Werth (der) einer Sache ist die Schätzung derselben und ... ... bestimmt, so heißt er auch Preis . Einen Werth an sich oder absoluten Werth haben z.B. blos Personen und ... ... bestimmten Verhältnissen in Frage kommt. Davon noch verschieden ist der Werth der besondern Vorliebe, welcher auf zufälligen Eigenschaften ...
... sehr gesucht ist und dadurch einen hohen Werth hat, und daß es sich leicht in kleinern Stücken bequem ... ... daß man dieselben selbst wieder als Handelsgegenstand behandelt, sodaß ihr Werth gegen Silbergeld sich ändert und bald mehr, bald weniger über oder unter ... ... wird. Jedes Geldstück hat 1) einen bestimmten innern Metallwerth, 2) einen Werth , der durch die Bearbeitung zu ...
... Beziehungen der Platz, die Stelle und der Werth verstanden, welchen sowol Menschen als andere, auch leblose Gegenstände in ihren ... ... nennt. Dergleichen Bestimmungen begründen sich nämlich nicht blos auf Verdienst und persönlichen Werth , sondern auch auf Geburtsrechte und den Besitz von Titeln und ...
... auch nur den vom Aufwand bei der Erwerbung durch den letzten Inhaber dargestellten Werth , den Einkaufspreis. Denn der vom letzten gewährte Preis kann auch geringer als die Summe der frühern Herstellungskosten einer Sache sein, indem der anerkannte Werth der Dinge ursprünglich auf der Brauchbarkeit und Beliebtheit derselben ...
Citat nennt man nach dem Lateinischen eine aus einem Schriftsteller angeführte Stelle ... ... einer solchen aber Citiren , und von jeher hat man in allen Wissenschaften viel Werth darauf gelegt, wenn eine aufgestellte Meinung durch viele Citate oder übereinstimmende Ansichten berühmter ...
Livre (deutsch Pfund ) hieß eine sonst in Frankreich übliche ... ... Franc ) getreten sind, sodaß ungefähr 80 Francs soviel wie 81 Livres werth sind. Der Livre Tournois (von der Stadt Tours benannt) war um ...
Rubel (der) ist eine russ. Silbermünze, welche in den seit ... ... 1 / 4 Kr. Conv.- Münze oder etwas über 1 Thlr. Preuß. werth ist; es gibt aber auch Papier - oder Bancorubet, von denen seit ...
... von denen 20 auf eine Lira oder einen Scudo gehen und die den Werth von 12 Denari haben. Das Wort Soldo (wie das deutsche Sold ... ... dem lat. Solidus , einer röm. Münze , die ungefähr den Werth eines Dukaten hatte.
Rupie heißt eine ostind. Münze von sehr verschiedenem Werth , doch betragen die Goldrupien meist so viel wie 9 Thlr. und die Silberrupie ungefähr 18 Gr.; 100,000 Silberrupien heißen ein Lack , 100 Lack ein Caron. Seit 1819 sind auch von ...
Penny heißt eine engl. Kupfermünze von ungefähr 8 Pfennige Conv.- Münze oder 3 Kreuzer Rhein . Werth , von der 12 einen Schilling und 240 ein Pf. Sterl. ausmachen. In der Mehrzahl sagt man Pence .
Gewehr ist ursprünglich jedes Instrument , mit dem man sich wehrt, daher so viel als Wehr oder Waffe; vorzüglich nennt man aber Gewehre die kleinern Angriffswaffen, zum Unterschied von den Geschützen (s.d.), den größern, und endlich bezeichnet man mit diesem ...
Talent hieß bei den Griechen eine große Rechnungsmünze, welche z.B. in Athen an 1350 Thlr. Werth hatte, sowie ein großes Gewicht , nahe an 54 Pfund . – In übertragener Bedeutung nennt man Talent eine hervorragende Fähigkeit für bestimmte geistige ...
... Art der Ausgleichung durch verschiedene allgemein angenommene Formen , von denen wieder » Werth empfangen« besagt, daß ein Wechsel baar berichtigt worden sei. » Werth in Waaren« heißt, daß er als Zahlung für Waaren, » Werth in Rechnung«, daß Geber und Nehmer sich ...
Pedant . Mit diesem Namen werden Menschen bezeichnet, welche sich im geselligen ... ... zu Schulden kommen lassen, auf außerwesentliche und oft kleinliche Dinge einen unverhältnißmäßigen Werth zu legen und an gewissen beschränkten Ansichten und steifen Formen unter allen ...
Thaler ist der allgemeine Name des größern Silbergeldes. Entstanden ist der ... ... (s.d.). Nach jedem Münzfuße sind Thaler ausgeprägt worden, welche einen sehr verschiedenen Werth haben. Die jetzt gebräuchlichsten Thaler sind die preuß. Thaler, von denen 14 ...
Heller , eigentlich Häller , auch Händelpfennig ... ... 1224 zuerst geprägt wurde. Sie war ursprünglich eine Silbermünze von einem Pfennig Werth , sank aber später auf 1 / 2 Pfennig Werth herab und wurde Kupfermünze. Man pflegte die Heller zu wiegen, weil sie ...
Obŏlus , d.h. Spieß, hieß eine griech. Silber - auch Kupfermünze, welche ziemlich 11 Pfennige werth war und den sechsten Theil einer Drachme ausmachte. Sie trat an die Stelle kleiner, zugespitzter Stücke Eisen oder Kupfer , deren sechs die Hand ...
Kopēke oder Kopeika ist der Name einer russ. Kupfermünze, von welcher 100 Stück auf einen Rubel gehen. Der Werth derselben ist hiernach, als 1 / 100 Silberrubel, ungefähr drei Pfennige ...
Adresse bezeichnet einen Erlaß, eine Zuschrift oder Anrede, worin namentlich Volksvertreter ... ... den Ausspruch der öffentlichen Meinung, welcher in dieser Form sich kundgibt, einen Werth zu legen. Die Adresse spricht nur Gesinnungen des Dankes und der Zufriedenheit ...
... Gulden (s.d.) 60 Kreuzer gerechnet, daher sich der Werth derselben nach dem Guldenfuß ändert. Die schwerern oder Wechselkreuzer , leichten Pfennige , sind eine Rechnungsmünze im Werth von vier Pfennigen , sodaß 72 auf einen Reichsthaler gehen.
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro