Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Peel

Peel [Brockhaus-1837]

Peel (Sir Robert), geb. 1788, einer von den talentvollsten unter den lebenden engl. Staatsmännern und den vorzüglichern Rednern des Unterhauses, gehört seiner jüngsten politischen Ansicht nach den gemäßigten Tories an und ist der älteste Sohn des vom Ertrage großer Baumwollfabriken reich gewordenen ...

Lexikoneintrag zu »Peel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 435.
Unze [1]

Unze [1] [Brockhaus-1837]

Unze (die) gehört zu den größern Raubsäugthieren des Katzengeschlechts und ... ... und Umfang dem Tiger , welchem sie auch in ihren Gewohnheiten gleicht. Das bräunlichgelbe Fell ist unregelmäßiger mit dunkeln Flecken und Ringen gezeichnet, als beim Leopard ...

Lexikoneintrag zu »Unze [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 536.
Tiger

Tiger [Brockhaus-1837]

... nennt man im Allgemeinen mehre zum Katzengeschlecht gehörige größere Raubthiere mit geflecktem Fell, wie den Jaguar (s.d.), den Leopard ... ... man den Tiger auf Elefanten , weil er diese nicht leicht angreift. Das Fell des Tigers wird zu Pferdedecken, Schlittendecken u. dergl. benutzt

Lexikoneintrag zu »Tiger«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 432-433.
Gepard

Gepard [Brockhaus-1837]

... der Leopard (s.d.) ist. Er hat ein schönes hellfalbes Fell, welches auf dem Rücken und an den Seiten mit kleinen regelmäßigen runden schwarzen ... ... Gepard mit einem gewaltigen Sprunge auf seine Beute, die er selten verfehlt. Sein Fell ist ein geschätzter Handelsartikel.

Lexikoneintrag zu »Gepard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 191-192.
Leopard

Leopard [Brockhaus-1837]

... einen dunkelbraunen Raum umkränzen. Seine Haare sind kurz, sein Fell so dick, daß Hundsbisse ihn nur erwürgen, aber nicht durchgehen. Er ... ... Junge . Die Hottentotten benutzen sein Fleisch als wohlschmeckende Speise. Sein Fell dient als Handelsartikel und wird zu Decken und Mänteln benutzt, ...

Lexikoneintrag zu »Leopard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 731-732.
Panther

Panther [Brockhaus-1837]

Panther (der) gehört zu den Raubsäugthieren des ... ... , ist schlank gebaut und an Größe einem starken Hunde gleich. Sein schönes Fell sieht rothgelb mit ring- oder kreisförmigen schwarzen Flecken, von denen manche einen schwarzen ...

Lexikoneintrag zu »Panther«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 394.
Antilopen

Antilopen [Brockhaus-1837]

Antilōpen (die), sind eine Gattung Säugethiere, im ... ... versehen, welche die verschiedensten Gestalten haben. Ihr Fleisch ist schmackhaft und ihr Fell und ihre Hörner werden auf mannichfache Weise benutzt. Die meisten Antilopenarien gibt es ...

Lexikoneintrag zu »Antilopen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 91.
Fischotter

Fischotter [Brockhaus-1837]

... 1 F. langen Schwanz, und ein glänzend kastanienbraunes Fell, welches theils mit weichen seidenartigen, theils mit langen starken Haaren so ... ... Thier lebendig ist. Wegen seiner Schönheit und Dauerhaftigkeit wird ein solches Fell oft mit 15–20 Thalern bezahlt. Man benutzt die ... ... öligten, unangenehmen Geschmack . Noch kostbarer als das Fell der gemeinen Fischotter ist das der Seeotter , welche ...

Lexikoneintrag zu »Fischotter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 47-48.
Reh

Reh [Brockhaus-1837]

Reh (das) gehört zu den Geweihe tragenden, wiederkäuenden Säugthieren , ... ... dem der Rücken Rehzimmer , die Keulen Rehschlägel genannt werden, und Geweih und Fell werden ebenfalls benutzt. Wölfe , Füchse , der Luchs und die ...

Lexikoneintrag zu »Reh«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 656-657.
Hund

Hund [Brockhaus-1837]

Hund ... ... die Seiden - und Pudelhunde , deren charakteristische Abzeichen hängende Ohren, zottiges Fell, rundlicher Schädel und kurze Schnauze sind. Ihre vorzüglichste Tugend ist ...

