Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (107 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Zucker

Zucker [Brockhaus-1837]

... Wasser langsam durch den Zucker zieht, befördert es das Abfließen der noch darin befindlichen Syruptheile. Wenn dieser ... ... gefüllt wird, in denen aber kaum der dritte Theil als locker krystallisirter Zucker zurückbleibt. Der oben, der Thonbedeckung zunächst liegende gibt den weißen und hellgelben ... ... gelben, die unterste den braunen; der nunmehrige Rückstand ist nicht weiter auf krystallisirten Zucker zu benutzen und wird als Syrup ...

Lexikoneintrag zu »Zucker«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 815-818.
04_0815a

04_0815a [Brockhaus-1837]

Zucker Auflösung: 1.600 x 962 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Zucker

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 04_0815a.
04_0816a

04_0816a [Brockhaus-1837]

Zucker Auflösung: 1.600 x 968 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Zucker

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 04_0816a.
04_0816b

04_0816b [Brockhaus-1837]

Zucker Auflösung: 1.600 x 990 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Zucker

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 04_0816b.
Gelée

Gelée [Brockhaus-1837]

Gelée , der franz. Name der Gallerte (s.d.), bezeichnet vorzugsweise die aus Pflanzensäften gewonnene Gallerte . Einige Fruchtsäfte brauchen nur mit Zucker zusammengekocht und bis zu einem gewissen Grade abgedampft zu werden und erstarren ...

Lexikoneintrag zu »Gelée«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 173.
Negus

Negus [Brockhaus-1837]

Negus , ein warmes Getränk von Rothwein, Wasser , Citronen, Zucker , Muskatennuß, Zimmt und anderm Gewürz, hat von einem engl. Obersten Negus seinen Namen, dem die Erfindung desselben zugeschrieben wird.

Lexikoneintrag zu »Negus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 258.
Punsch

Punsch [Brockhaus-1837]

... Arak , eine beliebige Menge Citronensaft und Zucker gemischt wird, wozu mitunter noch Wein kommt und das ... ... Bezug auf die fünf Bestandtheile Wasser , Thee , Rum, Citronensaft und Zucker haben soll. – Die Engländer haben den als stehende Person ihres ...

Lexikoneintrag zu »Punsch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 596-597.
Sorbet

Sorbet [Brockhaus-1837]

Sorbet oder Tscherbet heißt ein bei den Morgenländern gebräuchliches Getränk, welches wohlschmeckend und erfrischend ist. Man bereitet es aus Früchten und Zucker , Limonensaft, Rosenwasser, Ambra u.s.w. Oft wird es noch ...

Lexikoneintrag zu »Sorbet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 225.
Reglise

Reglise [Brockhaus-1837]

Reglise wird der in Apotheken bereitete weiße ... ... heißt und aus Schleim von Altheenwurzeln, arab. Gummi , Eiweißschaum und Zucker , der braune aus einem heißen Aufgusse von Süßholzwurzeln mit Zucker und arab. Gummi besteht, welche angemessen gemischt und in Tafeln geformt ...

Lexikoneintrag zu »Reglise«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 656.
Whiskey

Whiskey [Brockhaus-1837]

Whiskey , eigentlich Wasser , heißt in Irland , Schottland ... ... schot. Getränk ist das Whisk oder Whisky , welches aus Thee , Zucker , Citronensaft und Rothwein bereitet und warm genossen wird.

Lexikoneintrag zu »Whiskey«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 708.
Rochelle

Rochelle [Brockhaus-1837]

Rochelle (La), die Hauptstadt des franz. ... ... ist stark befestigt, besitzt einen guten Hafen , hat ansehnlichen Seehandel, Schiffswerfte, Zucker - und Thransiedereien, Salzwerke und eine Bevölkerung von 13,000 Einw. Es ...

Lexikoneintrag zu »Rochelle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 721-722.
Candiren

Candiren [Brockhaus-1837]

Candiren heißt allerlei schmackhafte Früchte, gewürzreiche Blüten , Samen , Wurzeln u.s.w. mit geläutertem und abgeklärtem Zucker überziehen, den man zu diesem Behufe in einem Gefäße über dem Feuer ...

Lexikoneintrag zu »Candiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 374.
Morsellen

Morsellen [Brockhaus-1837]

Morsellen heißen tafelförmige, längliche Stücke einer zum Behufe des Wohlgeschmacks oder ... ... arzneilicher Wirkungen wegen, mit Gewürzen , Früchten oder Arzneistoffen versetzten Zuckermasse. Weißer gepulverter Zucker wird dazu mit wenig Wasser bis zur gehörigen Dicke eingesotten, dann das ...

Lexikoneintrag zu »Morsellen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 192.
Marmelade

Marmelade [Brockhaus-1837]

Marmelāde ist die dem Italienischen entlehnte Benennung eines aus Obst und Beeren, die von Stielen und Kernen gesäubert werden, mit hinreichendem Zusatz von Zucker und beliebiger Zuthat von Gewürz bereiteten und bis zu großer Dichtigkeit eingekochten Muses, ...

Lexikoneintrag zu »Marmelade«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 64.
Öl

Öl [Brockhaus-1837]

Öl ist der gemeinschaftliche Name von verschiedenartigen Flüssigkeiten, welche aus dem ... ... ( eau de Cologne, eau de Lavande ), mit fuselfreiem Alkohol und Zucker die nach Pflanzen riechenden und schmeckenden Liqueure und mit thierischem Fett ...

Lexikoneintrag zu »Öl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 335-336.
Wein

Wein [Brockhaus-1837]

... Hollunder. Herzkirschen, Saft rother Rüben , süße blanke Weine mit gebranntem Zucker . Um den sauren Geschmack zu dämpfen, wurde früher oft der ... ... selbst Hautausschläge veranlaßt. Wenn dem Moste schon durch Zusatz von Traubensyrup, Zucker oder Weingeist in den ihm abgehenden guten Eigenschaften nachgeholfen wird ...

Lexikoneintrag zu »Wein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 681-684.
Obst

Obst [Brockhaus-1837]

Obst ist die gemeinsame Benennung aller genießbaren Früchte von Bäumen und ... ... , theils vermehrt sie die Haltbarkeit desselben. Dahin gehört das Einmachen des Obstes mit Zucker oder Essig , das Sieden oder Kochen von Pflaumen und Beeren ...

Lexikoneintrag zu »Obst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 321-322.
Java

Java [Brockhaus-1837]

Java , eines der vier großen Sunda-Eilande, liegt südl. vom ... ... bildet. Ferner gedeihen herrlich Gerste , alle europ. Küchengewächse und Hülsenfrüchte, Bataten, Zucker , Kaffee , Taback , Pfeffer , Indigo, Baumwolle , Färbe- ...

Lexikoneintrag zu »Java«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 488-490.
Gift

Gift [Brockhaus-1837]

Gift nennt man jede Substanz , welche, mit dem lebenden menschlichen ... ... giftigen Wirkungen äußern, gewisse Thiere zu tödten vermögen, so z.B. der Zucker Tauben und Enten , die Petersilie Papageien, Hollunderbeeren die Hühner, ...

Lexikoneintrag zu »Gift«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 220-221.
Bier

Bier [Brockhaus-1837]

... das Maischen und Kochen des Getreides so viel als möglich in Zucker und Schleim umgewandelt werden. In dem in Malz ( ... ... unverändert und das Maischen bezweckt daher neben der Auflösung der schon vorhandenen Zucker - und Schleimtheile des Malzes , von dem übriggebliebenen Stärkemehle ...

Lexikoneintrag zu »Bier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 249-250.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon