Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sechelles

Sechelles [Brockhaus-1837]

Sechelles - oder Mahéinseln (die) gehören zu den ostafrik. ... ... geschützt ist, welcher während der nassen Jahreszeit von den Bergen herabstürzt. Das Klima ist gesund und die wichtigsten Producte sind: Baumwolle , Zucker , ...

Lexikoneintrag zu »Sechelles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 147.
Lazzaroni

Lazzaroni [Brockhaus-1837]

Lazzarōni (die) bilden einen 50–60000 Individuen starken Theil der Bevölkerung ... ... großer Städte zeichnen sie sich durch Mäßigkeit und Gutmüthigkeit aus. Nur in dem milden Klima des südl. Italiens und in einer so belebten, die Gelegenheit eines ...

Lexikoneintrag zu »Lazzaroni«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 709.
Frankreich

Frankreich [Brockhaus-1837]

Frankreich (das Königreich) umfaßt gegenwärtig ungefähr 10, ... ... lang dauernd und streng als bei uns. Das südl. F. hat ein herrliches Klima , wo die feinern Obstsorten: die Granate , die Feige , die ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 80-94.
Südamerika

Südamerika [Brockhaus-1837]

Südamerika , die untere Hauptmasse Amerikas , eine Halbinsel, welche nur ... ... ist, daß Amerika und namentlich S, trotzdem daß es in Bezug auf Klima und Boden gegen die übrigen Erdtheile im offenbaren Vorzuge ist, doch diesen mit ...

Lexikoneintrag zu »Südamerika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 326-328.
Gefängniss

Gefängniss [Brockhaus-1837]

Gefängniss ( Kerker ), ist im Allgemeinen jeder ... ... ihrer Mitte, haben ihre Vergnügungs- und Versammlungsplätze u.s.w. Die Gefängnisse in China rühmt man wegen der in ihnen obwaltenden Sorge für die Gesundheit der ...

Lexikoneintrag zu »Gefängniss«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 157-159.
Argonauten

Argonauten [Brockhaus-1837]

Argonauten , d.i. Argofahrer, heißen in der griech. Sagengeschichte die ... ... Juno Geheiß trug Thetis mit andern Meergöttinnen die Argo hindurch, worauf dieselbe nach Kreta zu steuerte. Hier widersetzte sich ihrer Landung der Riese Talos , der ...

Lexikoneintrag zu »Argonauten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 114-115.
Säugthiere

Säugthiere [Brockhaus-1837]

... deren Menge, Beschaffenheit und Lage sich nach Klima und Aufenthaltsort, Lebensweise und der Art, sich Nahrung zu verschaffen, richtet ... ... mehr finden, wie manche Hirscharten im Norden und die Lemminge. Nach dem Klima richtet sich auch die Dichtigkeit und Farbe der Haarbedeckung, weshalb die ...

Lexikoneintrag zu »Säugthiere«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 48-49.
Madagaskar

Madagaskar [Brockhaus-1837]

Madagaskar , in der Landessprache Madekasse , d. ... ... mehre beträchtliche Seen, von denen der Antsianaxe 12 M. im Umfange hat. Das Klima ist mit Ausnahme der höchst ungesunden sumpfigen und flachen Gegenden sehr angenehm; ...

Lexikoneintrag zu »Madagaskar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 5-7.
Branntwein

Branntwein [Brockhaus-1837]

Branntwein ist eine aus so viel Weingeist und Wasser gemischte Flüssigkeit ... ... Jahrh. von den Arabern zu uns kam, die sie aus Indien und China erhalten hatten, wo sie seit uralter Zeit geübt worden ist. Anfänglich bediente ...

Lexikoneintrag zu »Branntwein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 310-311.
Hudsonsbai

Hudsonsbai [Brockhaus-1837]

Hudsonsbai (die) oder richtiger das Hudsonsmeer ist eine der großen ... ... hat einen Flächeninhalt von mehr als 20,000 ! M. und ein sehr strenges Klima , wenigstens an der Küste, an welcher Eskimos umherstreifen. Im Innern leben ...

Lexikoneintrag zu »Hudsonsbai«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 417-418.
Neuseeland

Neuseeland [Brockhaus-1837]

Neuseeland heißen zwei große Inseln von Australien ... ... in der Wangaroabai 1809 die Besatzung eines engl. Schiffes ermordet wurde. Das Klima ist sehr gemäßigt, bringt aber häufig Nebel und Stürme mit sich; ...

Lexikoneintrag zu »Neuseeland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 274-275.
Abyssinien

Abyssinien [Brockhaus-1837]

Abyssinien oder Habesch, ein afrikan. Hochland , welches von der ... ... und Amhara mit Gondar, der Hauptstadt des ganzen Landes ; im Innern Narea und Kassa, Schoa und Efat, letztere von Gallasnegern bewohnt, die das übrige Land fortwährend ...

Lexikoneintrag zu »Abyssinien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 15-16.
Lapeyrouse

Lapeyrouse [Brockhaus-1837]

Lapeyrouse (Jean Franç . Galaup de), ein durch seine Entdeckungsreisen ... ... des Walfischfangs im südl. Weltmeere, des Pelzhandels von der Nordwestküste Amerikas nach China und Japan , sowie die Untersuchung der Nordwestküste Amerikas , der japanischen ...

Lexikoneintrag zu »Lapeyrouse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 700-701.
Andalusien

Andalusien [Brockhaus-1837]

Andalusĭen , eine der fruchtbarsten und gesegnetsten Landschaften Spaniens , grenzt ... ... Sierra de Aillo umgeben und bildet selbst ein durch zahlreiche Hügel durchschnittenes Thalland. Das Klima des Landes ist dem afrikan. gleich; die Wärme steigt vorzüglich ...

Lexikoneintrag zu »Andalusien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 80.
Mandelbaum

Mandelbaum [Brockhaus-1837]

Mandelbaum (der gemeine) stammt aus dem südwestl. Asien und ... ... wo sie sich allmälig auch in nördlichere europ. Länder verbreiteten, soweit das Klima nicht entgegenstand. In Deutschland werden Mandelbäume an der Bergstraße und in den ...

Lexikoneintrag zu »Mandelbaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 42.
Alexandria

Alexandria [Brockhaus-1837]

Alexandrīa , auf der Erdzunge zwischen dem See Mareotis ... ... immer ein bedeutender Handelsplatz ist und etwa 15,000 Einw. zählt. Obschon das Klima im Ganzen gesund ist, so wird die Stadt doch häufig von der ...

Lexikoneintrag zu »Alexandria«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 48-49.
Flibustier

Flibustier [Brockhaus-1837]

Flibustier oder Boucanier hieß eine Gesellschaft von Freibeutern, welche ... ... Verluste zuzufügen. Ihre Macht wurde dadurch geschwächt, und da auch das Klima und ihre Lebensart sie immer mehr verminderten, so sahen sie sich endlich genöthigt ...

Lexikoneintrag zu »Flibustier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 56-57.
Meerschaum

Meerschaum [Brockhaus-1837]

Meerschaum , der Stoff zu den von Tabacksrauchern so geschätzten Meerschaumpfeifenköpfen, ist ... ... ist frisch gegraben weich und zähe und wird vorzüglich tauglich zur Verfertigung von Pfeifenköpfen unweit Konia, dem alten Iconium in Natolien , und bei Thiva, dem ehemaligen Theben ...

Lexikoneintrag zu »Meerschaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 99-100.
Kon-fu-tse

Kon-fu-tse [Brockhaus-1837]

Kon-fu-tse , gewöhnlich lat. ... ... zur Veredlung seiner Anhänger beitragen. Die von ihm gestiftete Sekte hat sich in China und Cochinchina ausgebreitet. In der Stadt Kio-fu am Flusse Su ist ...

Lexikoneintrag zu »Kon-fu-tse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 637-639.
Bisamthier

Bisamthier [Brockhaus-1837]

Bisamthier oder Moschusthier , ein den Hirschen verwandtes Säugethier von ... ... von Farbe, lebt in den gebirgigen Gegenden des östl. Asiens , besonders in China und im südl. Sibirien und ist sehr scheu und flüchtig. Man ...

Lexikoneintrag zu »Bisamthier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 257.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon