Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (5 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Unzucht

Unzucht [Brockhaus-1837]

Unzucht kann man im Allgemeinen jedes Betragen gegen Zucht und Sitte nennen, insbesondere ... ... den unerlaubten Umgang zwischen zwei Personen verschiedenen Geschlechts (fleischliche Vergehungen). Eine solche Unzucht, wenn sie nicht in härter zu bestrafende Verbrechen , z.B. Concubinat ...

Lexikoneintrag zu »Unzucht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 536.
Liebe

Liebe [Brockhaus-1837]

Liebe pflegt man gewöhnlich jede Art von Zuneigung zu nennen, welche ... ... oder an jeder Person andern Geschlechts , endlich geht sie über in Unzucht . Am häufigsten wird die Verliebtheit mit der Liebe verwechselt, und tausend unglückliche ...

Lexikoneintrag zu »Liebe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 743-744.
Jesuiten

Jesuiten [Brockhaus-1837]

Jesuiten (die) oder die Gesellschaft Jesu behaupteten das Ansehen ... ... die jedes Verbrechen , den Kirchenraub, die Gotteslästerung , die Abgötterei , Unzucht , Meineid , Diebstahl , Todtschlag , Mord , Vater - ...

Lexikoneintrag zu »Jesuiten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 498-502.
Studenten

Studenten [Brockhaus-1837]

Studenten (die) sind nach ihrer Bestimmung die Jünger und Schüler der ... ... Vieler nahm in ihnen jede Art von Unsittlichkeit um so schneller überhand. Völlerei, Unzucht , Zänkereien, Schlägereien, Zweikämpfe , dies waren die Laster , die in ...

Lexikoneintrag zu »Studenten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 321-323.
Notherben

Notherben [Brockhaus-1837]

Notherben und nothwendige Erben nennt man diejenigen gesetzlichen Erben, welche, ... ... trachtet, sich des wahnsinnigen Kindes nicht annimmt, der Vater mit der Schwiegertochter Unzucht treibt und ein Gatte dem andern nach dem Leben stellt, in welchem ...

Lexikoneintrag zu »Notherben«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 308.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 5