Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zahl

Zahl [Brockhaus-1837]

Zahl . Man versteht darunter eine Menge oder eine Anzahl Dinge ( Einheiten ) von einerlei Art, sowie den Ausdruck davon als ein Ganzes in Zahlzeichen oder Ziffern, welche für das Ohr sprachlich in Zahlworten ausgesprochen werden. Weil sonach erst mehre Einheiten eine Zahl ...

Lexikoneintrag zu »Zahl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 775-776.
Niveau

Niveau [Brockhaus-1837]

Niveau ist ein franz. Ausdruck, welcher eine wagerechte Fläche bedeutet. Wenn man daher sagt, zwei Gewässer hätten einerlei Niveau oder ein Fluß sei bis zum Niveau eines Dammes gestiegen, so heißt das, die Oberfläche jener Gewässer sowie die des Flusses und des Dammes ...

Lexikoneintrag zu »Niveau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 297.
Tumult

Tumult [Brockhaus-1837]

Tumult . Man versteht darunter eine öffentliche und gesetzwidrige Vereinigung oder Zusammenrottung ... ... gewaltsam zu verhindern oder zu vollbringen. Die Theilnehmer werden davon Tumultuanten genannt, was einerlei mit Unruhestifter ist. Tumult der Art würde also gleich mit Aufruhr ...

Lexikoneintrag zu »Tumult«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 494.
Dynast

Dynast [Brockhaus-1837]

Dynast heißt seiner griech. Ableitung nach ein Macht - oder Gewalthaber, ein Herrscher und war bei den Alten einerlei mit Despot . Im Mittelalter ward diese Benennung auf jedes Mitglied der Reichsritterschaft angewendet, das ein Gebiet mit Landeshoheit und Sitz und Stimme ...

Lexikoneintrag zu »Dynast«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 615.
Cimbern

Cimbern [Brockhaus-1837]

Cimbern (die) waren eine altdeutsche sehr zahlreiche Völkerschaft, welche 114 ... ... an den Grenzen der röm. Provinzen im südl. Deutschland erschien und für einerlei mit den viel früher schon den Griechen bekannten Kimmeriern gehalten wird, die ...

Lexikoneintrag zu »Cimbern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 432.
Periode

Periode [Brockhaus-1837]

Periōde ist ein dem Griechischen entlehnter Ausdruck, welcher so viel wie ein Zeitabschnitt und begrenzter Zeitraum, daher in der Sternkunde einerlei mit Cyklus (s.d.) bedeutet. In der Geschichte ist ...

Lexikoneintrag zu »Periode«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 444.
Boulevard

Boulevard [Brockhaus-1837]

Boulevard hatte ursprünglich im Französischen einerlei Bedeutung mit dem verwandten deutschen Ausdrucke Bollwerk, bezeichnet jetzt aber vorzugsweise Spaziergänge und Baumalleen, welche an die Stelle abgetragener Befestigungen getreten sind, wie auch in manchen deutschen Städten der Name Wall für ähnliche Anlagen beibehalten worden ist. ...

Lexikoneintrag zu »Boulevard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 305-306.
Del credere

Del credere [Brockhaus-1837]

Del credere und credere stehen bedeutet bei kaufmännischen Geschäften einerlei mit Bürgschaft leisten oder für eine Foderung gutsagen. Am gewöhnlichsten kommt es vor bei Verkäufen von Waaren gegen nicht baare Zahlung an dem Verkäufer wenig oder vielleicht gar nicht bekannte ...

Lexikoneintrag zu »Del credere«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 522.
Pantheismus

Pantheismus [Brockhaus-1837]

Pantheismus . Man bezeichnet mit diesem aus der griech: Sprache hergenommenen ... ... alter und neuer Zeit vorgekommene Ansicht vom Wesen der Gottheit, vermöge der dieselbe als einerlei mit der Gesammtheit der Dinge oder der Welt überhaupt erklärt und demnach ...

Lexikoneintrag zu »Pantheismus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 393.
Berg

Berg [Brockhaus-1837]

Berg werden im Allgemeinen alle beträchtlichen Erhöhungen der ... ... mehr als drei Bergketten der Fall , Gebirgsknoten heißen. Die am beharrlichsten nach einerlei Richtung hin sich ausdehnende Bergkette eines Gebirgs wird dessen Hauptrücken oder Hauptzug genannt; ...

Lexikoneintrag zu »Berg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 224-226.
Wind

Wind [Brockhaus-1837]

Wind heißt die Bewegung oder Strömung der Luft ... ... den Passatwinden eigen, welche letztere das ganze Jahr hindurch zwischen den Wendekreisen in einerlei Richtung wehen. Sie legen nicht über 10 F. in der Secunde zurück ...

Lexikoneintrag zu »Wind«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 736-738.
Zins

Zins [Brockhaus-1837]

Zins ist der vielfältig angewendete Name für Abgaben, besonders für solche, ... ... die Grundzinsen zum Theil durch unablöslich gegebene Darlehen oder was beim Verkauf mit vollem Eigenthumsrecht einerlei ist, indem beim Erwerb des Grundstücks ein Theil des Kaufgeldes unbezahlt blieb. Der ...

Lexikoneintrag zu »Zins«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 805-807.
Zeche

Zeche [Brockhaus-1837]

Zeche war sonst mehr als jetzt in der oberdeutschen Bedeutung für Innung ... ... Zeche gehütet werden sollen. Endlich ist Zechen so viel wie Trinken, daher ein Zechgelag einerlei mit Trinkgelag, und man versteht unter Zeche auch den Betrag für Das, was ...

Lexikoneintrag zu »Zeche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 783.
Ocean

Ocean [Brockhaus-1837]

Ocĕan und Weltmeer wird im Ganzen jene ungeheure Wassermasse genannt, ... ... Asien , Australien und dem südl. Eismeere begrenzte Meerestheil; atlantischer Ocean ist einerlei mit dem atlant. Meere und mitunter wird auch das nördl. Eismeer ...

Lexikoneintrag zu »Ocean«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 323.
Ostern

Ostern [Brockhaus-1837]

Ostern , das Fest der Auferstehung Jesu, hat seinen deutschen Namen wahrscheinlich ... ... Freiheit sein. Über die Zeit der Feier fand jedoch anfangs unter den Christen nicht einerlei Meinung statt. Die Gemeinden in den Morgenländern hielten es nämlich zugleich mit ...

Lexikoneintrag zu »Ostern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 363-364.
Kanton

Kanton [Brockhaus-1837]

Kanton ist die Hauptstadt der südchines. Provinz ... ... viel Geschmack und Eleganz auszustellen weiß. In manchen Gassen findet man nur einerlei Handwerker oder Kaufleute, die mit denselben Artikeln handeln. Die europ. Factoreien, welche ...

Lexikoneintrag zu »Kanton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 545-547.
Wissen

Wissen [Brockhaus-1837]

Wissen (das) besteht in der Übereinstimmung der Vorstellung mit dem vorgestellten ... ... sie sich aber aus Verschmelzung dieser Erkenntnißarten. – Wissenschaft ist bald mit Wissen einerlei, bald bedeutet es den Inhalt des Wissens, im engern und formalen Sinne ...

Lexikoneintrag zu »Wissen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 743.
Psyche

Psyche [Brockhaus-1837]

Psyche , die jüngste von drei Königstöchtern, doch ... ... , wird auch psychisch gesagt; psychische Krankheiten sind z.B. mit Seelenkrankheiten einerlei und psychische Medicin oder Psychiatrie heißt die Seelenheilkunde.

Lexikoneintrag zu »Psyche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 591-592.
Mensur

Mensur [Brockhaus-1837]

Mensur , dem Lateinischen entlehnt, bedeutet überhaupt so viel wie Maß, ... ... erhielt sich bis ins 13. Jahrh., der von ihm gewöhnlich unterschiedene neuere aber ist einerlei mit unserm jetzigen Figuralgesang. (S. Figur .) Von den Instrumentenmachern werden ...

Lexikoneintrag zu »Mensur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 115.
Plastik

Plastik [Brockhaus-1837]

Plastik (die) oder Bildnerkunst beschäftigt sich damit, aus mehr ... ... vorzüglich lebhaft und kräftig hervortreten läßt, die sogenannten plastisch-mimischen Vorstellungen aber sind einerlei mit den unbeweglichen Vorstellungen der Mimik . (S. Pantomime .)

Lexikoneintrag zu »Plastik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 511.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon