Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bern

Bern [Brockhaus-1837]

Bern , einer der drei Vororte und der zweite, größte und hinsichtlich ... ... . Abkunft sind und auch Französisch sprechen. Der Boden ist so verschieden wie das Klima , welches besonders rauh im S. oder dem Oberlande ist, wo sich die ...

Lexikoneintrag zu »Bern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 230-232.
Hund

Hund [Brockhaus-1837]

Hund ... ... Arten haben sich erst nach der Zähmung durch die Cultur und durch das Klima gebildet. Einen wilden Hund, der als Stammvater des ganzen ausgebreiteten Hundegeschlechts angesehen ...

Lexikoneintrag zu »Hund«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 423-426.
Dach [1]

Dach [1] [Brockhaus-1837]

Dach heißt derjenige wesentliche Theil eines Gebäudes, welcher das Innere ... ... damit der Regen abfließt. Sie sind im Morgenlande sehr gewöhnlich, unserm rauhern Klima aber weniger angemessen, daher sie auch in Deutschland selten und meist blos ...

Lexikoneintrag zu »Dach [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 494-495.
Baum

Baum [Brockhaus-1837]

Baum ist ein viele Jahre dauerndes Gewächs mit holzigen Wurzeln , ... ... Eichen , die dann auch einen Umfang von mehr als 30 F. besaßen. Klima und Boden haben auf das Gedeihen der Bäume natürlich großen Einfluß und ihr ...

Lexikoneintrag zu »Baum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 200-201.
Esel

Esel [Brockhaus-1837]

Esel (der) gehört, wie das Pferd ... ... Wasser . In wärmern Ländern sind diese Thiere , denen ein kaltes Klima nicht zusagt, auch viel kräftiger und behender, und es fehlt nicht an ...

Lexikoneintrag zu »Esel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 696-697.
Puls

Puls [Brockhaus-1837]

Puls nennt man die vorübergehende, durch das Gefühl . und zuweilen ... ... Verlauf machen. Aber auch Alter , Geschlecht , Körperconstitution, Temperament, Tageszeit, Klima u.s.w. führen große Verschiedenheiten desselben herbei. Was zunächst den Einfluß ...

Lexikoneintrag zu »Puls«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 594-595.
Mohn

Mohn [Brockhaus-1837]

Mohn (der), bestimmter Gartenmohn , zum Unterschiede von dem als ... ... Stücke daraus formt, welche ein braunröthliches Ansehen haben und einen höchst einträglichen Handelsartikel nach China , der Türkei und andern Gegenden von Asien abgeben. Als Heilmittel wird ...

Lexikoneintrag zu »Mohn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 166.
Saga

Saga [Brockhaus-1837]

Saga ist das zu kleinen rundlichen Körnern ... ... Palmenart Sago gewonnen, der aber schlechter ist als jener, sowie auch der aus China und Japan in Handel gebrachte. Es gibt weißen und ...

Lexikoneintrag zu »Saga«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 17-18.
Pfau

Pfau [Brockhaus-1837]

Pfau (der) gehört zu den hühnerartigen Vögeln ... ... Schwanz verbraucht der Federschmücker zu allerhand Putz; in Persien , Indien und China werden besonders Federbüsche und Fliegenwedel daraus verfertigt, und im chines. Reiche ...

Lexikoneintrag zu »Pfau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 473.
Mode

Mode [Brockhaus-1837]

Mode , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, mit dem im Allgemeinen die ... ... ein starres Beharren bei herkömmlichen Einrichtungen herbeigeführt wird, wie es z.B. in China der Fall ist. Der Wechsel der Mode belebt die Industrie ...

Lexikoneintrag zu »Mode«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 161.
Talg

Talg [Brockhaus-1837]

... auch aus Südamerika viel Talg nach Europa . – In China gewinnt man aus der Frucht des Talgbaums einen vegetabilischen Talg, welcher ... ... mit Dampf erweicht, gestampft und zuletzt ausgepreßt werden. Man legt in China große Pflanzungen dieses nützlichen Baumes an.

Lexikoneintrag zu »Talg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 355.
Rübe

Rübe [Brockhaus-1837]

Rübe bezeichnet im Allgemeinen eine spindelförmige, fleischige Pflanzenwurzel ... ... Rüben erfoderlich, so verlangt ihn doch besonders die Zuckerrübe, sowie daneben ein warmes Klima . Salzige und nasse Bodenarten sind ihrem Gedeihen zur Zuckerfabrikation entschieden hinderlich, daher ...

Lexikoneintrag zu »Rübe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 758-759.
Mist

Mist [Brockhaus-1837]

Mist heißen vorzüglich mit Stroh und andern Pflanzenabfällen vermischte thierische Excremente ... ... die zur Erziehung ausländischer Gewächse, oder auch einheimischer zu ungewöhnlicher Zeit, vom Klima überhaupt oder nur von der Jahreszeit versagte natürliche Wärme ersetzt. Sie werden ...

Lexikoneintrag zu »Mist«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 156.
Juno [1]

Juno [1] [Brockhaus-1837]

Juno hieß bei den Römern und Here ... ... Argos, Sparta , Mycene, Samos , Arkadien , Elis, Karthago , Kreta und Rom verehrt. Zu Argos wurden die Jahre nach den Oberpriesterinnen der I. ...

Lexikoneintrag zu »Juno [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 518-519.
Polo

Polo [Brockhaus-1837]

... tatar. Großkhans Kublai an der Westgrenze von China begleitete. Die beiden Letztern hatten eine 1251 nach Konstantinopel unternommene ... ... bald zu eigen machte, vorzüglich erwarb, sodaß er in wichtigen Geschäften nach China geschickt wurde und eine Zeit lang Statthalter einer Provinz war. ...

Lexikoneintrag zu »Polo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 526-527.
Rhea

Rhea [Brockhaus-1837]

Rhea , bei den Römern Ops , war die Schwester und Gemahlin ... ... nun, daß dem Saturn bevorstehe, von seinem jüngsten Sohne entthront zu werden. Nach Kreta gebracht, gebar sie hierauf in einer Höhle den Jupiter (s.d ...

Lexikoneintrag zu »Rhea«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 688.
Elba

Elba [Brockhaus-1837]

Elba heißt eine kleine, zum Großherzogthum Toscana gehörige Insel ... ... Gouverneur besitzt einen, der aber nur auf wenig Wegen gebraucht werden kann. Das Klima ist herrlich und gesund, die Hitze wird durch die Seewinde abgekühlt. Die ...

Lexikoneintrag zu »Elba«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 647.
Gaze

Gaze [Brockhaus-1837]

Gaze , ein von dem Flor (s.d.) nur ... ... aus Mailand , Florenz , Bologna , und auch aus Ostindien und China wird seidene Gaze nach Europa eingeführt. Die ostind. hat meist goldene ...

Lexikoneintrag zu »Gaze«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 152.
Staat

Staat [Brockhaus-1837]

... begünstigt. Wo dagegen, wie dies im gemäßigten Klima der Fall ist, der Mensch schon von der Natur zum ... ... und da kann die despotische Gewalt sich nicht halten. In einem allzu rauhen Klima erliegt der noch junge Mensch der Natur , er gelangt ... ... Ländern der Fall ist, wo das Klima die glückliche Mitte zwischen erstarrender Rauheit und erschlaffender ...

Lexikoneintrag zu »Staat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 260-268.
Tirol

Tirol [Brockhaus-1837]

Tirol oder Tyrol , die gefürstete Grafschaft, ... ... gewinnt man Salz. Während der nördl. Theil des Landes ein ähnliches Klima wie das mittlere Deutschland hat, herrscht im südl. Theile ein fast italien. Klima . Es wird hier guter Wein gebaut und es gedeihen mehre Südfrüchte. ...

Lexikoneintrag zu »Tirol«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 438-440.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon