Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gesicht

Gesicht [Brockhaus-1837]

Gesicht , der Sinn des Sehens, der Wahrnehmung des von den ... ... unempfindlich, blind ist, und kommt besonders in gewissen Ländern , z.B. China , Brasilien , sehr häufig vor. Bei dem Nachtsehen oder der ...

Lexikoneintrag zu »Gesicht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 208-209.
München

München [Brockhaus-1837]

München , Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Baiern ... ... Dulte heißen. Die hohe Lage und die Nähe der tirol. Gebirge machen das Klima mehr rauh und bei großer Veränderlichkeit der Witterung für die Gesundheit nicht ...

Lexikoneintrag zu »München«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 213-215.
Corsica

Corsica [Brockhaus-1837]

Corsĭca , eine südöstl. von der franz., westl. von der toscan ... ... Busen ausgespült, während die flachere Ostküste nur zwei große Buchten aufzuweisen hat. Das Klima ist blos im hohen Gebirge rauh, sonst mild und angenehm und bis auf ...

Lexikoneintrag zu »Corsica«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 478.
Stephan

Stephan [Brockhaus-1837]

Stephan ( Martin ) hat als Stifter der nach ihm benannten Sekte ... ... von 20.–30 engl. Meilen . Es hat mit Europa gleiches Klima , treffliches Wasser , fruchtbaren Boden und zwei große, schiffbare Ströme , ...

Lexikoneintrag zu »Stephan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 287-288.
Theseus

Theseus [Brockhaus-1837]

... schwarze Flagge , welche das Schiff , das den traurigen Tribut nach Kreta brachte, führte, mit einer weißen zu vertauschen, wenn ihm der Sieg ... ... zu finden. Er kämpfte mit dem Minotaurus und besiegte ihn. Darauf verließ er Kreta, indem er die Ariadne und deren jüngere Schwester Phädra ...

Lexikoneintrag zu »Theseus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 413-414.
Kampher

Kampher [Brockhaus-1837]

Kampher oder Kampfer ist eine eigenthümliche Substanz ... ... Kampher aus dem hier abgebildeten Kampherlorber gewonnen. Derselbe findet sich in Japan , China und verschiedenen Gegenden Ostindiens . Er erreicht die Größe einer Linde und ...

Lexikoneintrag zu »Kampher«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 540-541.
Clemens

Clemens [Brockhaus-1837]

Clemens XIV., geb. 1705 zu St.-Arcangelo bei Rimini im ... ... Hof von Parma gerichteten, allein allen Regenten höchst anstößige Bulle In coena domini unterdrückte, gelang es ihm doch nur mittels der umsichtigsten Klugheit, die ...

Lexikoneintrag zu »Clemens«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 438-439.
Araukos

Araukos [Brockhaus-1837]

Araŭkos (die), auch Araukaner und Auka genannt, sind der ausgezeichnetste ... ... Natur gutbewässertes Vorland erstreckt, das von den Europäern noch wenig durchforscht ist. Das Klima ist mild und gesund und begünstigt einen vortrefflichen Pflanzenwuchs. An großen Waldungen, ...

Lexikoneintrag zu »Araukos«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 107-108.
Seetzen

Seetzen [Brockhaus-1837]

Seetzen (Ulrich Jaspar), berühmt durch seine Reisen im Oriente ... ... konnte selbst Pläne von der Stadt und den merkwürdigsten Gebäuden, namentlich von der Kaaba in Mekka und der Grabkapelle des Propheten in Medina , entwerfen. ...

Lexikoneintrag zu »Seetzen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 154.
Bosnien

Bosnien [Brockhaus-1837]

Bosnien , die westlichste der vier Provinzen oder Ejalets der europ. ... ... ihre Überschwemmungen viele Moräste bildet und die Bosna, Drina und Verbas aufnimmt. Das Klima ist sehr mild in den Thälern , auf den Gebirgen dagegen rauh, ...

Lexikoneintrag zu »Bosnien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 300-301.
Neuyork

Neuyork [Brockhaus-1837]

Neuyork , die Hauptstadt des gleichnamigen Staats und ... ... s.w.; auch die amerik. Bibelgesellschaft hat hier seit 1816 ihren Sitz. Das Klima ist nicht das gesundeste und das gelbe Fieber hat oft hier geherrscht. ...

Lexikoneintrag zu »Neuyork«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 276-277.
Thurgau

Thurgau [Brockhaus-1837]

Thurgau , ein Canton der schweizerischen Eidgenossenschaft, welcher vom Rhein ... ... im Innern dient die Thur mit der Sitter und Murg zur Bewässerung . Das Klima ist gemäßigt, am Bodensee äußerst mild. Der Getreide -, Flachs ...

Lexikoneintrag zu »Thurgau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 424.
Kurland

Kurland [Brockhaus-1837]

Kurland ist eine russ. Statthalterschaft, welche 473 ! M. mit ... ... den Küsten wird Fischerei, im innern Lande Bienen - und Viehzucht getrieben. Das Klima ist zwar rauh, aber gesund, und die Einwohner sind Liven, Deutsche, ...

Lexikoneintrag zu »Kurland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 684-685.
Holland

Holland [Brockhaus-1837]

Holland , ein Theil des Königreichs der Niederlande , hat einen Flächeninhalt ... ... unfruchtbar, daß man sie im Lande selbst das holländ. Sibirien nennt. Das Klima ist feucht und nebelig und für den Ausländer, der zugleich den Mangel an ...

Lexikoneintrag zu »Holland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 406.
Granada

Granada [Brockhaus-1837]

Granāda (das Königreich) oder Oberandalusien , ist eine südl. ... ... Bodens und die Loge des Landes bringen es mit sich, daß das Klima in den verschiedenen Gegenden sehr ungleich ist. Doch ist G. im Ganzen ...

Lexikoneintrag zu »Granada«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 259.
Taurien

Taurien [Brockhaus-1837]

Taurien hieß sonst das gegenwärtig Simferopol genannte Gouvernement des südl. ... ... , waldige Höhen wechseln mit fruchtbaren und wasserreichen Thälern . Das Klima ist mild; Wein , Südfrüchte, Obst gedeihen aufs beste. Die ...

Lexikoneintrag zu »Taurien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 376-377.
Schaden

Schaden [Brockhaus-1837]

Schaden heißt jeder Nachtheil, der Jemandem an seinen persönlichen oder Vermögensrechten ... ... blos der absichtlich oder durch die der Absicht ( dolus ) gleichgesetzte grobe Fahrlässigkeit ( culpa lata ) zugefügte Schaden zu ersetzen, sondern es muß stets derjenige Grad ...

Lexikoneintrag zu »Schaden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 55.
Romanow

Romanow [Brockhaus-1837]

Romănow , das Haus , welches von 1613–1730 in männlicher ... ... um den Besitz Rußlands stritten, wurden die Letztern hauptsächlich durch Veranstaltung des Kaufmanns Kosma Minin aus Nischneinowgorod aus Moskau vertrieben, worauf die russ. Großen zur Beendigung ...

Lexikoneintrag zu »Romanow«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 733-734.
Sapphir

Sapphir [Brockhaus-1837]

Sapphir oder Korund ist einer der werthvollsten Edelsteine , welcher ... ... Flüsse und im Schuttlande mit Granaten , Zirkonen und andern Edelsteingeschieben in China , Siam , Ceylon , Brasilien , Böhmen , Frankreich , ...

Lexikoneintrag zu »Sapphir«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 37.
Malakka

Malakka [Brockhaus-1837]

... an der für den Handel nach China hochwichtigen Straße von M., welche von 9–55 M. breit ... ... schönen Hafen und liegt so außerordentlich bequem für den Handel mit China , daß sie schnell ein Hauptort für denselben geworden und ihre Bevölkerung in ...

Lexikoneintrag zu »Malakka«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 31-32.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon