Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Engel

Engel [Brockhaus-1837]

Engel Man denkt sich unter diesem ursprünglich Boten bedeutenden Namen eine Art höherer, guter Geister, Bewohner des Himmels und nach der Bibel aus Lichtmaterie geschaffen, welche der Gottheit als Abgesandte und Vollstrecker ihres Willens dienen und ihr die Gebete und Anliegen frommer ...

Lexikoneintrag zu »Engel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 658-659.
Uriel

Uriel [Brockhaus-1837]

Urĭel ist nach der Meinung der Juden der Name des vierten Erzengels oder der Engel des göttlichen Angesichts, d.h. derjenigen, welche beständig am Throne Jehovah's zum Dienste desselben bereit sind.

Lexikoneintrag zu »Uriel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 540.
Seraph

Seraph [Brockhaus-1837]

... A. T. die Obersten der Engel genannt, welche das Angesicht Jehova's schauen und in Chören Loblieder ... ... bezeichnet nach einer doppelten Ableitung Edle, Vornehme, die den Königsthron umgeben, und Engel , die vor allen in Liebe brennen. Unter den neun Ordnungen ...

Lexikoneintrag zu »Seraph«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 169.
Nimbus

Nimbus [Brockhaus-1837]

Nimbus wird der leuchtende Kreis oder Strahlenkranz genannt, mit welchem ... ... Kaisern und Königen vorgestellt wurden, was nachher mit den Häuptern Christi, der Engel und christlichen Heiligen (daher Heiligenschein ) ebenfalls geschah. Bildlich werden auch ...

Lexikoneintrag zu »Nimbus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 295.
Johannes [1]

Johannes [1] [Brockhaus-1837]

Johannes (der Täufer), der große Zeitgenosse und Vorgänger Jesu, ... ... Freundin und Verwandten der Maria , geboren, als Beide schon betagt waren. Der Engel Gabriel soll die Geburt des Kindes vorausverkündigt haben und Zacharias ...

Lexikoneintrag zu »Johannes [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 505-506.
Bernauer

Bernauer [Brockhaus-1837]

Bernauer ( Agnes ), eine Jungfrau von armer und niederer Herkunft, ... ... so ausgezeichneter Schönheit und dabei so tugendhaft, daß sie in ihrer Vaterstadt nur der Engel genannt wurde. Unter Andern lenkte sie auch die Blicke des Herzogs Albrecht ...

Lexikoneintrag zu »Bernauer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 232.
Holyrood

Holyrood [Brockhaus-1837]

Holyrood , d.h. heiliges Kreuz , ist ... ... David gestiftet haben soll und von dem nur noch Trümmer übrig sind. Ein Engel soll dem König David , als er einst an der Stelle jagte, ...

Lexikoneintrag zu »Holyrood«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 408-409.
Og

Og [Brockhaus-1837]

Og , ein amoritischer König des Reiches Basan jenseit des Jordans ... ... . eine Menge von unsinnigen Fabeln erfunden, nach denen unter Anderm der böse Engel Samiel der Vater des O. war, welcher noch vor der Sündfluth ...

Lexikoneintrag zu »Og«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 332-333.
Lot

Lot [Brockhaus-1837]

Lot , ein biblischer Name, bezeichnet eine der ... ... in die Gefangenschaft, wurde von Abraham daraus erlöst, verließ auf eine Warnung der Engel das dem Untergange geweihte Sodom und zog nach Zoar. Auf dieser Flucht ward sein Weib, weil sie sich wider das Verbot der Engel umsah, in eine Salzsäule verwandelt.

Lexikoneintrag zu »Lot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 765.
Tieck

Tieck [Brockhaus-1837]

Tieck ( Ludwig ), königl. sächs. Hofrath, ... ... Berlin zurück, arbeitete hier für das neue Schauspielhaus, machte die Modelle der Engel , welche, in Kupfer getrieben, das Portal der Domkirche in Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Tieck«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 429-431.
Jesus

Jesus [Brockhaus-1837]

... des Heilands der Welt , aber Engel verkündeten seine Erscheinung den Hirten auf dem Felde und diese kamen zur ... ... Wachen davorstellen. Am dritten Tage aber erbebte die Erde , ein Engel wälzte den Stein des Grabes hinweg, die Krieger, welche ...

Lexikoneintrag zu »Jesus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 502-503.
Maria

Maria [Brockhaus-1837]

Maria , die Mutter Jesu, welche in der ... ... der Empfängniß Christi, das dem Andenken des Tages gewidmet ist, an welchem der Engel Gabriel der Jungfrau die Geburt des Erlösers verkündigte und das neun ...

Lexikoneintrag zu »Maria«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 52-54.
Bibel

Bibel [Brockhaus-1837]

Bibel , d.h. Buch, wird nach dem Griechischen und seit ... ... 3. Aufl. 1828–29; A. T., 5 Bde., 1826–28) und Engel 's » Geist der Bibel für Schule und Haus « (9. ...

Lexikoneintrag zu »Bibel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 244-245.
Mekka

Mekka [Brockhaus-1837]

... die Gläubigen während des Gebets das Gesicht zuwenden und den der Engel Gabriel dem Abraham zum Geschenk gemacht haben soll. Seine ... ... und er soll von den vielen Thränen schwarz geworden sein, die der Engel über die Sünden der Menschen weinte. Jetzt hat ...

Lexikoneintrag zu »Mekka«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 104.
Hölle

Hölle [Brockhaus-1837]

Hölle ist ein aus Höhle gebildetes Wort und bezeichnet im ... ... Hölle befinden sich hiernach auch die von Gott abgefallenen und von ihm verdammten Engel , die Teufel , und eben das Zusammensein mit diesen macht die größte ...

Lexikoneintrag zu »Hölle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 406-407.
Moore

Moore [Brockhaus-1837]

Moore (Thomas), geb. 1780 zu Dublin , gehört zu den ... ... . 1817), eine morgenländische Dichtung, welchen Charakter auch »Die Liebe der Engel « theilt; vorzüglichen Ruhm erwarb er sich auch durch seine »Irischen Lieder«, ...

Lexikoneintrag zu »Moore«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 185.
Teufel

Teufel [Brockhaus-1837]

Teufel wird das personificirte Böse genannt, welches sich ... ... Existenz der bösen Geister selbst von Gott ab, indem sie dieselben als gefallene Engel bezeichnen, und der Teufel ist ein Rebell gegen Gott , der vermöge ...

Lexikoneintrag zu »Teufel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 395-396.
Ostern

Ostern [Brockhaus-1837]

Ostern , das Fest der Auferstehung Jesu, hat seinen deutschen Namen wahrscheinlich ... ... Verwaltung des Hochamtes zwei Cardinal - Diakonen zur Seite, welche die Engel am Grabe Jesu vorstellen sollen. In der protestantischen Kirche wird das ...

Lexikoneintrag zu »Ostern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 363-364.
Rheims

Rheims [Brockhaus-1837]

Rheims ist eine der ältesten franz. Städte, ... ... vernichtet, welches dem h. Remigius bei der Taufe des Clodwig ein Engel überbracht haben sollte und dessen längst vertrockneter Inhalt doch immer noch etwas zu ...

Lexikoneintrag zu »Rheims«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 688-689.
Himmel [1]

Himmel [1] [Brockhaus-1837]

Himmel nennt man den Luftraum, der sich scheinbar als ein ... ... den theuern Abgeschiedenen, dort denkt er sich den lichtglänzenden Wohnsitz Gottes und seiner Engel , in den der verklärte Christus einging und wo er den Seinen die ...

Lexikoneintrag zu »Himmel [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 389.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon