Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kirgisen

Kirgisen [Brockhaus-1837]

... Khane von Rußland sowol als theilweise von China , weil eine Anzahl Kirgisen auch innerhalb der Grenzen dieses Reiches umherzieht, Geschenke ; auch müssen ihnen die von und nach Buchara, Taschkend und Chiwa handelnden Kaufleute, wenn sie die Karavanen nicht geplündert sehen wollen, eine ...

Lexikoneintrag zu »Kirgisen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 609-610.
Hannibal

Hannibal [Brockhaus-1837]

... brachte H. den röm. Consuln bei Cannä eine furchtbare Niederlage bei; ein Heer von 86,000 M. wurde ... ... Karthago ließ seinen großen Feldherrn ohne Truppensendungen, und dieser mußte unthätig zu Capua (s.d.) in Campanien, der üppigsten Provinz Italiens , ...

Lexikoneintrag zu »Hannibal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 330-331.
Hebriden

Hebriden [Brockhaus-1837]

... große Moore und ein nebliges, feuchtes Klima . Der Ackerbau ist unbedeutend, doch wird auf den 80 bewohnten Inseln ... ... der übrigen Welt gänzlich getrennt, erhebt sich das kleine unzugängliche Eiland St.-Kilda, dessen Bewohner, 110 an der Zahl , ein genügsames, patriarchalisches ...

Lexikoneintrag zu »Hebriden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 352-353.
Ostindien

Ostindien [Brockhaus-1837]

... Ernennung ihres Freibriefes 1814 noch verbliebene Vorrecht des Alleinhandels nach China ebenfalls aufgehoben. Die Leitung der Angelegenheiten der Compagnie wird in ... ... , ist uns noch größtentheils ein unbekanntes Gebiet. Ihre Grenzen sind Vorderindien, China und der ind. Ocean , ihr Flächeninhalt wird auf 40,000 ...

Lexikoneintrag zu »Ostindien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 365-370.
Botanybai

Botanybai [Brockhaus-1837]

... . Europas , mit dem auch das Klima große Ähnlichkeit hat; Südfrüchte, Wein und Oliven gedeihen ebenfalls sehr ... ... die Meer - und Flußfischerei sind ebenfalls höchst einträglich. Mit Indien , China und den Südseeinseln treibt die Colonie lebhaften Handel , schickt fortwährend ...

Lexikoneintrag zu »Botanybai«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 303-304.
Aragonien

Aragonien [Brockhaus-1837]

... in einem schönen Thale durchzogen wird. Das Klima ist gemäßigter als in den übrigen Provinzen Spaniens ; im ... ... Stürme das Land heim. Außer dem Ebro wird A. durch den Gallego, Cinca, Xiloca u.s.w., die sich in jenen ergießen, und durch ...

Lexikoneintrag zu »Aragonien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 105-106.
Schottland

Schottland [Brockhaus-1837]

... Lomond, Loch Leven, Loch Katrine. Das Klima ist abwechselnd, im Winter milder als unter gleichen Breitengraden auf dem ... ... Compagnien im J. 1834 gehen schot. Schiffe nach Indien und China und im J. 1839 lief das erste gerade von Manilla kommende ...

Lexikoneintrag zu »Schottland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 105-108.
Geographie

Geographie [Brockhaus-1837]

... Schnee , Wind , Temperatur , Klima u.s.w. Die Culturgeographie sieht die Erde an als ... ... und in Südamerika nieder, Europäer fuhren nach dem ind. Archipel, nach China und Japan , man entwarf Weltkarten, der Welthandel bekam eine ...

Lexikoneintrag zu »Geographie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 185-186.
Skanderbeg

Skanderbeg [Brockhaus-1837]

... bewirkte er die Übergabe der befestigten Hauptstadt Kroja an ihn, dann aber schwor er dem Sultan und dem Propheten ... ... mit 60,000 Reitern und 40,000 Janitscharen in Albanien einbrach und Kroya belagerte, mußte sich mit Verlust zurückziehen. Auch gegen Murad's Nachfolger, ...

Lexikoneintrag zu »Skanderbeg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 200.
Barbaresken

Barbaresken [Brockhaus-1837]

... ; Landseen sind nur wenige vorhanden. Das Klima ist im Allgemeinen gesund, in den Ebenen und auch an der ... ... zu erobern, doch gelang es erst den Portugiesen durch die Eroberung der Stadt Ceuta , 1415, sich in der Berberei festzusetzen. Als die aus Spanien ...

Lexikoneintrag zu »Barbaresken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 182.
Griechenland

Griechenland [Brockhaus-1837]

... in Verbindung gesetzt. Es lief nördl. in das Vorgebirge Artemisium aus. Auf Kreta lagen die bekannten Berge Diktäus und Ida. Zu der Inselgruppe der ... ... Peloponnes und die Inseln . Das ganze Land hat ein mildes, heiteres Klima , ist zumeist fruchtbar und hat großen Productenreichthum, der ihm ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 266-276.
Militairgrenze

Militairgrenze [Brockhaus-1837]

... ist auf die wenigen Städte beschränkt. Das Klima und die Landesproducte sind die gewöhnlichen der angrenzenden Länder . Die ... ... unterhält, und der Festung und Stadt Petrinia mit 3000 Einw., an der Kulpa. In der slawonischen und der sirmischen Militairgrenze nebst dem Bezirke ...

Lexikoneintrag zu »Militairgrenze«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 141-142.
Römisches Reich

Römisches Reich [Brockhaus-1837]

... 66 v. Chr. ebenfalls von ihm besiegt. Cilicien und Pamphilien, Kreta, Bithynien und Syrien wurden bis 64 v. Chr. röm. ... ... von ihm bedrohten Gemahlin ermordet, ward vom Senat der greise Nerva aus Kreta zum Kaiser ernannt, 96–98, welcher ...

Lexikoneintrag zu »Römisches Reich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 735-742.
Osmanische Reich

Osmanische Reich [Brockhaus-1837]

... auch das Ejalet Yemen an der arab. Westküste unterworfen hat. Boden und Klima sind außerordentlich verschieden in diesem ausgedehnten Gebiete, das sich von den Gebirgen ... ... von Antakia oder Antiochien zu den wichtigsten der asiat. Türkei gehört. Das Klima dieser Gebiete ist sehr mannichfaltig, der Winter in ...

Lexikoneintrag zu »Osmanische Reich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 356-363.
Grossbritannien und Irland

Grossbritannien und Irland [Brockhaus-1837]

... an der Südküste Englands , mit einem milden Klima und vortrefflichem Getreide ; c) die Gruppe der Orcaden oder ... ... ist überall, wo nicht Sümpfe oder Gebirge vorherrschend sind, fruchtbar, das Klima feucht und die Luft nebliger als auf dem europ. ... ... ; nur im schot. Hochlande ist das Klima rauh, die Luft aber sehr rein. Zu ...

Lexikoneintrag zu »Grossbritannien und Irland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 283-292.
Lombardisch-venetianische Königreich

Lombardisch-venetianische Königreich [Brockhaus-1837]

... besten in der Welt . In der Delegation Lodi und Crema liegen die gleichnamigen Städte. Lodi, mit einem festen Schlosse, hat 17 ... ... Napoleon seinen Ruhm gründete. Hier und in Codogno wird der bekannte Parmesankäse verfertigt. Crema mit 9000 Einw. hat ansehnlichen Flachsbau. – Hauptstadt des ...

Lexikoneintrag zu »Lombardisch-venetianische Königreich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 759-761.
Hai

Hai [Brockhaus-1837]

Hai ist der Name einer Gattung Seefische, zu ... ... , wie zu verschiedenen Täschner- und Futteralarbeiten benutzt. Auch die Fischmagen, welche in China als Leckerbissen verzehrt werden und mit denen daher in dieses Land ein starker ...

Lexikoneintrag zu »Hai«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 311-312.
Ida

Ida [Brockhaus-1837]

Ida hieß das Gebirge, in dessen Nähe die berühmte Stadt Troja ... ... Nicht minder berühmt war im Alterthume das Gebirge Ida, welches auf der Insel Kreta (jetzt Kandia ) lag, denn auf ihm war Jupiter geboren worden. ...

Lexikoneintrag zu »Ida«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 437.
Wein

Wein [Brockhaus-1837]

Wein heißt eine Pflanzengattung, von deren Arten der ... ... er nach und nach in alle Erdtheile verpflanzt worden ist. Dabei sind aber durch Klima und Boden, durch Zucht aus Samen und Pflege so zahlreiche Abarten entstanden ...

Lexikoneintrag zu »Wein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 681-684.
Peru

Peru [Brockhaus-1837]

Peru (die Republik ), genauer Niederpern in Südamerika , liegt ... ... Höhe von 8–9000 F. über dem Meere ein mildes, gesundes Klima herrscht und der überhaupt am meisten bevölkert und angebaut ist. Die höchsten Gipfel ...

Lexikoneintrag zu »Peru«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 454-455.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon