Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Esche

Esche [Brockhaus-1837]

Esche (die gemeine) ist ein in Deutschland ... ... flügelähnlichen Hülle umgebene Samen reist im Oct. Die Esche verträgt ein ziemlich rauhes Klima , wird weit über 100 Jahre alt und hat ein schön geflammtes und gewässertes ...

Lexikoneintrag zu »Esche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 693-695.
Velde

Velde [Brockhaus-1837]

... und ihr Hof«, »Die Gesandtschaftsreise nach China «, welche letztere er meist auf dem Krankenlager verfaßte, immer steigend erwarb. ... ... er bald im Norden, bald auf deutschem Boden, in Mexico oder China , und ließ sich von den Zuständen desselben so wenig wie von den ...

Lexikoneintrag zu »Velde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 563.
Kasan

Kasan [Brockhaus-1837]

Kasan , ein Gouvernement in Ostrußland, hat einen Flächeninhalt von 1120 ! ... ... aus dem Westen nach Osten, von Moskau nach der Bucharei und China , geht über K. Der Umfang beträgt drei Stunden ; außer der ...

Lexikoneintrag zu »Kasan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 571-572.
Ceres

Ceres [Brockhaus-1837]

Ceres , bei den Griechen Demeter , was ... ... Oberwelt zubringen konnte. Vom Jason, der den Ackerbau auf der Insel Kreta eingeführt haben soll, gebar C. den Plutus , den Gott des ...

Lexikoneintrag zu »Ceres«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 396-397.
Samum

Samum [Brockhaus-1837]

Samum , Sam, Smum, Bahd Samum (heißer oder giftiger ... ... südl. Rußland u.s.w. Wenn die genannten Winde auch nach dem Klima und anderer Naturbeschaffenheit der verschiedenen Länder , worin sie wehen, auch verschiedene ...

Lexikoneintrag zu »Samum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 32.
Fasan

Fasan [Brockhaus-1837]

Fasan (der) stammt aus Asien , ist ... ... aus. Von besonderer Schönheit sind der Silber - und der Goldfasan, welche aus China stammen. Der Silberfasan ist vom Schnabel bis zum Ende des Schwanzes 3 ...

Lexikoneintrag zu »Fasan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 11.
Timur

Timur [Brockhaus-1837]

Timur , der berühmte Eroberer Asiens , wurde ... ... mit sich fort. Im J. 1405 bereitete sich T. zu einem Feldzuge gegen China , starb aber noch vor Beginn desselben. Nach seinem Tode zerfiel sein Reich ...

Lexikoneintrag zu »Timur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 435.
Nepal

Nepal [Brockhaus-1837]

Nepal , Nepaul oder Nipàl , ein Gebiet an der nördl ... ... bewaldet, reichlich bewässert und genießt ein mildes, im Sommer sehr warmes, aber gesundes Klima . Auf 2500 ! M. zählt N. gegen 2 1 / 2 ...

Lexikoneintrag zu »Nepal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 261.
Samos

Samos [Brockhaus-1837]

Sāmos hieß im Alterthume die griech. Insel , welche gegenwärtig ... ... , Walkererde u.s.w. Sie hat 32000 griech. Einw. Hauptstadt ist Megali Chora am Meere an dem Hafen Tigali mit etwa 1000 Einw. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Samos«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 31.
Macao

Macao [Brockhaus-1837]

Macao , die 5 ! M. große Südspitze der chines. Halbinsel Ngao-Men im Meerbusen von Kanton , ist seit 1563, ... ... Niederlassung ist sehr herabgekommen, doch wird noch immer besonders viel Opium von hier nach China eingeführt und dagegen Thee eingetauscht.

Lexikoneintrag zu »Macao«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 1.
Nizza

Nizza [Brockhaus-1837]

Nizza , die wegen ihrer Seebäder und herrlichen, gesunden Luft ... ... die Anwesenheit von Badegästen, welche den Aufenthalt in reiner Luft und ein mildes Klima suchen, von dem N. den Namen des »Gewächshauses von Europa « ...

Lexikoneintrag zu »Nizza«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 297.
Irland

Irland [Brockhaus-1837]

Irland , von seinen Bewohnern, den Iren , auch Erin genannt, ... ... liegt; aber das bei den vorherrschenden westl. und südwestl. Winden gemäßigte Klima und die Feuchtigkeit der Atmosphäre erhöhen die Fruchtbarkeit des Landes . Der Flächenraum ...

Lexikoneintrag zu »Irland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 456-461.
Kirche

Kirche [Brockhaus-1837]

Kirche wird im umfassendsten Sinne die ganze Christenheit als die geistige ... ... und es werden bei ihnen neben jenen lat. gefangenen Stücken deutsche Motetten , Canta ten, Oratorien (s.d.) als Kirchenmusik aufgeführt. – Der Kirchengesang ...

Lexikoneintrag zu »Kirche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 601-605.
Hessen

Hessen [Brockhaus-1837]

... viel Flachs und Cichorien . Das Klima ist überall gesund, im Hanauischen, wo Wein gebaut wird, am ... ... vortrefflich angebaut; es hat in den Thälern und Niederungen ein sehr mildes Klima , liefert viel Holz , Getreide , Wein am Neckar ...

Lexikoneintrag zu »Hessen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 382-385.
Mensch

Mensch [Brockhaus-1837]

Mensch (der) steht durch die vollendete Zweckmäßigkeit und Schönheit seiner Körperbildung ... ... jedem Himmelsstriche auszudauern und demnach die ganze Erde zu bewohnen vermag; ein gemäßigtes Klima wirkt indessen auf seine Ausbildung und Veredlung am vortheilhaftesten, denn die Hitze der ...

Lexikoneintrag zu »Mensch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 111-114.
Luther

Luther [Brockhaus-1837]

Luther ( Martin ), der große Reformator, wurde ... ... Eisenach ging. Hier lebte er als Currendschüler, auch durch die Wohlthätigkeit der Matrone Cotta , einer Verwandtin seiner Mutter, die sich an seinem herzlichen Singen und Beten ...

Lexikoneintrag zu »Luther«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 784-787.
Böhmen

Böhmen [Brockhaus-1837]

Böhmen (Böheim, Bojenheim). Dieses früher selbständige, ... ... . Mittelgebirge das merkwürdigste ist. Der hohen Lage und der Gebirge wegen ist das Klima rauh, vorzüglich an den südl. Grenzen, weniger in der Mitte und im ...

Lexikoneintrag zu »Böhmen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 278-281.
Sparta

Sparta [Brockhaus-1837]

... Vaterland zu verlassen. Er bereiste nun Kreta, wo Minos weise Gesetze gegeben hatte, Kleinasien, wo er ... ... Er soll sich selbst durch Hunger getödtet haben, zu Cirrha, Elis oder Kreta. Sein Körper ward nach seiner Anordnung verbrannt und die Asche ...

Lexikoneintrag zu »Sparta«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 236-238.
Reisen

Reisen [Brockhaus-1837]

... Erweiterung der Entdeckungen in Australien darin ein fünfter Erdtheil anerkannt. China und Japan besuchten im 17. Jahrh. Spanier, Portugiesen, Holländer ... ... Jesuiten ; Nordasien ward vorzüglich auf Betrieb Rußlands bereist, das auch Gesandtschaftsreisen nach China unternehmen ließ; Briten und Franzosen untersuchten hauptsächlich ...

Lexikoneintrag zu »Reisen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 665-667.
Kaffee

Kaffee [Brockhaus-1837]

Kaffee (der) ist die bekannte Bohne des ... ... leichter bewerkstelligen zu können. Durch die Behandlungsart wird ebenso sehr wie durch das Klima die Güte des Kaffees bestimmt. In den kältern Gegenden werden die Bohnen ...

Lexikoneintrag zu »Kaffee«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 524-526.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon