Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (108 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) 
China

China [Brockhaus-1837]

China , von den Chinesen Tschonkue , Reich der Mitte genannt, ist der östlichste Theil von Mittelasien, hat auf 61,000 ! M. gegen 150 Mill. Einw. und macht den Hauptbestandtheil des chines. Reichs aus ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 411-415.
Cochin-China

Cochin-China [Brockhaus-1837]

Cochin-China , d.h. Westchina, gewöhnlich Anam ... ... vorherrscht, und der Binnenhandel ist sehr belebt; zur See werden vorzüglich mit China , Siam und den brit. Häfen in der Straße von ... ... der neuesten Zeit an, denn nachdem diese früher von China eroberten Gebiete sich allmälig unabhängig gemacht und dann ...

Lexikoneintrag zu »Cochin-China«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 441-442.
01_0412a

01_0412a [Brockhaus-1837]

China Auflösung: 1.703 x 1.120 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: China

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0412a.
01_0414a

01_0414a [Brockhaus-1837]

China Auflösung: 1.024 x 380 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: China

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0414a.
Thee

Thee [Brockhaus-1837]

... etwas bräunlich und besser als der vorerwähnte; der Haysan , in China Gobee genannt, mit langgerollten Blättern , von heuähnlichem Geruch ... ... auch schon benutzte Theeblätter aufs neue präpariren und verkaufen. – Wann man in China und Japan angefangen, Thee zu trinken, ...

Lexikoneintrag zu »Thee«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 401-403.
Reis

Reis [Brockhaus-1837]

Reis (der) oder Reiß gehört zu den wichtigsten Getreidearten, liefert namentlich in China , Japan , Ostindien und andern asiat. Ländern für einen großen Theil der Bevölkerung das vornehmste Nahrungsmittel, wird aber auch in Afrika , ...

Lexikoneintrag zu »Reis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 664-665.
Pferd

Pferd [Brockhaus-1837]

Pferd (das) gehört zu den Säugthieren ... ... südl. Sibirien und in den Steppen zwischen Rußland, Persien und China wilde Pferde noch heerdenweise leben. Diese sind klein, sehen mausefahl, haben ...

Lexikoneintrag zu »Pferd«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 476-478.
Tibet

Tibet [Brockhaus-1837]

Tibet , Thibet oder Tübet , von ... ... Chinas stehendes Land, welches von den Quellen des Indus bis an China und von Hindostan bis zur Wüste Kobi sich erstreckt, über 27 ...

Lexikoneintrag zu »Tibet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 428-429.
Rettig

Rettig [Brockhaus-1837]

Rettig (der). Als das Vaterland dieser in Deutschland allgemein bekannten Gemüsepflanze mit eßbarer Wurzel wird Asien und genauer China bezeichnet, doch zählen die frühesten röm. Nachrichten über Deutschland auch den ...

Lexikoneintrag zu »Rettig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 680.
Ingwer

Ingwer [Brockhaus-1837]

Ingwer oder Ingber werden die gewürzreichen Wurzeln der gemeinen Ingwerpflanze (lat. Amomum zingiber ) genannt, welche in Brasilien , China , Ost-und Westindien wächst und gelblichweiße Blumen hat. Man unterscheidet im ...

Lexikoneintrag zu »Ingwer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 445-446.
Pisang

Pisang [Brockhaus-1837]

Pisang (der) und der Bananenpisang sind zwei prächtige und sehr ... ... die wichtigste Nahrung der Bewohner mancher Südseeinseln sind und die darum auch dort, in China , Ost- und Westindien und in Afrika angebaut werden. In Zeit von ...

Lexikoneintrag zu »Pisang«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 505.
Nanking

Nanking [Brockhaus-1837]

Nanking , Nankin und Nanquin sind Namen von der Leinwand ähnlich gewebten Baumwollzeuchen, die von der Stadt Nanking in China (s.d.) als angeblich erstem oder sonst hauptsächlichstem Verfertigungsorte, hergeleitet sind. ...

Lexikoneintrag zu »Nanking«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 238.
Mongolei

Mongolei [Brockhaus-1837]

... östl. von der Mandschurei, südl. von China und Turfan, westl. von Westturkestan begrenzt und bildet eine den Europäern ... ... Gebiets gehört zum Theil dem Altaigebirge (s.d.) an; gegen China hin bildet das Land dürre, von Bergreihen durchschnittene, bald steinige ... ... -Ho und Yang-tse-Kiang, welche nach China fließen und der Onon, welcher mit dem Kerlon und ...

Lexikoneintrag zu »Mongolei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 178-179.
Ölrettig

Ölrettig [Brockhaus-1837]

Ölrettig , eine wegen ihres ölreichen Samens zum Anbau als Ölgewächs empfohlene Pflanze, heißt auch chinesischer Ölrettig, weil er von Manchen für eine aus China zu uns gebrachte Pflanze, dagegen von Andern nur für eine Abart unsers gemeinen ...

Lexikoneintrag zu »Ölrettig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 340.
Argentan

Argentan [Brockhaus-1837]

Argentan , abgeleitet vom lat. Worte argentum , d.h. ... ... genannt, ist eine Metallmischung von silberähnlichem Glanze, die unter dem Namen Packfong in China schon sehr lange bekannt war, aber nicht ausgeführt werden durfte. In Europa ...

Lexikoneintrag zu »Argentan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 113.
Foulards

Foulards [Brockhaus-1837]

Foulards , Foulas heißen aus Ostindien und China kommende Tücher, welche gewöhnlich auf rothem und braunem Grunde mit weißen, gelben oder dunkeln Mustern bedruckt sind. Sie kommen in Packen von sieben Stück und werden besonders zu Taschentüchern gebraucht. Seidene Foulards ...

Lexikoneintrag zu »Foulards«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 75.
Zuckerwurzel

Zuckerwurzel [Brockhaus-1837]

Zuckerwurzel (die) ist eine ausdauernde (perennirende) Wurzelgemüsepflanze, welche aus China stammen soll und mit der Ninsingwurzel (s. Gensing ) zu einer Pflanzengattung gehört. Die Zuckerwurzel wird bei uns meist in Gärten gebaut, verlangt einen mehr trockenen, nicht frisch gedüngten, ...

Lexikoneintrag zu »Zuckerwurzel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 818.
Trompetenblume

Trompetenblume [Brockhaus-1837]

Trompetenblume ist der deutsche, von der Gestalt der ... ... zunächst daran grenzenden Ländern von Amerika , Afrika , in Ostindien , China , Japan heimische Pflanzengeschlecht dem Beichtvater Ludwig XIV ., Pater Bignon zu ...

Lexikoneintrag zu »Trompetenblume«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 483-484.
Birmanische Reich

Birmanische Reich [Brockhaus-1837]

Birmanische Reich (das) umfaßt den größern ... ... . Halbinsel oder von Indochina, grenzt nördl. an Assam , Tibet und China , westl. und südwestl. an Bengalen und die Meerbusen von ...

Lexikoneintrag zu »Birmanische Reich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 254-256.
Hai

Hai [Brockhaus-1837]

Hai ist der Name einer Gattung Seefische, zu ... ... , wie zu verschiedenen Täschner- und Futteralarbeiten benutzt. Auch die Fischmagen, welche in China als Leckerbissen verzehrt werden und mit denen daher in dieses Land ein starker ...

Lexikoneintrag zu »Hai«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 311-312.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon