Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lorberbaum

Lorberbaum [Brockhaus-1837]

Lorberbaum (der) stammt aus Asien , fand sich jedoch schon ... ... gehört auch der Kampherbaum, der Zimmtbaum u.a.m., die aber ein heißeres Klima verlangen, wogegen der Lorberbaum wildwachsend an allen Küsten des mittelländ. Meeres ...

Lexikoneintrag zu »Lorberbaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 765.
Patagonien

Patagonien [Brockhaus-1837]

Patagonien oder Magelhaensland heißt der 21.000 ! M. große, ... ... . Unwirthbar und öde ist dagegen der südl. Theil, wie denn überhaupt das Klima von P., obgleich es mitten in der gemäßigten Zone liegt, ungemein ...

Lexikoneintrag zu »Patagonien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 426.
Wachholder

Wachholder [Brockhaus-1837]

Wachholder (der), Krammetsbaum oder Duxenstrauch ist ein immer grüner ... ... fort, welcher nicht beständig naß ist, wächst sehr langsam und verträgt ein rauhes Klima . Das feinfaserige, schwere, weißliche und bräunlich geaderte Holz wird zu seinen ...

Lexikoneintrag zu »Wachholder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 632.
Hugo Capet

Hugo Capet [Brockhaus-1837]

Hugo Capet ist der Stammvater des als Capetinger bekannten Königshauses, ... ... Capetinger als Kanonici von St.- Martin de Tours das Recht , eine cappa (d.h. Chorrock) zu tragen, gehabt hätten. Die schwachen Karolinger hatten ...

Lexikoneintrag zu »Hugo Capet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 419.
Lasurstein

Lasurstein [Brockhaus-1837]

Lasurstein (lat. lapis lazuli ), ein Mineral von schöner blauer ... ... findet ihn in Sibirien , in der kleinen Bucharei , in Persien , China , Chile u.s.w. gewöhnlich derb, eingesprengt in Quarz oder ...

Lexikoneintrag zu »Lasurstein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 704.
Karyatiden

Karyatiden [Brockhaus-1837]

Karyatīden sind menschliche, vorzüglich weibliche Gestalten, welche in der Baukunst ... ... Nach den Kriegen mit den Persern eroberten die Griechen die den Feinden verbündete Stadt Karyä, tödteten die männliche Bevölkerung und führten die Frauen gefangen fort. Zum Andenken ...

Lexikoneintrag zu »Karyatiden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 571.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1837]

... Von den oben geschilderten Verhältnissen werden natürlich Klima und Anbau vielfach bedingt. Das erstere ist zwar im Durchschnitt gemäßigt zu ... ... sechs Monate und es gedeiht nur wenig Obst . Überhaupt ist das Klima im ganzen nördl. Flachlande verhältnißmäßig rauh und feucht, indem es den ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 534-552.
Mecklenburg

Mecklenburg [Brockhaus-1837]

Mecklenburg Die beiden von Fürsten eines Hauses ... ... der Stör , Elde und Elbe möglich macht, miteinander in Verbindung. Das Klima ist im Allgemeinen ziemlich gemäßigt, wegen der Nähe des Meeres aber und ...

Lexikoneintrag zu »Mecklenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 91-93.
Victoria I.

Victoria I. [Brockhaus-1837]

Victoria I . (Alexandrina), regierende Königin von ... ... Mohammed Ali verbündete, um ihn mit Gewalt aus Syrien zu vertreiben. Mit China kam es wegen des chines. Verbots der Opiumeinfuhr und der von der chines ...

Lexikoneintrag zu »Victoria I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 605-606.
Sundainseln

Sundainseln [Brockhaus-1837]

Sundainseln (die) sind eine ostind. Inselgruppe, welche ihren Namen von ... ... bis zum März währenden Regenzeit kommt noch häufig Regen vor, daher das Klima gemäßigter ist, als ohnedem der Fall sein würde. Der Boden ist ...

Lexikoneintrag zu »Sundainseln«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 333-334.
Graubündten

Graubündten [Brockhaus-1837]

Graubündten oder Bündten , nach Bern der größte Canton ... ... enthält. Die Hauptstadt des ganzen Kantons und des Gotteshausbundes ist Chur (romanisch Coira) mit 3400 Einw., in einem schönen Thale, an dem Flusse Plessur, ...

Lexikoneintrag zu »Graubündten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 260-261.
Afghanistan

Afghanistan [Brockhaus-1837]

... Hochlande und auf den Gebirgen ist das Klima rauh, der Winter schneereich und lange dauernd. Milder sind die ... ... der Beherrscher des Staats der Sickhs, den Afghanen das durch Fruchtbarkeit und Klima nicht minder als durch seine kostbaren Shawls berühmte Kaschmir , etwa ...

Lexikoneintrag zu »Afghanistan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 30-31.
Philippinen

Philippinen [Brockhaus-1837]

Philippinen (die), philippinischen oder manilischen Inseln sind die nordöstlichsten ... ... Hanf , Metallarbeiten, Seilerwerk, Gold und Silberstickereien, welche zum Theil nach China abgesetzt werden. Der Verkehr der Inseln untereinander wird sehe von den Seeräubereien ...

Lexikoneintrag zu »Philippinen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 488.
Neufundland

Neufundland [Brockhaus-1837]

Neufundland , engl. Newfoundland , franz. Terreneuve , eine 1667 ... ... das Innere bietet schlecht bewaldete Berge , Seen und Sümpfe dar und das Klima ist so rauh, daß Kartoffeln , Kohl und Rüben , ...

Lexikoneintrag zu »Neufundland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 272.
Kamtschatka

Kamtschatka [Brockhaus-1837]

Kamtschatka , eine etwa 4000 ! M. große Halbinsel im nordöstl. ... ... . Wiewol die Halbinsel mit Großbritannien unter derselben Breite liegt, so ist doch das Klima so rauh, daß Getreide nur an wenigen Stellen reif wird. Die ...

Lexikoneintrag zu »Kamtschatka«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 541.
Dalekarlien

Dalekarlien [Brockhaus-1837]

Dalekarlien oder Dalarne , d.h. die Thäler , ist ... ... wo sich Sommer und Winter schon gleichmäßig in das Jahr theilen, das rauhe Klima den Ertrag des Ackerbaus sehr ungewiß macht und die Viehzucht nicht begünstigt, ...

Lexikoneintrag zu »Dalekarlien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 497.
Tippo Saheb

Tippo Saheb [Brockhaus-1837]

Tippo Saheb , Sultan von Mysore ... ... von dem einst so mächtigen Reiche übrig, welchen die Engländer dem Rajah Kisna übergaben, einem fünfjährigen Knaben, dem letzten Sprößling der Familie , welche vor ...

Lexikoneintrag zu »Tippo Saheb«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 437-438.
Arrakatscha

Arrakatscha [Brockhaus-1837]

Arrakatscha oder Aracacho nannten sonst und auch ... ... vorerst nur im Süden gedeihen dürfte, bis sie nach und nach sich an das Klima gewöhnt; doch liebt sie keineswegs sehr heiße Gegenden, wo sie vielmehr zu ...

Lexikoneintrag zu »Arrakatscha«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 125.
Marionetten

Marionetten [Brockhaus-1837]

Marionetten werden Gliederpuppen von verschiedener Größe genannt, welche ... ... Schon bei den alten Griechen und Römern gab es solche Puppenspiele und in China sind große und kleine wandernde Marionettenspiele, wie das hier abgebildete, allgemein. In ...

Lexikoneintrag zu »Marionetten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 60-61.
Kirchenstaat

Kirchenstaat [Brockhaus-1837]

Kirchenstaat (der), ein Land im mittlern Italien , südl. vom ... ... Meilen breit ist; den von Perugia und den Lago di Bracciano. Das Klima ist in den Gebirgen zur Winterzeit rauh, in den Ebenen erreicht die ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenstaat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 606-608.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon