Auster wird das merkwürdige, zweischalige Weichthier genannt, welches als Leckerbissen schon ... ... Reichen , an den Seeküsten aber, wo es gefangen wird, auch eine gewöhnliche Kost der Fischer ist. Die Auster gleicht im Baue der Flußmuschel; doch ist die ...
Gesinde , ein altes deutsches Wort , welches man nicht ohne ... ... senden ableitet, nennt man alle diejenigen Personen , welche Andern für Lohn und Kost häusliche Geschäfte und wirthschaftliche Dienste verrichten ( Kostgeld ). – Unter Gesindeordnungen ...
Pension . Unter diesem Ausdrucke wird sowol eine Erziehungsanstalt, wo die Zöglinge meist Kost und Wohnung erhalten, als ein Gnadengehalt verstanden, und Kinder sowol, welche sich in einem solchen Erziehungsinstitute befinden, wie Diejenigen, welche einen Jahrgehalt beziehen, heißen Pensionnairs . Es wird Niemand ...
Currende heißt ein Schülerchor, welches zur Erwerbung seines Unterhalts Singumzüge durch ... ... vieler Dom- und Klosterschulen im Mittelalter wurde deren Schülern gewöhnlich Wohnung, nothdürftige Kost und Unterricht ganz oder theilweise frei gewährt, wofür sie aber zum Chorgesange verwendet, ...
Vegetabilien sind ein und dasselbe mit Pflanzen , und vegetabilisch heißt daher, was von Pflanzen herrührt; eine vegetabilische Kost oder Nahrung besteht blos aus Brot und Gemüsen und nicht immer ist ...
China , von den Chinesen ... ... Das gewöhnlichste Hausthier ist das Schwein und dessen Fleisch die alltäglichste Kost; auch Geflügel wird in Menge gehalten, besonders Enten , deren Eier ...
Grind bezeichnet eine Krankheit der Haut , von welcher sich ... ... öftere Kopfschweiße und vieles Ungeziefer, durch eine zu reichliche, zu nahrhafte und zu fette Kost, zu geringe Hautausdünstung und Harnabsonderung, Unterdrückung anderer durch längere Dauer dem Körper ...
Leber heißt das größte, unter den sogenannten falschen Rippen der ... ... Gram und Kummer, Gewöhnung an eine zu reichliche, zu sette und zu stark gewürzte Kost, Unmäßigkeit im Genusse geistiger Getränke. Ausdrücklich erwähnt zu werden verdient noch, daß ...
... Lebensalters. Allzu reichliche, zu nahrhafte und reizende Kost bei sitzender Lebensweise und gleichzeitigen, übermäßigen Geistesanstrengungen, namentlich öfterer Genuß säuerlicher, ... ... Die wirksamsten Verhütungsmittel des Ausbruchs der Gicht sind eine möglichst einfache Kost, überhaupt Mäßigkeit in allen Genüssen, hinlänglich warme, jedoch die Haut ...
... vom Staate bezieht, erhalten die Studirenden Kost und Unterricht. Für die Bildung der ärmern Volksclassen ist wenig gesorgt. Die ... ... 000 Pf. St. gegründet, das aber für 2000 Knaben verschwendet wird, die Kost und Unterricht empfangen, und die Stiftung war meist auf Proselytenmacherei unter ...
Raupen werden vorzugsweise die Larven der Schmetterlinge genannt. Sie ... ... der Harzbäume; doch hält sich jede Art vorzugsweise zu der einen oder andern besondern Kost. Wo sie in einiger Menge vorhanden sind, ist der Schade außerordentlich, welchen ...
Finnen werden die juckenden und brennenden, härtlich rothen, bläulichen oder auch ... ... bald wieder. Leute, die zu viel geistige Getränke oder eine zu nahrhafte, erhitzende Kost genießen, wol auch Ausschweifungen anderer Art sich zu Schulden kommen lassen; ...
Kătarrh bezeichnet im weitern Sinne des Wortes einen meistens nur ... ... , Bier u.s.w. Dagegen sind eine einfache, wenig nährende, reizlose Kost und in reichlicher Menge genossene verdünnende oder schleimige Getränke zulässig. Ost bedarf es ...
Bandwurm (der), ein Thier , das gewöhnlich ... ... Feind des Bandwurms kann man den Hunger ansehen, weshalb eine karge, gering nährende Kost die erste Bedingung ist, wenn die sogenannten wurmwidrigen und abführenden Mittel, von ...
Skrofeln , Skrofelkrankheit, Skrofelsucht wird eine Krankheit des kindlichen ... ... freier Luft , unangemessene Ernährungsweise, Verabreichung einer schwer verdaulichen, faden, mehligen Kost, schlechten Trinkwassers. Vorzugsweise einheimisch findet man die Krankheit in Gegenden, die ...
Marasmus , zuweilen auch Darrsucht und Auszehrung aus Altersschwäche , wird ... ... unnöthigen körperlichen und geistigen Anstrengung, das Vermeiden angreifender Gemüthsbewegungen, eine leicht verdauliche, nahrhafte Kost, der Genuß eines guten, alten Weins , oder wenn dieser nicht zu ...
Derwisch heißt im Persischen ursprünglich die Thürschwelle, dann aber auch demüthig ... ... zum Theil sehr reich ausgestattet sind, in denen aber die Derwische blos Wohnung und Kost erhalten und daher mit Ausnahme weniger, denen das Betteln erlaubt ist, ihre weitern ...
Radesyge , d.h. böse Krankheit , heißt ein in ... ... Bewohner der Küsten und Inseln , welche sich jedem Witterungswechsel aussetzen und von geringer Kost leben müssen, werden vorzugsweise von dieser zwar ansteckenden, aber nicht erblichen Krankheit ...
Unterleid (der), der untere Theil des Rumpfes oder Stammes des ... ... anhaltende Einwirkung niederdrückender Gemüthsbewegungen, sowie langwieriger Gram, Kummer und Sorge, eine schwerverdauliche, blähende Kost bei zu weniger körperlicher Bewegung in freier Luft , der übermäßige Genuß des ...
Durchfall (der), die Diarrhöe, das Abweichen sind gleichbedeutende Benennungen ... ... erwärmten Tüchern, Flanell und aromatischen Umschlägen bedecken, sich mit einer schleimigen, erwärmenden Kost begnügen, daher z.B. Suppen von Sago oder Salep , Fleischbrühe, Eidotter ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro