Krake (der), auch Seewurm, Seepolyp genannt, ist ein fabelhaftes Ungeheuer, welches nach der Erzählung der Seeleute auf dem Grunde des Meeres hausen und alljährlich nur einmal an die Oberfläche kommen soll, um Nahrung einzunehmen. Dann hat es die Größe ...
... liegt die Tellsplatte, ein vorspringender Felsen, auf welchen sich Tell (s.d.) aus des Landvogts Barke rettete und wo angeblich seit 1388 die Tellskapelle steht, in welcher jährlich noch einmal Messe gelesen wird und deren Wände mit Begebenheiten aus Tell 's ...
... aber ergibt sich, daß ein ganzer Tag auf der Erde 24 St., auf dem Monde 29 1 / 2 ... ... Wirkung beigelegt worden ist, so beruht das auf einem Irrthume, der wohl daher entstanden sein mag, daß heller ... ... deutlich als Berge erkennen, ja selbst die Schatten derselben, die stets auf der von der Sonne abgewendeten Seite derselben liegen und ...
Erde (die), auf welcher wir leben, ist von ... ... in den gegen W. Ferner erblickt man auf der weitesten Ebene , auf dem Meere , von sehr entfernten ... ... durch den Mittelpunkt der Erde senkrecht auf die Erdbahn gezogene Linie sich auf jeder Seite des Äquators ...
... Diese 79 Tage schaltete Jul. Cäsar nun 46 v. Chr. auf einmal ein, wodurch ein Jahr von 445 Tagen entstand, welches das ... ... und der Tag Matthias fällt. erst auf den 25. Febr., sodaß auf diese Weise der Februar eines ...
... Calvin , den er sich als Reformator zum Vorbild nahm. Auf die Einladungen seiner Freunde kehrte er zwar 1555 wieder nach Schottland zurück ... ... Maria Stuart (1561) im höchsten Grade erregte. Dennoch kehrte er auf wiederholtes Bitten seiner Freunde im J. 1559 nach Schottland zurück. ...
... sprach in seinem ersten Tagesbefehle aus, daß P.'s Hoffnungen auf dem Schwerte ruhten, der Reichstag aber erklärte am 25. Jan. das ... ... bis zum 10. Aug., wo er vom Reichstage abgesetzt wurde, ohne selbst auf den wiederholten Befehl der Regierung eine Schlacht mit ...
... , Stiefeln von Atlas oder geblümtem Kattun , und nur auf Reisen werden lederne, mit in die Höhe gekrümmten Schnäbeln getragen; ... ... Wasser im Winter nicht zufriert, wohnt ein großer Theil der Bevölkerung auf den schon erwähnten Schampanen oder Flößen. Auch die ...
... erlaubte ihnen den Wiederaufbau des Tempels in dem von Hadrian auf der Stelle des alten Jerusalem unter dem Namen Aelia capitolina erbauten ... ... verbittert, daß sie zur allgemeinen Verspottung ein äußeres Kennzeichen an sich tragen, jährlich einmal gewisse entehrende Arbeiten verrichten oder zum ... ... selbst die Dichtkunst blieb ihnen nicht fremd; aber 1492 traf sie das, auf Anregen des Großinquisitors Torquemada, von ...
... Kunst und des Lebens festhielten, so ist er in neuerer Zeit oft auf die schmählichste Weise von unbesonnenen Neuerern angegriffen worden, welche nicht einsehen mochten ... ... angehörte, eben von Niemand anders als von T. auf das würdigste vertreten werde, und auch die gemein-prosaische Richtung ...
... Wasserleitung in die Augen , welche auf 70–100 F. hohen Bogen das Wasser über zwei deutsche M. weit herbeiführte. Aber nicht einmal die Lage der alten Häfen , ... ... die Lage der ehemaligen Citadelle auf einem Hügel in der Mitte scheint ausgemacht. Auf die Lage des alten ...
... werden muß, der Zehntpflichtige also nicht vorher seine auf Urbarmachung, Saat und Ernte verwendeten Kosten , so wenig wie den Antheil ... ... davon abrechnen kann, so bezahlt er diesen ganzen Aufwand im Zehnt theilweise noch einmal und es berechnet sich dieser danach im Durchschnitt dahin, ... ... der Vermehrung des Nationalwohlstandes heraus. Der Widerwille im Volke , auf solche Weise gezwungen zu sein, für Andere ...
... lange, unten etwas umgebogene Schenkel. Ist er einmal gefüllt (durch Ansaugen), so kann man ihn mit einer ... ... ist der sogenannte anatomische Heber . Er beruht auf dem bekannten Satze , daß in zwei miteinander in Verbindung stehenden Gefäßen ... ... und man kann ein bedeutendes Gewicht , z.B. den eignen Körper auf die Blase stellen, ohne daß diese eingedrückt würde. Die ...
... Der des Todes sterben sollte, welcher noch einmal die Wiedereroberung von Salamis in Vorschlag brächte. Sie ... ... Aber S. schrieb ein Gedicht, in welchem er auf die ergreifendste Weise diese Schmach den Athenern vorhielt, und las es dem ... ... unterstützte lebhaft den Wunsch des S., und die Athener beschlossen einen nochmaligen Versuch auf Salamis und übergaben dem S. und dem Pisistratos ...
... Ableben des Marquis seine Entlassung und trat wieder zur Opposition . Noch einmal bekleidete er die obigen Staatsämter 1783, verlor sie aber, sowie einen großen ... ... ausgesprochen, trat er im Parlamente , sowie 1790 mit einer Schrift gegen dieselbe auf, die mit dem bewundernswerthesten Scharfsinne jenes Ereigniß beurtheilt ...
... welcher seinen neuen Posten in Irland schlecht verwaltete, wurde nun auf Anstiften seiner Feinde in London bald abgesetzt und verlor fast seine sämmtlichen ... ... von Natur heftige E., noch mehr angereizt durch seinen Secretair Cuff, auf die Königin öffentlich zu schmähen, verabredete mit König Jakob von Schottland ...
... Beerdigung Christian I. in Verhaft genommen und auf den Königstein gebracht. Zwar berief er sich in dem ... ... eingeleiteten Processe hinsichtlich der gegen ihn erhobenen Anklagen überall auf Billigung seiner Anordnungen durch die Unterschrift des verstorbenen Kurfürsten , fand ... ... verblendeten Gegnern kein Gehör . Nach zehnjähriger harter Gefangenschaft, in welcher ihm nicht einmal seine Gattin und Kinder zu sehen ...
... . Sept.) mit ebenso langen Tagen, unter den Polarkreisen aber gibt es jährlich einmal eine Nacht ohne Tag und einen Tag ohne Nacht, und zweimal jährlich sind auf der ganzen Erde , wie in der Nähe ... ... « von Antonio da Correggio (s.d.). Auf dem Gebiete der Dichtkunst werden düstere, Schrecknisse und ...
... Schriften , im J. 1759 auf die Festung Hohentwiel bringen, aus der er, ohne einmal verhört zu sein, erst 1764 auf Befehl des Reichshofraths entlassen, sowie vom Herzog auch in seine ... ... im Genuß eines Jahrgeldes, bis an seinen 1785 erfolgten Tod seine Zeit meist auf schriftstellerische Arbeiten . Von ...
... Griechenlands und erlangte dadurch einen weitverbreiteten Ruf. Auf einer derselben, als er von Tarent in Italien , wo er in ... ... Schiffern nach seinen Schätzen und sie beschlossen ihn ins Meer zu werfen. Auf sein Bitten vergönnten sie ihm jedoch, zuvor noch einmal zur Zither zu singen. Allein ehe sie es ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro