Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Flösse

Flösse [Brockhaus-1837]

Flösse nennt man aus der Länge nach nebeneinander gelegten und mit starken ... ... kann, oder doch eine zu große Menschenzahl zur Fortschaffung derselben erfoderlich wäre. In China findet man ganze Dörfer auf Flößen von Bambusried erbaut, die auf den großen ...

Lexikoneintrag zu »Flösse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 63.
Marius

Marius [Brockhaus-1837]

... war während Sulla 's Abwesenheit durch den Consul Cinna in Italien die Partei des M. wieder die mächtigere geworden, der daher zurückkehrte, mit Cinna in Rom einzog und alle Gegner umbringen ließ, deren er habhaft werden konnte. Nach dem Ende von Cinna's Consulat ernannte dieser sich und M. 86 v. Chr. selbst ...

Lexikoneintrag zu »Marius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 61-62.
Gothen

Gothen [Brockhaus-1837]

Gothen (die), einer der mächtigsten altdeutschen Völkerstämme, treten zuerst 215 ... ... einer großen und weithin herrschenden Völkerschaft, und bald brachen sie unter ihrem Könige Kniwa in die röm. Provinzen verheerend ein und schritten über den Dniestr und ...

Lexikoneintrag zu »Gothen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 244-245.
Palmen

Palmen [Brockhaus-1837]

Palmen (die) sind eine zahlreiche und höchst ... ... fünf, im nördl. Afrika und südl. Europa drei Arten, in China , Japan , im südl. Afrika und in Neuholland nur eine; ...

Lexikoneintrag zu »Palmen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 388-389.
Guiana

Guiana [Brockhaus-1837]

Guiāna oder Guayana heißt die große Landstrecke im nordöstl. Südamerika ... ... zumeist mit Urwäldern bedeckt, oder besteht aus Savannen mit dem üppigsten Pflanzenwuchse. Das Klima ist heiß, feucht und ungesund. Ein großer Theil des Landes wird ...

Lexikoneintrag zu »Guiana«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 296-297.
Rhodus

Rhodus [Brockhaus-1837]

Rhodus (die Insel ) liegt zwischen den ... ... Wein und herrliche Rosen (daher Rhodus, d.i. Roseninsel) und das Klima war so heiter, daß selten ein Tag ohne Sonnenschein verging. Unter ihren ...

Lexikoneintrag zu »Rhodus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 701-702.
Fremde

Fremde [Brockhaus-1837]

Fremde im rechtlichen Sinne sind Personen , welche sich in ... ... Indigenat . Noch heutigen Tages werden in manchen Ländern , z.B. in China und Japan , die Fremden als Feinde des Staats angesehen. Auch ...

Lexikoneintrag zu »Fremde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 109.
Peking

Peking [Brockhaus-1837]

Peking , d.h. Hof des Nordens, oder ... ... Li, in einer Entfernung von 28 M. von der großen Mauer (s. China ) und hat 1,700,000 Einw. Ein kleiner Fluß fließt durch ...

Lexikoneintrag zu »Peking«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 436-437.
Denken

Denken [Brockhaus-1837]

Denken wird im Allgemeinen jene Thätigkeit der menschlichen Seelenkräfte genannt, vermöge ... ... Es vermag sich z.B. Jemand aus vielen Nachrichten über das Leben in China im Allgemeinen eine Vorstellung oder wie man auch sagt, einen Begriff von ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 527-528.
Ceylon

Ceylon [Brockhaus-1837]

Ceylon oder Seilan , bei den Alten Taprobane , liegt am ... ... nicht an giftigen und ungiftigen Schlangen . Der Boden ist sehr fruchtbar, das Klima warm, aber durch die Seewinde gemäßigt und das Gebirge bewirkt eine auf beiden ...

Lexikoneintrag zu »Ceylon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 400.
Menzel

Menzel [Brockhaus-1837]

Menzel ( Wolfgang ), Doctor der Philosophie , seit 1825 ... ... , nahm aber noch im nämlichen Jahre in Folge seiner Verbindung mit dem Buchhändler Cotta seinen bleibenden Wohnsitz in Stuttgart und es erschien nun seine für das ...

Lexikoneintrag zu »Menzel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 116.
Kanton

Kanton [Brockhaus-1837]

... in den Factoreien, gestattet. Die beiden Hauptstraßen, New- China -Street und China -Street, sind ungemein lebhaft und haben ein europ. ... ... ausgedehnten Handel und seine Stapelgerechtigkeit die reichste Stadt in China geworden und hat sicherlich mehr als eine halbe Million Einw. ...

Lexikoneintrag zu »Kanton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 545-547.
Delphi

Delphi [Brockhaus-1837]

Delphi , einer der heiligsten Orte des alten Griechenlands , der Sitz ... ... er in Gestalt eines ungeheuren Delphins ein eben vorbeisegelndes Schiff von der Insel Kreta, in der Nähe zu landen, zeigte sich dann den Schiffern in seiner Göttergestalt ...

Lexikoneintrag zu »Delphi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 523-524.
Loudon

Loudon [Brockhaus-1837]

Loudon oder Laudon (Gideon Ernst, Freiherr von), ein berühmter ... ... dem Liccaner- Regimente an der türk.-ungar. Grenze, vermählte sich mit einem Fräulein Klara von Hagen, trat von der evangelischen zur katholischen Kirche über und beschäftigte ...

Lexikoneintrag zu »Loudon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 767-768.
Nonnen

Nonnen [Brockhaus-1837]

Nonnen , beim andern Geschlecht Dasselbe, was als Männer die ... ... jeder seinen weiblichen Zweig erhielt, wie die Franziskaner in den Clarissinnen (s. Clara , die H.), die Kapuziner in den Kapuzinerschwestern, die Karmeliter in den ...

Lexikoneintrag zu »Nonnen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 298.
Orakel

Orakel [Brockhaus-1837]

Orakel , was eigentlich einen Ausspruch bedeutet, werden vorzugsweise die im Alterthume ... ... .); andere, weniger in Ruf gekommene griech. Orakel waren die des Jupiter zu Kreta in einer Höhle des Berges Ida, die zu Elis und Pisa , ...

Lexikoneintrag zu »Orakel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 345.
Roggen

Roggen [Brockhaus-1837]

Roggen (der), im gemeinen Leben vorzugsweise Korn genannt, ist ... ... aus einer Gegend her, die wegen ihrer nördl. oder hohen Lage ein gemäßigtes Klima besitzt, in welchem der Roggen auch vorzugsweise gedeiht, daher er in den ...

Lexikoneintrag zu »Roggen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 723.
Balbek

Balbek [Brockhaus-1837]

Balbek , von den Griechen Heliopolis, d.h. ... ... und Maulesel , welche letztere besonders geschätzt und sehr theuer bezahlt werden. Das Klima in und um B. ist drückend heiß, weil der westl. vorliegende ...

Lexikoneintrag zu »Balbek«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 172-173.
Theben [1]

Theben [1] [Brockhaus-1837]

Theben , von Homer Hekatompylos ( ... ... blauem Grunde , noch ganz wohlerhalten. Jetzt liegen vier Dörfer: Luror, Karnak, Kurnah und Medinetabu, an der Stelle des alten Theben . Bei allen diesen Orten ...

Lexikoneintrag zu »Theben [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 400-401.
Buddha

Buddha [Brockhaus-1837]

... und Tunkin zahlreiche Anhänger, verbreitete sich nach China , wo Buddha in Fo verwandelt ward, nach Japan , wo ... ... . Die Buddhisten haben auch ein sichtbares Religionsoberhaupt, dessen Sitz lange Zeit in China war, seit dem 14. Jahrh. nach Tibet verlegt ward und ...

Lexikoneintrag zu »Buddha«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 346.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon