Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tibet

Tibet [Brockhaus-1837]

Tibet , Thibet oder Tübet , von ... ... Chinas stehendes Land, welches von den Quellen des Indus bis an China und von Hindostan bis zur Wüste Kobi sich erstreckt, über 27 ...

Lexikoneintrag zu »Tibet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 428-429.
Minos

Minos [Brockhaus-1837]

Minos , der Name eines oder mehrer berühmter Könige der Insel Kreta, deren berühmtester von der griech. Sage für einen Sohn des Jupiter und der Europa ausgegeben wird. Er breitete seine Herrschaft über die Inseln im mittelländ. Meere ...

Lexikoneintrag zu »Minos«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 151.
Talos

Talos [Brockhaus-1837]

... schenkte und dem die Bewachung der Insel Kreta oblag. Er tödtete die Landenden, indem er in einem Feuer sich ... ... . Medea tödtete ihn, als sie mit den Argonauten auf Kreta landete. Die Kraft seines Lebens beruhte nämlich auf der einzigen ...

Lexikoneintrag zu »Talos«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 359-360.
Kandia

Kandia [Brockhaus-1837]

... auch Sitz eines Bischofs und hat einen wohlerhaltenen Hafen . An Kreta knüpften sich viele Sagen der alten Griechen. Auf dem Ida soll ... ... Dädalus erbauten Labyrinthe eingesperrt. Dorische Stamme bevölkerten in der geschichtlichen Zeit Kreta und bildeten eine Republik , bis sich ...

Lexikoneintrag zu »Kandia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 542-543.
Schuld

Schuld [Brockhaus-1837]

... verbunden, allen Schaden zu ersetzen, der durch grobe Fahrlässigkeit ( culpa lata , welche dem dolus ganz gleich steht) von seiner Seite ... ... widmet. Einen Verstoß gegen diese Pflicht nennt man ein geringes Verschulden ( culpa levis ), und der Schuldige muß allen dadurch ...

Lexikoneintrag zu »Schuld«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 112.
Rettig

Rettig [Brockhaus-1837]

Rettig (der). Als das Vaterland dieser in Deutschland allgemein bekannten Gemüsepflanze mit eßbarer Wurzel wird Asien und genauer China bezeichnet, doch zählen die frühesten röm. Nachrichten über Deutschland auch den ...

Lexikoneintrag zu »Rettig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 680.
Ingwer

Ingwer [Brockhaus-1837]

Ingwer oder Ingber werden die gewürzreichen Wurzeln der gemeinen Ingwerpflanze (lat. Amomum zingiber ) genannt, welche in Brasilien , China , Ost-und Westindien wächst und gelblichweiße Blumen hat. Man unterscheidet im ...

Lexikoneintrag zu »Ingwer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 445-446.
Phädra

Phädra [Brockhaus-1837]

Phädra , die Schwester der Ariadne, welche Theseus (s.d.) mit ihr zugleich entführte, war des Königs Minos von Kreta Tochter und wurde die Gemahlin des Theseus . Ihre Berühmtheit erhielt sie durch ...

Lexikoneintrag zu »Phädra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 483.
Pisang

Pisang [Brockhaus-1837]

Pisang (der) und der Bananenpisang sind zwei prächtige und sehr ... ... die wichtigste Nahrung der Bewohner mancher Südseeinseln sind und die darum auch dort, in China , Ost- und Westindien und in Afrika angebaut werden. In Zeit von ...

Lexikoneintrag zu »Pisang«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 505.
Nanking

Nanking [Brockhaus-1837]

Nanking , Nankin und Nanquin sind Namen von der Leinwand ähnlich gewebten Baumwollzeuchen, die von der Stadt Nanking in China (s.d.) als angeblich erstem oder sonst hauptsächlichstem Verfertigungsorte, hergeleitet sind. ...

Lexikoneintrag zu »Nanking«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 238.
Theriak

Theriak [Brockhaus-1837]

Therĭak ist eine als Gegengift berühmte Latwerge, welche Andromachus aus Kreta, der Leibarzt des Kaisers Nero , erfunden haben soll. Er ist aus einer großen Menge verschiedener Arzneimittel auf eine ziemlich widersinnige Weise zusammengesetzt. Die Bereitung desselben geschah sonst an vielen Orten unter ...

Lexikoneintrag zu »Theriak«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 410.
Mongolei

Mongolei [Brockhaus-1837]

... zum Theil dem Altaigebirge (s.d.) an; gegen China hin bildet das Land dürre, von Bergreihen durchschnittene, bald steinige, bald ... ... kaum zwei Monate langen Sommers, oft von Nachtfrösten heimgesucht. Ein gemäßigtes Klima herrscht fast nur in der Nähe der chines ...

Lexikoneintrag zu »Mongolei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 178-179.
Cykladen

Cykladen [Brockhaus-1837]

... Insel Euböa und von Attika nördl. von Kreta gelegene Inseln des griech. Archipels genannt, welche im Alterthume ... ... Blei leben. Die Inseln sind meist gebirgig, allein bei ihrem köstlichen Klima ausnehmend fruchtbar und es gedeihen hier Gemüse , Getreide , Südfrüchte, ...

Lexikoneintrag zu »Cykladen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 489-490.
Mozambik

Mozambik [Brockhaus-1837]

Mozambik oder Mosambique heißt ein 140 M. langer, nördl. vom Flusse Coavo, südl. vom Cuama begrenzter Theil der südöstl. Küste von Afrika , gegenüber der Insel Madagaskar , welche durch die 52 M. breite Straße von Mozambik davon ...

Lexikoneintrag zu »Mozambik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 205-206.
Ölrettig

Ölrettig [Brockhaus-1837]

Ölrettig , eine wegen ihres ölreichen Samens zum Anbau als Ölgewächs empfohlene Pflanze, heißt auch chinesischer Ölrettig, weil er von Manchen für eine aus China zu uns gebrachte Pflanze, dagegen von Andern nur für eine Abart unsers gemeinen ...

Lexikoneintrag zu »Ölrettig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 340.
Argentan

Argentan [Brockhaus-1837]

Argentan , abgeleitet vom lat. Worte argentum , d.h. ... ... genannt, ist eine Metallmischung von silberähnlichem Glanze, die unter dem Namen Packfong in China schon sehr lange bekannt war, aber nicht ausgeführt werden durfte. In Europa ...

Lexikoneintrag zu »Argentan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 113.
Foulards

Foulards [Brockhaus-1837]

Foulards , Foulas heißen aus Ostindien und China kommende Tücher, welche gewöhnlich auf rothem und braunem Grunde mit weißen, gelben oder dunkeln Mustern bedruckt sind. Sie kommen in Packen von sieben Stück und werden besonders zu Taschentüchern gebraucht. Seidene Foulards ...

Lexikoneintrag zu »Foulards«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 75.
Ascension

Ascension [Brockhaus-1837]

Ascensĭon oder die Himmelfahrtsinsel , 120 Meilen nordwestl. von St ... ... Umfange, ist vulkanischen Ursprungs und wird von Bergen und Felsen durchschnitten. Das Klima ist trocken und höchst gesund und der Boden theilweise fruchtbar. An dem weißen ...

Lexikoneintrag zu »Ascension«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 128.
Spartacus

Spartacus [Brockhaus-1837]

... nach Italien in die Fechterschule zu Capua gebracht. Von hier entfloh er mit 70 andern Sklaven nach dem ... ... 60000 seiner Genossen. Andere 6000 wurden gefangen genommen und auf der Straße zwischen Capua und Rom sämmtlich an Kreuze geschlagen. Den Rest der Empörer trieb ...

Lexikoneintrag zu »Spartacus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 238-239.
Epimenides

Epimenides [Brockhaus-1837]

Epimenĭdes hieß ein Philosoph und Dichter der alten Griechen, der in Knossus auf der Insel Kreta geboren, im 6. Jahrh. v. Chr. lebte und ein Zeitgenosse der sieben Weisen Griechenlands war, denen ihn Manche sogar anstatt des Periander beizählten. Von seinen ...

Lexikoneintrag zu »Epimenides«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 676.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon