Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Riesen

Riesen [Brockhaus-1837]

Riesen nennt man vorzugsweise Menschen von sehr hohem, die gewöhnliche Menschengröße ... ... , welche in gemäßigten Erdgegenden zwischen fünf und sechs F. beträgt. Obgleich es nun erwiesen ist, daß Menschen eine Größe von 7–8 F. erreicht haben, so ...

Lexikoneintrag zu »Riesen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 710.
Schaden

Schaden [Brockhaus-1837]

Schaden heißt jeder Nachtheil, der Jemandem an seinen persönlichen oder Vermögensrechten ... ... Wer absichtlich einem Andern Schaden zufügt, muß denselben ersetzen, Absicht und Schaden muß aber erwiesen werden. Ist dieser Beweis vom Verletzten geführt, so haften Alle, welche ...

Lexikoneintrag zu »Schaden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 55.
Rom

Rom [Brockhaus-1837]

... ... dem Namen Quirinus in eignen Tempeln als Gründer von R. göttliche Verehrung erwiesen. Die Einführung der altern religiösen Einrichtungen knüpft sich an den zweiten König R.' ...

Lexikoneintrag zu »Rom«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 725-732.
Zeit

Zeit [Brockhaus-1837]

Zeit (die) ist wie der Raum (s.d.) ... ... und das Schwingen des Pendels sind solche gleichmäßige Bewegungen, geeigneter und deutlicher noch erwiesen sich aber die großen und sich beständig gleichbleibenden Bewegungen der Himmelskörper, welche zunächst ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 786-787.
Fonk

Fonk [Brockhaus-1837]

Fonk (Peter Anton ), ist bekannt geworden durch eine 1817 gegen ... ... eine kön. Cabinetsordre vom 10. Aug. 1823 frei, weil der Thatbestand nicht erwiesen sei. F. erhielt hierauf eine Anstellung zu Goch bei Cleve, wo er ...

Lexikoneintrag zu »Fonk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 69-70.
Acht

Acht [Brockhaus-1837]

Acht (die), ein Rechtsspruch, durch welchen abwesende Verbrecher nach vorausgegangener Anklage , Vorladung und Untersuchung für straffällig erklärt werden, ist seit der Einsetzung des Reichskammergerichts in ... ... wenn ein Verbrechen vorliegt, auf welches Todesstrafe steht und dessen Thatbestand vollständig erwiesen ist.

Lexikoneintrag zu »Acht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 19.
Floh

Floh [Brockhaus-1837]

Floh (der) gehört in die Classe ... ... an unreinlichen Orten, in feuchtem Staub oder Kehricht von selbst. Dies ist jedoch keineswegs erwiesen, wol aber legt das Weibchen gern an solche Orte seine Eier und ...

Lexikoneintrag zu »Floh«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 59-60.
Zaun

Zaun [Brockhaus-1837]

Zaun wird jede Einfassung oder Befriedigung eines Grundstückes ( Wiese , Feld ... ... eingesalzt, so würde die Planke als gemeinschaftlich zu betrachten sein, wenn das Gegentheil nicht erwiesen ist. An die Stelle gemeinschaftlicher Befriedigungen kann nur unter Zustimmung beider Nachbarn ...

Lexikoneintrag zu »Zaun«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 782.
Licht

Licht [Brockhaus-1837]

Licht (das) ist trotz der vielfachen scharfsinnigen und gelehrten Untersuchungen, ... ... der allzugroßen Geschwindigkeit des Lichts nicht wahrnehmen. Astronomische Beobachtungen und Berechnungen haben jedoch erwiesen, daß das Licht allerdings eine wirkliche Bewegung habe, indem es, um 41, ...

Lexikoneintrag zu »Licht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 740-742.
Jesus

Jesus [Brockhaus-1837]

Jesus war der Sohn der Maria , einer Jungfrau aus dem ... ... Annahme zu Grunde , welche durch neuere genaue Untersuchungen als nicht genau richtig sich erwiesen hat, indem I. einige Jahre früher geboren worden ist, als in der ...

Lexikoneintrag zu »Jesus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 502-503.
Cäsar

Cäsar [Brockhaus-1837]

Cäsar (Cajus Julius ), einer der berühmtesten Römer, ausgezeichnet als ... ... neben der des Jupiter auf dem Capitol wurden ihm fast göttliche Ehren erwiesen. Seine Triumphe , welche er als Besieger der Völker dreier Welttheile feierte ...

Lexikoneintrag zu »Cäsar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 387-388.
Sulla

Sulla [Brockhaus-1837]

Sulla (Lucius Cornelius) oder Sylla , der als Feldherr und Staatsmann ausgezeichnete und durch unerhörte Grausamkeit berüchtigte röm. Dictator , stammte aus dem alten edeln, ... ... Guten, was er seinen Freunden, und in dem Bösen, was er seinen Feinden erwiesen, geglichen habe.

Lexikoneintrag zu »Sulla«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 329-331.
Solon

Solon [Brockhaus-1837]

Solon , der weise Gesetzgeber Athens und einer der berühmtesten unter ... ... er zu diesem Zwecke ergriff, genügten allerdings weder den Reichen noch den Armen, erwiesen sich aber durch die Folge als segensreich. Die blutigen Gesetze des Drakon ...

Lexikoneintrag zu »Solon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 218.
Götze

Götze [Brockhaus-1837]

Götze (ein) ist jeder irdische Gegenstand, dem der Mensch eine ... ... so verschiedenartige Götzen, als es Culturstufen gibt. Man hat den scheußlichsten Abbildungen göttliche Verehrung erwiesen und wenn man solche auch noch bei Völkern findet, welche bereits einen gewissen ...

Lexikoneintrag zu »Götze«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 255.
Cenci

Cenci [Brockhaus-1837]

Cenci (Beatrice), die schöne Vatermörderin genannt, Tochter eines vornehmen und ... ... Schlafe umbrachten. Nach andern Erzählungen wäre ihr Antheil am Vatermorde jedoch keineswegs erwiesen, sondern ihr nur durch die erkaufte Aussage einiger Banditen aufgebürdet worden, welche ...

Lexikoneintrag zu »Cenci«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 394.
Mufti

Mufti [Brockhaus-1837]

Mufti oder Scheik-ul-islam wird in der Türkei das Oberhaupt ... ... entsetzt werden kann, allein dennoch von ihm Ehrenbezeigungen erhält, wie sie ihm selbst nicht erwiesen werden. Im Range folgt er unmittelbar nach dem Sultan , wird als ...

Lexikoneintrag zu »Mufti«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 207.
Handel

Handel [Brockhaus-1837]

Handel (der) ist ein Gewerbe , welches aus dem Ein- ... ... eingeführt oder ausgeführt hätten. Doch hat sich dieses Verfahren im Allgemeinen nicht als zweckmäßig erwiesen. Förderlich, ja zum Gedeihen des Handels durchaus nothwendig ist es, daß der ...

Lexikoneintrag zu »Handel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 323-326.
Zucker

Zucker [Brockhaus-1837]

Zucker ... ... so zieht man sie jetzt hauptsächlich aus schles. und schwed. Samen , da erwiesen ist, daß die in kältern und höhern Gegenden (bis zu einem gewissen ...

Lexikoneintrag zu »Zucker«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 815-818.
Folter

Folter [Brockhaus-1837]

Folter , in der juristischen Sprache gleichbedeutend mit ... ... Gepräge der Wahrscheinlichkeit an sich trug. Gestand aber der Angeschuldigte Thatsachen , die erwiesen falsch waren, oder widerrief er später sein bei der Folter abgelegtes Geständniß, so ...

Lexikoneintrag zu »Folter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 68-69.
Besitz

Besitz [Brockhaus-1837]

Besitz (der) ist ursprünglich dasjenige thatsächliche Verhältniß, welches Jemandem gestattet, ... ... der wichtigste Vortheil des Besitzes ist, daß er für rechtmäßig gilt, bis das Gegentheil erwiesen worden ist. Ein lange genug fortgesetzter Besitz kann selbst zum Eigenthume führen, ...

Lexikoneintrag zu »Besitz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 238.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon