Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ernährung

Ernährung [Brockhaus-1837]

Ernährung heißt der allen lebenden Körpern eigenthümliche Vorgang, vermöge dessen ... ... selten begnügt sich der Mensch damit und er verschmähtes auch wol ganz. Übrigens üben Klima , Erziehung , Gewohnheit, gesellschaftliche und bürgerliche Stellung einen großen Einfluß auf die ...

Lexikoneintrag zu »Ernährung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 688-689.
Appenzell

Appenzell [Brockhaus-1837]

Appenzell , der dreizehnte Canton der schweizer. Eidgenossenschaft, im östl. ... ... gegen Mittag und das Hauptgewässer desselben ist die Sitter. Im Gebirge hindert das Klima den Ackerbau und erst 1808 wurden daselbst Versuche mit dem Anbau der Kartoffeln ...

Lexikoneintrag zu »Appenzell«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 101-102.
Rhabarber

Rhabarber [Brockhaus-1837]

Rhabarber (die) war als Heilmittel bei Arabern und Griechen sehr frühzeitig ... ... bucharische genannt, welche von bucharischen Kaufleuten nach Kiächta, dem Haupthandelsplätze zwischen Rußland und China an der russ. Grenze, gebracht und dort von russ. Regierungsbeamten genau untersucht ...

Lexikoneintrag zu »Rhabarber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 686-687.
Cacaobaum

Cacaobaum [Brockhaus-1837]

Cacaobaum (der), dessen Blätter, Blüten und ... ... gelindem Feuer , ein sehr mildes und süßes Öl gewonnen, welches in unserm Klima die Dichtigkeit weicher Butter annimmt, daher auch Cacaobutter heißt, häufig ...

Lexikoneintrag zu »Cacaobaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 359.
Barcelona

Barcelona [Brockhaus-1837]

Barcelona , die stark befestigte Hauptstadt der Provinz Catalonien und ... ... S.-Jagokirche mit einem schönen Porticus, die aus einem Neptunstempel entstandene St.-Michaelskirche, die Conja oder Börse , das Schauspielhaus, welches für das schönste in Spanien gehalten ...

Lexikoneintrag zu »Barcelona«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 183.
Industrie

Industrie [Brockhaus-1837]

Industrie nennt man das auf Kenntnisse, Verstand , Fleiß und Geschicklichkeit ... ... innerlich und durch politisches Ansehen nach außen sicher gestellten Staaten . Aber auch das Klima und die Bodenbeschaffenheit des eignen Landes und der Verkehr mit andern Ländern ...

Lexikoneintrag zu »Industrie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 443-444.
Warmbrunn

Warmbrunn [Brockhaus-1837]

Warmbrunn , der unweit Hirschberg in Schlesien in einem breiten, fruchtbaren ... ... Verfolgen eines Hirsches entdeckt worden sein sollen. Der hohen Lage wegen ist das Klima daselbst im Ganzen rauh, die Witterung sehr veränderlich, der Sommer kurz. Nichtsdestoweniger ...

Lexikoneintrag zu »Warmbrunn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 654.
Corpulenz

Corpulenz [Brockhaus-1837]

Corpulenz , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, ist gleichbedeutend mit Dick- ... ... wo besonders das weibliche Geschlecht eine gewisse Wohlbeleibtheit erlangt. Ein kaltes, feuchtes Klima , wie z.B. das Hollands und überhaupt der nördl Länder ...

Lexikoneintrag zu »Corpulenz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 475.
Corneille

Corneille [Brockhaus-1837]

Corneille (Peter), der Schöpfer des franz. Trauerspiels ... ... dem Spanischen übersetzt war, allein seine zunächst folgenden Stücke: »Die Horatier «, »Cinna«, »Der Tod des Pompejus « und andere, widerlegten diesen Vorwurf glänzend und ...

Lexikoneintrag zu »Corneille«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 474.
Schenkung

Schenkung [Brockhaus-1837]

Schenkung (lat. donatio ) ist nach der Bestimmung der Rechtswissenschaft ... ... Art ist die Schenkung auf den Fall des Todes (lat. donatio mortis causa ), bei welcher der Schenkgeber das Geschenk noch so lange behält, als ...

Lexikoneintrag zu »Schenkung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 69.
Salmasius

Salmasius [Brockhaus-1837]

Salmāsius ( Claudius ), auch de Salmasia . eigentlich Claude de ... ... 1650 der dringenden Einladung der Königin Christine nach Schweden . Da ihm aber das Klima hierselbst nachtheilig wurde, ging er schon 1651 nach Holland zurück, begab ...

Lexikoneintrag zu »Salmasius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 26.
Vaterland

Vaterland [Brockhaus-1837]

Vaterland (das) eines Menschen ist, wo er geboren wurde oder ... ... Deutschland ist z.B. in dieser Beziehung das Vaterland der Buchdruckerkunst , China das der Theepflanze, Arabien das der edlen Pferde . – Vaterländisch ...

Lexikoneintrag zu »Vaterland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 559-560.
Charakter

Charakter [Brockhaus-1837]

Charakter , ein dem Griechischen entlehnter Ausdruck, bezeichnet eigentlich das Gepräge eines ... ... einzelnen Menschen wird auch an ganzen Völkern eine Verschiedenheit des Charakters beobachtet, welche von Klima , Boden, Verkehr und Regierungsverfassung abhängig ist. Am deutschen Volks - oder ...

Lexikoneintrag zu »Charakter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 402-403.
Neualbion

Neualbion [Brockhaus-1837]

Neualbion war sonst der Gesammtname der großbrit., noch so gut wie ... ... südl. von den Vereinigten Staaten und östl. vom Felsengebirge begrenzt werden. Das Klima ist meist gemäßigt in diesen auf 8000 ! M. geschätzten Gebieten, die ...

Lexikoneintrag zu »Neualbion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 269.
Cartesius

Cartesius [Brockhaus-1837]

Cartesius (Renatus), eigentlich René Descartes , geb ... ... Königin Christine von Schweden nach Stockholm berufen, wo ihm aber das ungewohnte Klima bald eine Krankheit zuzog, an der er 1650 starb. C. ist ...

Lexikoneintrag zu »Cartesius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 386.
Labyrinth

Labyrinth [Brockhaus-1837]

Labyrinth wurden im Alterthume mehre Bauwerke genannt, welche so angelegt waren, ... ... , indem die übrigen durch Schutt und Finsterniß unzugänglich sind. – Das Labyrinth auf Kreta soll von Dädalus (s.d.) erbaut worden und später der ...

Lexikoneintrag zu »Labyrinth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 686.
Neuguinea

Neuguinea [Brockhaus-1837]

Neuguinea , nach Neuholland, von dem es nördl. liegt und durch ... ... 5000 F. hohe Gipfel und steile, viele Busen und Buchten bildende Küsten, das Klima ist aber weniger heiß, als die Nähe des Äquators erwarten läßt. ...

Lexikoneintrag zu »Neuguinea«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 272-273.
Pantomime

Pantomime [Brockhaus-1837]

Pantomime heißt ein Schauspieler, wenn er ohne die Mitwirkung der Rede blos durch Geberden und Mienen darstellt, eine solche Darstellung aber ... ... blieben denn auch pantomimisch Darstellungen fortwährend im Gebrauch und selbst in Persien und China sind sie eine der beliebtesten Unterhaltungen.

Lexikoneintrag zu »Pantomime«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 394-395.
Volhynien

Volhynien [Brockhaus-1837]

Volhynien oder Wolynsk , ein Gouvernement des westl. europ. Rußlands ... ... sehr fruchtbare Boden wird nur im Süden etwas hügelig und ist bei dem gemäßigen Klima dem Anbau des Getreides und anderer Feldfrüchte sehr günstig. Auch sind über ...

Lexikoneintrag zu »Volhynien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 619.
Feuerland

Feuerland [Brockhaus-1837]

Feuerland heißt die große Insel , welche durch die Magellanstraße von ... ... Inseln , ist sie etwa 1500 ! M. groß, aber da ihr. Klima sehr kalt und der Boden fast überall ganz unfruchtbar ist und kaum dürftiges ...

Lexikoneintrag zu »Feuerland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 33.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon