... beendigte und sowol das Mistrauen der Ungarn in diesen König von deutschem Stamme, wie der Umstand, daß auch er ... ... Landes verwüstet wurde. Währenddem starb Ladislaw V. in Prag und. die Ungarn wählten Matthias I. Hunyades , genannt Corvinus, zu ... ... von den persönlichen Vorzügen seines unehelichen Sohnes, Johann Corvinus, ließen sich die Ungarn vermögen, diesem ihre ...
Das Königreich Ungarn Auflösung: 1.384 x 1.120 Pixel ... ... Einführung/Verzeichnisse der Landkarten Das Königreich Ungarn Ungarn
Ungarn Auflösung: 1.646 x 1.120 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ungarn
... Titel der sonst von den Königen von Ungarn ernannten Statthalter der Grenzprovinzen und kommt von dem slavischen Worte ... ... Banat versteht man gegenwärtig die torontaler, temeswarer und krassowaer Gespanschaften in Ungarn und den Theil der östr. Militairgrenze (s.d.), welcher ...
Bach (Joh. Sebastian ), einer der größten ... ... des Hof- und Rathsmusikus Joh. Ambrosius B., welcher der Religion wegen aus Ungarn auswanderte. B. verlor frühzeitig seine Ältern und kam zu ...
... Ofen , die Hauptstadt des Königreichs Ungarn , hat über 30,000 Einw., heißt ungar. Buda und liegt ... ... hat; 5) aus der Landstraße, wo sich der Palast des Reichsprimas von Ungarn , eine von warmem Wasser getriebene Mühle und das berühmte Kaiserbad ...
Meth , Meht oder Honigwein ist ein in Ungarn , Polen und Rußland beliebtes, durch Einkochen von Honig und Wasser und nachherige Gährung bereitetes, weinartiges Getränk, dessen Genuß Neigung zum Schlaf erweckt und abführend, sowie Schweiß und Auswurf ...
... war der Sohn eines geschickten Goldschmieds aus Ungarn und am 20. Mai 1471 zu Nürnberg geboren, das als ... ... Malerwappen, 3 weiße Schindeln im lasurblauen Felde, verlieh, der damalige König von Ungarn aber, Ferdinand I ., gab D. ein Jahrgeld und andere Gunstbeweise ...
... , volkreichste und betriebsamste Stadt des. Königreichs Ungarn , liegt Ofen (s.d.) gegenüber am östl. Donauufer ... ... umfänglicher ist und als Caserne und Hauptdepot von Geschütz und Munition für Ungarn benutzt wird; das großartige Theater ; das Comitatshaus; die Kirche ...
Arndt (Ernst Moritz ), ein freimüthiger, geistvoller und gelehrter deutscher ... ... zuerst bekannt durch seine Reisen in Schweden , Frankreich , Italien , Ungarn und Deutschland , deren Beschreibung ihn als einen ebenso aufmerksamen als aufgeklärten Beobachter ...
Saflor nennt man die getrockneten Blütenblätter des Saflors oder wilden Safrans ... ... Gegenden des südl. Europas : in Spanien , Italien , Frankreich , Ungarn , ja in Deutschland angebaut wird. Die Pflanze bedarf trockenen Boden, hat ...
Syĕnit oder Sienit heißt eine Felsart, welche aus Felsspath und Hornblende besteht, körniges Gefüge hat, roth oder grau gefärbt und in Sachsen , Ungarn , an der Bergstraße und in andern Gegenden gefunden wird. Man hat diese ...
... Kaisern gelang es nicht, S. dauernd zu unterwerfen, auch gegen Ungarn behauptete es seine Unabhängigkeit. Es verlor dieselbe erst an die Osmanen. ... ... . S. blieb jetzt der Schauplatz des Krieges zwischen den Türken und Ungarn . Ein neuer Sieg auf dem Amselfelde, den Murad II ...
... daß bald in andern ital. Staaten , im 14. Jahrh. in Ungarn , später auch von allen deutschen Reichsständen dergleichen geschlagen wurden, von denen ... ... Confirmationsgeschenken sehr gesucht. Den von dem Könige Matthias Corvinus von Ungarn , 1458–90, geprägten und von seinem darauf angebrachten Familienwappen ...
Quitten heißen die Früchte des im wärmern Asien heimischen und von da nach dem südl. Europa verpflanzten, aber auch in Ungarn und selbst in Deutschland verwildert vorkommenden Quittenbaums , der jedoch meist strauchartig ...
... 4,560,000 Einw. und wird im S. von Siebenbürgen und Ungarn , im O. und N. vom russ. Polen und Krakau ... ... von Halicz (von dem das ganze Land den Namen) die bedeutendsten waren. Ungarn und Polen stritten sich um die Herrschaft und ...
Kroatien , welches die Eingeborenen Horwàth oder Orszàg nennen ... ... zur östr. Monarchie gehöriges, schon seit Anfang des 12. Jahrh. mit Ungarn verbundenes Königreich, welches von Ungarn , Slawonien , Bosnien , Dalmatien , Illyrien und Steiermark ...
Walachen (die), Wlachen, oder wie sie sich selbst nennen, ... ... eine in der Walachei , Moldau , in Siebenbürgen (700,000), Ungarn (500,000) und Bulgarien verbreitete Völkerschaft, die gegen 3 Mill. zählt ...
... oder Magyaren wohl zu unterscheiden sind. (Vgl. Slawen und Ungarn .) Sie sind 1,800,000 Köpfe stark und durch alle Gespanschaften ... ... in den östl. Theil Mährens hinein. Überall haben sie mit den Ungarn gleiche Rechte . Die meisten gehören zur katholischen Kirche ...
Uskōchen und Uszkoken (die) sind ein wiachischer Volksstamm, welcher seit Anfang des 15. Jahrh. vom osman. Gebiete nach Ungarn und Krain einwanderte, wo sie jetzt hauptsächlich an der Gurk, sowie auf ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro