Theater nennt man mit einem ursprünglich griech. Worte jetzt ... ... in Bezug auf die Bühne nicht minder reich ausgestattet war, wie unser Theater. Nur die Veränderung der Coulissen fehlte gänzlich. – Die modernen Theater unterscheiden sich von den alten zunächst dadurch ...
Hébert (Jacq. René), der schmachvollste unter den Schreckensmännern der franz. ... ... wo er ein liederliches und schändliches Leben führte, kurze Zeit bei einem kleinen Theater als Billeteur angestellt war, diese Stelle aber wegen begangener Unredlichkeiten verlor und endlich ...
... sie 1824 nach Berlin an das königstädter Theater kam. Hier nun riß sie zur lautesten Begeisterung hin, und ... ... bis sie 1830 mit einem Jahrgehalt von 6000 Thlrn. an das königl. Theater in Berlin berufen wurde. Sie reiste nun auch nach ... ... deutschen Bundestage. Seit dieser Zeit hat sie das Theater nicht wieder betreten. Als Sängerin zeichnete sie sich ...
... früher Jugend eine große Vorliebe für das Theater und widmete sich demselben gegen den Wunsch seiner Ältern , nachdem er ... ... in Gotha zum ersten Male auf, und 1779 wurde er an das Theater zu Manheim berufen. Sein Ruf breitete sich bald aus und in ...
Perücken oder dem natürlichen Haupthaar des Menschen mehr und weniger ähnlich nachgebildete Kopfbedeckungen von fremdem Haar, waren den Alten vom Theater her eine bekannte Sache , indem die üblichen Masken der Schauspieler alle zur Bedeckung des Hinterkopfs, mit angemessenen Perücken versehen waren. Blonde ...
Soffiten werden die getäfelten Decken in Zimmern genannt, sowie man auf dem Theater unter Soffiten alle diejenigen Decorationen versteht, welche den obern Theil der Bühne einnehmen, also bei Zimmern die Decken, bei offenen Gegenden den Himmel , Wolken und dergleichen. ...
Nachspiel heißt ein Orgelstück, welches nach völlig beendigtem Gottesdienste vom ... ... , daher auch der Name Ausgang dafür üblich ist. – In Bezug auf Theater und Schauspiele werden mitunter einactige Luft - und Singspiele und andere kurze ...
Carmagnole hieß ursprünglich eine Tanzmusik, welche zu Anfang der franz. ... ... später einer der wildesten Revolutionsgesänge verfaßt wurde, der bei allen öffentlichen Gelegenheiten, im Theater , bei Festlichkeiten, Hinrichtungen und als Kriegslied der republikanischen Soldaten erschallte. Derselbe ...
... dem von ihm für 40,000 Menschen erbauten Theater aufführen und mit goldgewirkten Tapeten schmücken. Der Porticus Hekatonsillon hatte seinen ... ... Säulen und ein anderer hieß gar Porticus Milliarensis oder der tausendsäulige. Berühmte Theater waren die des Balbus, eines Lieblings des Augustus , auf dem Marsfelde und das Theater des Marcellus, welches Augustus zu Ehren ...
Ulm , die ehemalige freie Reichsstadt mit 12,000 ... ... Rathhaus mit einer künstlichen Uhr, das Zeughaus mit seiner Waffensammlung, und das Theater anzuführen sind. In sehr früher Zeit schon lag ein Ort (Alcimonum) an ...
... in den Prater führenden Straße liegt das leopoldstädter Theater , welches Lustspiele, Local- und Zauberpossen und Parodien aufführt. Kaffeehäuser und ... ... Die von Joseph I. angelegte Josephsstadt enthält das Piaristenkloster, das josephstädter Theater (welches die Mitte zwischen Lustspiel und Volksschauspiel zu halten sucht ... ... wo dicht am linken Ufer des Wienflusses das Theater an der Wien, das größte in W., liegt ...
Bern , einer der drei Vororte und der zweite, größte und hinsichtlich ... ... das Zeughaus , Bürgerspital, das Krankenhaus, die Insel genannt, das Waisenhaus, Theater und der Erlach'sche Palast. B. hat seit dem Nov. 1834 eine ...
Java , eines der vier großen Sunda-Eilande, liegt südl. vom ... ... der Harmonie und der Gesellschaft der Wissenschaften und Künste , und ein Theater . Die Europäer, deren nicht mehr als 3–4000 sind, wohnen außerhalb der ...
Riga , die befestigte Hauptstadt des russ. Gouvernements Liefland ( ... ... einem 440 F. hohen Thurme , dem höchsten in Rußland; das Ritterschaftshaus und Theater . Vor dem Schlosse ward 1817 von der Kaufmannschaft zum Gedächtniß der Kriegsjahre 1812 ...
York mit 26,000. Einw. ist die ... ... erbaute und jetzt als Gefängniß benutzte Schloß, die Musikhalle für 2000 Zuhörer, das Theater und zwei gut eingerichtete Irrenhäuser zu nennen. Die Stadt ist Sitz einer theologischen ...
Epée (Charles Michel , Abbé de l'), ... ... , was den Stoff zu einem franz., von Kotzebue auch für das deutsche Theater bearbeiteten, beliebten Drama geliefert hat. Nach dem im Dec. 1789 erfolgten Tode ...
Lyon , die Hauptstadt des franz. Departements ... ... Jesuitencollegium, das Zeughaus , das Krankenhaus Notre Dame de Pitié und das größere Theater . L. ist der Sitz eines Erzbischofs , der Behörden des Departements ...
Chor nannten die alten Griechen Vereine von Sängern und Tänzern, welche ... ... einzelne Stimmen aber von mehren Sängern oder Sängerinnen vorgetragen werden, die man beim Theater Choristen zu nennen pflegt.. – In den Kirchen wird hohes ...
Gent ( Gand ) ist die Hauptstadt und ... ... nachstehender Abbildung zu sehende Michaeliskirche mit zwei unvollendeten Thürmen , das Rathhaus, das Theater und das vor der Stadt liegende Zuchthaus. Unter mehren wissenschaftlichen Anstalten zeichnet sich ...
Otto , Pfalzgraf von Wittelsbach , der Mörder des deutschen Kaisers Philipp von Schwaben , war ein Bruderssohn Otto's des Großen von Wittelsbach , des ersten ... ... Wittelsbach und Andechs, zerstört. Seine Geschichte hat Babo für das Theater bearbeitet.
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro