Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zähne

Zähne [Brockhaus-1837]

Zähne heißen die kleinen, ... ... und ganz zerstören kann, auch zum Sitz von Zahnschmerzen disponirt. Durch zeitiges Ausfeilen der kranken Stelle des Zahns, Plombiren, d.h. Ausfüllen der etwa vorhandenen Höhlung mit Stanniol, Goldblech, Zahnkitt, kann dem Brande ...

Lexikoneintrag zu »Zähne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 776-777.
Gott

Gott [Brockhaus-1837]

Gott , das übermenschliche, völlig mangellose, ewig lebendige Wesen, welches durch seinen allmächtigen Willen in unendlicher Weisheit die Welt und den Menschen schafft und erhält, und ... ... völlig zu begreifen im Stande sein und daher jeder derartige Beweis nur unvollständig ausfallen können.

Lexikoneintrag zu »Gott«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 245.
Mohn

Mohn [Brockhaus-1837]

Mohn (der), bestimmter Gartenmohn , zum Unterschiede von dem als ... ... Samens wegen bei dem Schüttemohn leicht großer Verlust während der Ernte und noch vorher durch Ausfallen desselben eintritt; doch gibt eigentlich der blaue Schüttemohn den meisten Ertrag . Zum ...

Lexikoneintrag zu »Mohn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 166.
Tuch

Tuch [Brockhaus-1837]

Tuch , Im Allgemeinen wird unter Tuch besonders im Fabrikwesen jedes gewebte ... ... (quer laufenden) Einschlagfäden. Alle Tuche müssen ansehnlich breiter gewebt werden, als sie nachher ausfallen, weil sie beim Walken sehr eingehen; ein zuletzt zwei Ellen breites Tuch ...

Lexikoneintrag zu »Tuch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 490-491.
Moor

Moor [Brockhaus-1837]

Moor heißt morastiges, schwammiges Land mit gewöhnlich schwarzem Boden, sogenannter Moorerde ... ... aber auch in Gebirgen vor, wo sie meist Thäler zwischen naheliegenden Höhen ausfüllen, und z.B. ein Theil des Riesengebirges , sowie der Oberfläche des ...

Lexikoneintrag zu »Moor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 185.
Staar [2]

Staar [2] [Brockhaus-1837]

Staar ist die gemeinschaftliche Benennung für zwei Arten von Augenleiden, ... ... ist (er mag übrigens das Gesicht völlig aufheben oder nur beschränken, die Pupille ausfüllen oder nicht), unreif, wenn er sich immer noch weiter ausbilden kann. Was ...

Lexikoneintrag zu »Staar [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 258-260.
Haare

Haare [Brockhaus-1837]

... häufig sich spalten und nach einiger Zeit ausfallen. Frauen dürfen das Haupthaar nicht zu fest binden, sich keiner wollenen ... ... muß man sich vor zu warmer Kopfbedeckung hüten. Der wenig zuverlässigen Mittel, das Ausfallen der Haare zu verhindern und an kahlgewordenen Stellen neue Haare zu erzeugen, ...

Lexikoneintrag zu »Haare«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 305-306.
Iltis

Iltis [Brockhaus-1837]

Iltis (der) ist ein bekanntes Raubsäugthier, welches mit den Mardern ... ... unten grau, oben dunkelkastanienbraun gefärbte Haare hervorragen, welche jedoch im Sommer zum Theil ausfallen. Aus den längern Haaren verfertigt man gute Malerpinsel. Der Iltis wird ungefähr ...

Lexikoneintrag zu »Iltis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 440.
Flüsse

Flüsse [Brockhaus-1837]

Flüsse sind die kleinern oder größern Gerinne, welche ... ... mit der erfoderlichen Genauigkeit erforschten Krümmungen der Flüsse die Angaben über ihre Länge sehr verschieden ausfallen müssen. Im Allgemeinen hat Amerika die größten und längsten Ströme , denen ...

Lexikoneintrag zu »Flüsse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 64-67.
Federn

Federn [Brockhaus-1837]

Federn heißen zunächst bekanntlich diejenigen thierischen Theile, welche den Vögeln ... ... besten Federn sind die, welche den Gänsen zur Mauserzeit im Mai und Jun. ausfallen. Überhaupt sind nur die in dieser Zeit gewonnenen Federn zum Schreiben tauglich. Die ...

Lexikoneintrag zu »Federn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 19-20.
Dinkel

Dinkel [Brockhaus-1837]

Dinkel (der), Spelt oder Korallenweizen ist eine Art ... ... bekannte sogenannte frankfurter und nürnberger Kraftmehl. Brot aus Dinkel soll indeß zu spröde ausfallen, er wird daher mit anderm Getreide zum Brotbacken vermischt, außerdem aber zu ...

Lexikoneintrag zu »Dinkel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 569-570.
Gebläse

Gebläse [Brockhaus-1837]

Gebläse sind im Allgemeinen Vorrichtungen, um Luftarten mit mehr oder weniger ... ... mit den Klappen so hindurchgeht, daß die Klappen genau die Höhlung der Röhre ausfüllen. Zugleich ergießt sich Wasser in die Röhre , fällt auf die erste ...

Lexikoneintrag zu »Gebläse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 153-154.
Arsenik

Arsenik [Brockhaus-1837]

Arsēnik , ein Metall, das in Verbindung mit Sauerstoff als schwarzes ... ... plötzliche Abmagerung, Verhärtung der Gekrösdrüsen, Haut - und allgemeine Wassersucht und Ausfallen der Haare folgen. In Künsten und Gewerben findet das Arsenik ...

Lexikoneintrag zu »Arsenik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 125-126.
Pfeffer

Pfeffer [Brockhaus-1837]

Pfeffer (der), ein bekanntes Gewürz von beißend ... ... und Hefen zu Broten oder Kuchen gebacken. Diese müssen hart wie Zwieback ausfallen, werden sein gemahlen und kommen nun als Cayennepfeffer in den Handel . Doch ...

Lexikoneintrag zu »Pfeffer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 474-475.
Sapphir

Sapphir [Brockhaus-1837]

Sapphir oder Korund ist einer der werthvollsten Edelsteine , welcher ... ... Loch nun wird der Draht gezogen, und soll dadurch so gleichförmig und dünn ausfallen, wie durch keine andere Vorrichtung zu bewerkstelligen ist. Der Werth des Sapphirs ...

Lexikoneintrag zu »Sapphir«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 37.
Pedro I.

Pedro I. [Brockhaus-1837]

Pedro I . ( Anton Joseph , Dom), de Braganza ... ... für seine Entschließungen das Herkommen wenigstens keine Schranke ab und obgleich sie oft leidenschaftlich rasch ausfielen, durchlief P. doch alle Wechselfälle seines politischen Lebens mit einer gewissen edlen ...

Lexikoneintrag zu »Pedro I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 434-435.
Korallen

Korallen [Brockhaus-1837]

Korallen (die) sind eine Art Pflanzenthiere, welche ... ... zeigt, haben meist in der Mitte Moräste oder Lagunen, welche sich erst sehr allmälig ausfüllen. Nach neuern Beobachtungen ist man jedoch der Meinung, daß die Korallen jene ...

Lexikoneintrag zu »Korallen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 648-649.
Speichel

Speichel [Brockhaus-1837]

Speichel heißt die durchsichtige, etwas zähe, geruch-und geschmacklose Flüssigkeit, ... ... plötzlich länger geworden, bei höherm Grade auch wohl wirklich locker werden und ausfallen und ein scharfer, übelriechender Speichel aus dem beständig offenstehenden Munde abfließt oder ...

Lexikoneintrag zu »Speichel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 240-241.
Marasmus

Marasmus [Brockhaus-1837]

Marasmus , zuweilen auch Darrsucht und Auszehrung aus Altersschwäche , wird ... ... eine tiefere Stimme und mitunter einen förmlichen Bart , während der Greis durch Ausfallen des Barts und andere Veränderungen ein mehr weibisches Ansehen erhält. Das höhere ...

Lexikoneintrag zu »Marasmus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 48-49.
Sarmaten

Sarmaten [Brockhaus-1837]

Sarmaten oder Sauromaten ist die griech. Bezeichnung für alle die ... ... mit den Römern lange und heftige Kriege , die aber meist unglücklich für sie ausfallen. Daher findet man sie auch später als im röm. Heere dienend, ...

Lexikoneintrag zu »Sarmaten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 44.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon