Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Einführung/Verzeichnisse der Landkarten

Einführung/Verzeichnisse der Landkarten [Brockhaus-1837]

Verzeichniß der zum ersten Bande gehörenden Landkarten. Afrika Ägypten Die Regentschaft Algier, nebst einer Ansicht der Stadt Algier Amerika Die Herzogthümer Anhalt ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: Verzeichnisse der Landkarten. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. I1-IV4.
Og

Og [Brockhaus-1837]

Og , ein amoritischer König des Reiches Basan jenseit des Jordans ... ... wird mehrfach im A. T. erwähnt und dabei an seine Überwindung bei Erzählung ihrer ersten Großthaten zur Eroberung des gelobten Landes erinnert. Er heißt nach Moses ...

Lexikoneintrag zu »Og«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 332-333.
Io

Io [Brockhaus-1837]

Io war eine Tochter des Inachus, ersten Königs von Argos, und eine Geliebte des Jupiter . Die eifersüchtige Juno bemerkte die Untreue ihres Gemahls und dieser, um die Geliebte der Rache der Göttin zu entziehen, verwandelte sie in eine Kuh. Doch Juno ...

Lexikoneintrag zu »Io«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 454.
Tag

Tag [Brockhaus-1837]

Tag , der astronomische oder bürgerliche , umfaßt die Zeit einer ... ... mit dem Aufgange der Sonne an und schließt mit dem Untergange derselben. Im ersten Sinne also schließt der Tag die Nacht als einen Theil in sich ...

Lexikoneintrag zu »Tag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 353-354.
Rum

Rum [Brockhaus-1837]

Rum (der) ist eine Art starker Branntwein ... ... aus Zuckerrohr durch Destillation hergestellt wird. Man benutzt dazu theils den nach der ersten Pressung des Zuckerrohrs noch abfließenden Saft, theils die Überreste nach der ersten Läuterung des guten Saftes u.s.w., bis auf den Spülicht vom ...

Lexikoneintrag zu »Rum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 766.
Eyck

Eyck [Brockhaus-1837]

Eyck (Joh. van), von seinem Geburtsorte Maaseyck ... ... , nach seinem Wohnorte Brügge auch Jan van Brügge genannt, ward in der ersten Hälfte des 15. Jahrh. durch Einführung der Ölmalerei , deren Erfindung ...

Lexikoneintrag zu »Eyck«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 713-714.
Otto

Otto [Brockhaus-1837]

... 's des Großen von Wittelsbach , des ersten Herzogs in Baiern (1180–83) dieses Namens und Stifters des ... ... mit dem Gegenkaiser Otto IV. tapfer gestritten und sollte versprochenermaßen eine Tochter des Ersten zur Gattin erhalten. Weil aber O. seine Ritterehre durch Ermordung eines Edeln ...

Lexikoneintrag zu »Otto«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 378.
Juden

Juden [Brockhaus-1837]

... Parteien der Sadducäer, Pharisäer und Essäer hervor, von denen die beiden ersten den Kampf ausländischer Sitte und Geistesbildung mit nationaler Absonderung und religiöser Bevorzugung ... ... Ende des 18. Jahrh. ein vielverbreitetes Gerücht, es befänden sich unter den ersten Familien Portugals und Spaniens solche, die äußerlich ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 512-515.
Thier

Thier [Brockhaus-1837]

... Zitzen oder Brüste , in denen sich Milch bildet, welche zur ersten Ernährung der Jungen dient. Die männlichen und weiblichen Thiere derselben ... ... mit Muskeln bedeckt und Kopf und Rumpf umfassen die Eingeweide. Zu dieser ersten Abtheilung gehören: die Säugthiere , die Vögel , die ...

Lexikoneintrag zu »Thier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 415-417.
Reuss

Reuss [Brockhaus-1837]

Reuss (das fürstl. und gräfl. Haus ) führt seinen Ursprung in eine sehr frühe Zeit zurück, und der in der ersten Hälfte des 12. Jahrh. auch in Urkunden genannte Stammvater des Gesammthauses Reuß ...

Lexikoneintrag zu »Reuss«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 682-684.
Milch

Milch [Brockhaus-1837]

Milch heißt die in den Brüsten der weiblichen Säugthiere nach der Geburt der Jungen abgesonderte und zur ersten Nahrung derselben bestimmte Flüssigkeit. Sie besteht aus mehren festen Bestandtheilen, wie Butter (s.d.), Käsestoff (s. Käse ), ...

Lexikoneintrag zu »Milch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 139-140.
Roman

Roman [Brockhaus-1837]

... , in welcher im frühen Mittelalter die ersten poetischen Werke unter jenem Namen, die altfranz. Romane verfaßt wurden, ohne ... ... bekannt wurden und Deutschland in »Sophiens Reisen « von Hermes den ersten Originalroman erhielt. Aber nur in Einzelnheiten dieses bändereichen Werkes findet sich das ...

Lexikoneintrag zu »Roman«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 732-733.
Adams [2]

Adams [2] [Brockhaus-1837]

Adams (John), gleich ausgezeichnet als einer der ersten Begründer der Freiheit , wie als weiser Gesetzgeber der Vereinigten Staaten von Nordamerika , ward am 19. Oct. 1735 zu Baintrec in der Provinz Massachusets geboren. Schon vor ...

Lexikoneintrag zu »Adams [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 22.
Drake

Drake [Brockhaus-1837]

Drake ( Franz ), berühmt als Weltumsegler, als einer der ersten Begründer des Ruhms der engl. Seemacht und gesegneten Andenkens als Derjenige, welcher 1586 zuerst die Kartoffeln aus Nordamerika nach Europa brachte, war eines armen Seemannes Sohn und 1545 ...

Lexikoneintrag zu »Drake«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 590-591.
Egede

Egede [Brockhaus-1837]

Egede ( Johannes , gewöhnlich Hans), der Apostel der Grönländer, ... ... dem Dänemark eigentlich den Besitz von Grönland verdankt und von dem die ersten ausführlichen neuern Nachrichten darüber herrühren, wurde 1686 in dem damals mit Dänemark ...

Lexikoneintrag zu »Egede«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 622-623.
Rigas

Rigas [Brockhaus-1837]

Rigas (Konstantinos), einer der ersten Vermittler der griech. Freiheit und höchst beklagenswerther Märtyrer seiner patriotischen Bestrebungen, war 1753 zu Betestini in Thessalien geboren und besaß von Natur ausgezeichnete Anlagen. Mittel und Verhältnisse erlaubten aber nicht, daß sich R. ausschließend den ...

Lexikoneintrag zu »Rigas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 712.
Doria

Doria [Brockhaus-1837]

Doria ( Andreas ), geb. 1468 zu Oneglia, einem Städtchen an ... ... im Freistaate Genua war, schon zu Anfange des 12. Jahrh. in den ersten Staatsämtern glänzte und sich namentlich durch viele tapfere Seehelden auszeichnete. Auch Andreas ...

Lexikoneintrag zu »Doria«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 586.
Mette

Mette [Brockhaus-1837]

Mette ist der aus dem entstellten lat. Worte matutina entstandene Name für den ersten und umfänglichsten Theil der im Brevier (s.d.) vorgeschriebenen täglichen Andacht , welcher ehedem von den katholischen Geistlichen schon vor Tage beobachtet wurde; jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Mette«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 125-126.
Périer

Périer [Brockhaus-1837]

Périer (Casimir), Mitglied des ersten von König Ludwig. Philipp ernannten franz. Ministeriums und Präsident und Minister des Innern bei dem am 13. März 1831 gebildeten dritten, war 1777 zu Grenoble geboren, machte beim Geniecorps die ital. Feldzüge von 1799 ...

Lexikoneintrag zu »Périer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 442-443.
Logier

Logier [Brockhaus-1837]

Logier (Joh. Bernh.), bekannt durch seine Lehrmethode der Musik , ... ... Kaiserslautern in der Pfalz 1780 geboren, stammte von franz. Auswanderern und erhielt den ersten Unterricht im Pianofortespiel und Satz von seinem Vater , einem ausgezeichneten Musiker. ...

Lexikoneintrag zu »Logier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 758.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon