Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Flor

Flor [Brockhaus-1837]

Flor nennt man ein dünnes Gewebe mit merklich weit voneinander abstehenden ... ... verschiedene Namen. Den weißen, ganz durchsichtigen, glatten Flor nennt man Milchflor, den schwarzen Trauerflor, den weißen und bunten Putzflor, den geblumten auch Flordamast. Auch fertigt man Flor in Bandform ( Florband ...

Lexikoneintrag zu »Flor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 60.
Gaze

Gaze [Brockhaus-1837]

Gaze , ein von dem Flor (s.d.) nur durch die bedeutendere Stärke und den größern Abstand der Fäden unterschiedenes Zeuch. Die Entfernung der Einschlagfäden von den Kettenfäden bildet viereckige netzförmige Augen . Die Gaze wird in verschiedenen Mustern und Farben ...

Lexikoneintrag zu »Gaze«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 152.
Seide

Seide [Brockhaus-1837]

... Doppelsammet; der letztere ist auf beiden Seiten mit Flor besetzt. Bei den Gazen und ... ... der Zeuch netzartig erscheint. Zu denselben gehören: Marlé mit groben Löchern, glatter Flor oder Filet , Flor und Filet mit Taffetstreifen, façonnirter Flor und Filet mit Leingrund und verschiedenen Mustern , damastartige Gaze ...

Lexikoneintrag zu »Seide«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 155-156.
Leo X.

Leo X. [Brockhaus-1837]

Leo X . , hieß früher Giovanni und ... ... während der Religionsunruhen in Deutschland ruhig und L. X. fuhr fort, den Flor der Künste und Wissenschaften, so wie den Glanz seiner Familie zu ...

Lexikoneintrag zu »Leo X.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 730.
Leipzig

Leipzig [Brockhaus-1837]

Leipzig , die Hauptstadt des ... ... Steigen geblieben. Der Zollverband Sachsens mit Preußen hat dazu beigetragen, Leipzigs Flor zu fördern, wie man schon daraus sieht, daß seit dem Eintritte desselben ...

Lexikoneintrag zu »Leipzig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 725-729.
Policei

Policei [Brockhaus-1837]

Policei , Policeiwissenschaft . Über den Begriff dieser Worte haben ... ... in ihren Bereich. Wenn es die Aufgabe der Staatsökonomie bleibt, auf einen gedeihlichen Flor des Volkswohlstandes zu wirken und so von vorn herein die Verbreitung drückender Noth ...

Lexikoneintrag zu »Policei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 523-524.
Nürnberg

Nürnberg [Brockhaus-1837]

Nürnberg war durch seinen ... ... Europa zeither über N. und Italien bestandenen Handelsverbindungen aufhörten, sank allmälig der Flor N.'s, das auch vom dreißigjährigen Kriege hart betroffen wurde und endlich ...

Lexikoneintrag zu »Nürnberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 312-314.
Appenzell

Appenzell [Brockhaus-1837]

Appenzell , der dreizehnte Canton der schweizer. Eidgenossenschaft, im östl. ... ... Einwohner mit Verfertigung von Leinwand und Baumwollenwaaren, Musselin , Barchent, Schleier und Flor ; auch besitzen sie zahlreiche Färbereien , Bleichen und Gerbereien. Der ...

Lexikoneintrag zu »Appenzell«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 101-102.
Ludwig I.

Ludwig I. [Brockhaus-1837]

Ludwig I . ( Karl August ), seit ... ... Universität Landshut wurde nach München verlegt und durch Berufung ausgezeichneter Lehrer in Flor gebracht, ebenso die Akademie der Künste aufs erfreulichste gefördert und endlich ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 779.
Marschall

Marschall [Brockhaus-1837]

Marschall , nach älterer Weise Marschalk , ist wahrscheinlich aus Mar oder ... ... Abtheilungen desselben anführen und als Abzeichen ebenfalls Marschallstäbe tragen, welche bei Trauerfeierlichkeiten mit Flor umwunden sind. Beim Heerwesen endlich sind Generalfeldmarschall und Feldmarschall , in ...

Lexikoneintrag zu »Marschall«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 67-68.
Vereinigten Staaten von Nordamerika

Vereinigten Staaten von Nordamerika [Brockhaus-1837]

Vereinigten Staaten von Nordamerika (die), auch ... ... ein Sklavenstaat. Allerdings hat seitdem und besonders nach Einführung der Baumwollenpflanzung (1787) der Flor desselben rasch zugenommen, allein Herrsch- und Gewinnsucht kennen auch keine Grenze und ...

Lexikoneintrag zu »Vereinigten Staaten von Nordamerika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 575-588.
Italienische Kunst, Literatur und Wissenschaft

Italienische Kunst, Literatur und Wissenschaft [Brockhaus-1837]

Italienische Kunst, Literatur und Wissenschaft . Das älteste gebildete Volk ... ... waren ebenfalls hochgebildete Männer, und die Universität Bologna stand in so hohem Flor , daß sie zu Anfange des 13. Jahrh. 10,000 Studirende zählte. ...

Lexikoneintrag zu »Italienische Kunst, Literatur und Wissenschaft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 473-476.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12