißt überhaupt ein Kampf zwischen zwei Personen ... ... keine Vorschrift zu bestehen pflegt. Die von Studenten bei Duellen auf Hieb oder Stoß gebrauchten Waffen heißen Schläger; Zweikämpfe auf den Schuß geschehen überall mit Pistolen . ...
Appenzell , der dreizehnte Canton der schweizer. Eidgenossenschaft, im östl. ... ... ; Gais, bekannt durch seine treffliche Anstalten für Molkenkuren und das nahe Schlachtfeld »Am Stoß«, wo die Appenzeller 1405 über die Östreicher siegten, und der Speicher, wo ...
Fallschirm ist eine Vorrichtung, die Ähnlichkeit mit einem ... ... Fall langsam geschieht, und daher der mit dem Schirme herabfallende Körper keinen zerstörenden Stoß erhält. Die Erfindung der Fallschirme wurde von Lenormand, einem Franzosen, gemacht, ...
Gliedschwamm , weiße Kniegeschwulst , bezeichnet ein meist schmerzhaftes und gewöhnlich langwieriges ... ... das genannte Gelenk unmittelbar betreffen, ausbilden, so z.B. nach Verwundungen, Contusionen (Stoß oder Schlag), übertriebenen Anstrengungen u.s.w. des Kniegelenks. Die Krankheit ...
... in die Weichen, aber ohne den tödtlichen Stoß zu vollziehen; oder er setzt dem mit gesenktem Haupte heranlaufenden Stiere wol ... ... bei einem neuen Anlaufe dem Stier das Schwert in die Brust stößt. Der Stoß ist in der Regel so wohl gezielt, daß das Thier ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro