Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adjunct

Adjunct [Brockhaus-1837]

Adjunct heißt der einem Beamten beigegebene Gehülfe ( Substitut ) und Stellvertreter ( Vicarius ). Namentlich hatten sonst in mehren protestantischen Ländern die Superintendenten fortwährend Adjuncte zur Seite. Auf manchen Universitäten ist diese Benennung ein Ehrentitel ...

Lexikoneintrag zu »Adjunct«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 25.
Dolz

Dolz [Brockhaus-1837]

Dolz (Joh. Christian), ein um Erziehung und Unterricht höchst ... ... , dem verdienten Director der damals gestifteten Rathsfreischule zu Leipzig , und dem dasigen Superintendenten Rosenmüller ihn dem Schulfache zuführte, zu welchem D. schon auf der Schule Neigung ...

Lexikoneintrag zu »Dolz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 580.
Egede

Egede [Brockhaus-1837]

Egede ( Johannes , gewöhnlich Hans), der Apostel der Grönländer, ... ... nachdem der Erfolg seiner Bestrebungen gesichert war, nach Kopenhagen zurück, wo er zum Superintendenten und Director des grönländ. Missionswesens ernannt wurde, das noch bestehende Seminarium für grönländ ...

Lexikoneintrag zu »Egede«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 622-623.
Dekan

Dekan [Brockhaus-1837]

Dekan wurde bei den Heeren der alten Römer ein Anführer von ... ... Directoren der vier Facultäten Dekane. Denselben Titel führen in mehren Ländern die Superintendenten, außerdem aber heißen die Vorgesetzten bestimmter geistlicher Bezirke Dechanten und ihre Wohnungen ...

Lexikoneintrag zu »Dekan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 522.
Ungarn

Ungarn [Brockhaus-1837]

... der Sitz eines katholischen Bischofs und lutherischen Superintendenten, eines Berggerichts und wichtiger Kupferwerke, sowie anderer das Bergwesen betreffender Anlagen. ... ... Ödenburg an der Ikwa mit 13,000 Einw., Sitz eines katholischen Domcapitels, lutherischen Superintendenten, Lyceums und einer evangelischen deutschen Bürgerschule, mehrer katholischen Bildungsanstalten, ansehnlichem ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 517-526.
Kirche

Kirche [Brockhaus-1837]

Kirche wird im umfassendsten Sinne die ganze Christenheit als die geistige ... ... zu dem Papste , als dem allgemeinen Oberhaupte; in dieser der Pfarrer und Superintendenten zu den Consistorien, Synoden , Bischöfen , geistlichen Ministerien u.s.w. ...

Lexikoneintrag zu »Kirche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 601-605.
Bahrdt

Bahrdt [Brockhaus-1837]

Bahrdt ( Karl Friedr.), ein merkwürdiger Theolog und ausgezeichneter Kanzelredner, ... ... Philanthropins in Marschlins wurde. Schon im folgenden Jahre nahm er die Stelle eines Superintendenten in Dürkheim an, gründete in dem Schlosse Heidesheim eine Erziehungsanstalt, die aber bei ...

Lexikoneintrag zu »Bahrdt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 168-169.
Synode

Synode [Brockhaus-1837]

Synōde , ein dem Griechischen entlehnter Ausdruck, bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen ... ... mit allgemeinem Concil (s.d.) gleichbedeutend ist. Die Zusammenkünfte, welche von den Superintendenten in protestantischen Ländern von Zeit zu Zeit mit den ihnen untergebenen Geistlichen ...

Lexikoneintrag zu »Synode«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 346-347.
Diöces

Diöces [Brockhaus-1837]

Diöces hieß bei den alten Römern ein großes, von einem kais. Statthalter verwaltetes Gebiet, und das röm. Reich war unter Konstantin dem Großen in ... ... Bei den Protestanten versteht man unter Diöces sämmtliche Pfarreien, die unter Aufsicht eines Superintendenten stehen.

Lexikoneintrag zu »Diöces«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 570.
Bischof

Bischof [Brockhaus-1837]

Bischof , eine dem Griechischen entlehnte Benennung, bezeichnet nach dem N. ... ... Auch die Protestanten gebrauchen diese Bezeichnung für die sämmtlichen, unter der Aufsicht eines Superintendenten stehenden Pfarreien; Bisthum wird das geistliche und weltliche Gebiet eines Bischofs, auch ...

Lexikoneintrag zu »Bischof«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 257-258.
Lemberg

Lemberg [Brockhaus-1837]

Lemberg , die wichtigste Stadt des Königreichs Galizien , am Bache ... ... , eines kath. und griech.-unirten und eines armen. Erzbischofs , eines evang. Superintendenten und eines Oberlandesrabbiners. Der Handel ist nicht unbedeutend, namentlich ist die heil ...

Lexikoneintrag zu »Lemberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 729.
Preussen

Preussen [Brockhaus-1837]

Preussen . Der preuß. Staat umfaßt ein ... ... der Regierung geleitet. Die Geistlichen jedes Superintendenturbezirks bilden unter dem Vorsitze des Superintendenten eine Kreissynode, die Superintendenten einer Provinz , unter Vorsitz eines Generalsuperintendenten, eine Provinzialsynode. (S. ...

Lexikoneintrag zu »Preussen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 561-574.
Schlesien

Schlesien [Brockhaus-1837]

Schlesien ist ein ehemals zu Böhmen gehöriges Herzogthum, welches jetzt ... ... und Teutschritter-Ordenscommende und noch mehrer Behörden, namentlich des ständischen Collegiums und eines lutherischen Superintendenten. Sie hat ein Museum , ein Gymnasium , eine Hauptschule, ein ...

Lexikoneintrag zu »Schlesien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 88-93.
Socinianer

Socinianer [Brockhaus-1837]

Sociniāner , Antitrinitarier, d.i. Gegner der Dreieinigkeitslehre, Unitarier ... ... Siebenbürgen aufgenommen. Hier bilden noch jetzt die Socinianer ein wohlgeordnetes Kirchenwesen unter einem Superintendenten zu Klausenburg. In England wurde der Socinianismus durch Flüchtige verbreitet, oder auch ...

Lexikoneintrag zu »Socinianer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 212-213.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14