Lexikoneintrag zu »Hund«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 423-426.
Rede

Rede [Brockhaus-1837]

Rede heißt im weitern Sinne der mündliche oder schriftliche Ausdruck von ... ... gerichtliche Redner Hor. Walpole, G. Fox, Pitt , Burke , R. Peel , H. Brougham und Andere ausgezeichnet und ebenso mangelt es den Franzosen nicht ...

Lexikoneintrag zu »Rede«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 641-642.
Hume

Hume [Brockhaus-1837]

Hume ( David ), ein ausgezeichneter Philosoph und berühmter Geschichtschreiber Englands ... ... . Seine Bemühungen um eine Professur an der Universität zu Edinburg schlugen fehl, weil die Geistlichkeit seine philosophischen Überzeugungen misbilligte. Nachdem er 1748 seine Abhandlung: ...

Lexikoneintrag zu »Hume«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 422-423.
Wolf [1]

Wolf [1] [Brockhaus-1837]

Wolf (der) gehört zu den Raubsäugthieren ... ... (Wolfsgruben) gefangen werden, und sein des Winters ein gutes Pelzwerk gebendes Fell wird zu Fußsäcken, Decken, Wildschuren u.s.w. benutzt. Fällt der ...

Lexikoneintrag zu »Wolf [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 747.
Schaf

Schaf [Brockhaus-1837]

... Fleisch ist wohlschmeckend. Man benutzt das Fell des Argali zu Kleidungsstücken u.s.w. und verfertigt aus den Hörnern ... ... Fett an der Spitze. In der Jugend hat dieses Schaf ein seinlockiges Fell, sodaß es mit lauter fest an der Haut anliegenden kleinen Kreisen ...

Lexikoneintrag zu »Schaf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 56-57.
Mäuse

Mäuse [Brockhaus-1837]

... Wanderratte weit nach, welche ein rothbraunes Fell hat, Federvieh und Kaninchen anfällt, selbst Vieh benagt, Kindern in ... ... der Slepez , größer als eine Ratte, mit aschgrauglänzendem, ins Röthliche spielendem Fell, kurzen Füßen, unförmlichem, an den Seiten eckigem Kopfe, ohne Schwanz und ...

Lexikoneintrag zu »Mäuse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 86-87.
Fuchs

Fuchs [Brockhaus-1837]

... nur seiner Schädlichkeit wegen, sondern namentlich auch um sein Fell zu erlangen, wird der Fuchs von den Jägern ... ... oder bis die Thiere getödtet oder zum Laufen unfähig geworden waren. Das Fell der im Sommer gefangenen Füchse wird nur von den Hutmachern zur Bereitung des Filzes gekauft, das Fell der im Winter gefangenen dagegen gibt ein kostbares Pelzwerk . In ...

Lexikoneintrag zu »Fuchs«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 124-125.
Katze

Katze [Brockhaus-1837]

... Streifen. Schwanz und Beine sind geringelt. Das Fell wird als Pelzwerk gebraucht. Im Sommer lebt dieses Thier in ... ... als die wilde Katze, hat kürzere Haare und ein sehr verschieden gefärbtes Fell. Besonders die ganz blauen und die dreifarbigen Katzen sind schön und selten. ...

Lexikoneintrag zu »Katze«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 587-588.
Gemse

Gemse [Brockhaus-1837]

... ziemlich lang ausgehöhlt und scharf zugespitzt. Das Fell der Gemse ist braun, auf dem Bauch und an der Kehle ... ... sie als Arzneimittel. Die jungen Gemsen haben ein sehr wohlschmeckendes Fleisch . Das Fell wird zu einem Leder verarbeitet, welches sich durch Stärke , Dauerhaftigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Gemse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 178-179.
Luchs

Luchs [Brockhaus-1837]

... graubraun, ohne deutliche Flecken. Der Fuchsluchs hat wie jener ein gewelltes Fell, das im Sommer röthlich, im Winter braungrau ist. Der Sumpfluchs ... ... . Rußlands, in Persien , Ägypten , Nubien , hat ein hellgelblichgraues Fell mit einem schwarzen Streif von den Augen bis zur ...

Lexikoneintrag zu »Luchs«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 773-774.
Zobel

Zobel [Brockhaus-1837]

Zobel (der) ist ein Raubsäugthier von der Gattung der Wiesel ... ... Netzen gefangen; wenige werden mittels Fallen erbeutet. Den erlegten wird sogleich das Fell abgezogen. Mit der Zobeljagd beschäftigen sich hauptsächlich die Eingeborenen von Sibirien , ...

Lexikoneintrag zu »Zobel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 809.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon