Pan , bei den Alten eine die Heerden, ... ... schützende Gottheit, welcher die Gebirge und Waldungen Arkadiens zum Lieblingsaufenthalt dienen sollten, wird für einen Sohn des Heerdengottes Hermes und einer Nymphe oder der Penelope ausgegeben, ...
Amt nennt man im Allgemeinen den Kreis von Verrichtungen für öffentliche Zwecke, welche Jemandem übertragen werden; im engern Sinne versteht man darunter eine Staatsanstellung. Mit jedem Amte sind gewisse Pflichten und Rechte verbunden. Der Staatsbeamte hat die Verpflichtung , die ...
Ohm oder Ahm ist ein in Deutschland , Dänemark , Schweden , in der Schweiz und den deutschen Ostseeprovinzen Rußlands gebräuchliches Maß für Flüssigkeiten von sehr verschiedenem Inhalte. (S. Maß .)
Pön ist ein aus dem lat. poena entstandener Ausdruck für Strafe und verpönt heißt so viel wie bei Strafe verboten.
... bis auf den letzten Augenblick in ungeschwächtem Lichte erscheinen. Für die Seefahrer ist es behufs der Bestimmung der geographischen Länge (s. ... ... von der franz. Akademie große Preise für die Verfasser astronomischer Tafeln ausgesetzt worden, mittels der jener ... ... Erfahrung keine Beweise für diese Annahme liefert. Selbst die weitverbreitete Meinung für den häufigen Einfluß der ...
... besser aber durch bloßes Zerquetschen zwischen eisernen Walzen auf der Schrotmühle vorbereitet und für die Einwirkung des Wassers geöffnet. Das Maischen selbst geschieht in ... ... davon herrühren soll, daß in den Klöstern die Obern das beste Bier für sich nahmen, der Convent oder die übrigen Klostermitglieder aber ...
... , Drüsenpest, Bubonenpest sind die gleichbedeutenden Benennungen für ein höchst gefährliches, in der Mehrzahl der Fälle schnell tödtliches, ansteckendes ... ... ausgesetzt. In der Regel ist, wer die Pest einmal glücklich überstanden, für immer gegen sie geschützt, doch weniger sicher als bei andern ansteckenden Fiebern ...
... ein Mann, der durch seine Begeisterung für deutsches Vaterland und deutsche Sprache , sowie durch sein Streben neben ... ... um seine Zeitgenossen sich große Verdienste erworben hat, der aber in dem Eifer für seine Pläne vielfach zu weit gegangen ist, sodaß er sich Verfolgungen ...
... Nest ist der allgemeine Name für von Thieren irgendwo und vorzüglich zum bequemen Aufkommen ihrer Jungen mehr ... ... in Afrika die geselligen Kernbeißer, deren sich hunderte ein gemeinschaftliches Dach für ihre Nester anlegen (s. Kernbeißer ), sowie einige andere dort und ...
... Rom, ein Urenkel des strengen Censors Cato, der für das Muster aller röm. Tugend gilt. Das Beispiel dieses seines ... ... Rom, und verwaltete sein Amt mit der strengsten Pflichttreue. Ebenso gewissenhaft wirkte er für das Wohl des Staats als Senator und als Volkstribun, ... ... zu allgemeiner Zufriedenheit entledigte. Nach seiner Rückkehr fuhr er fort, sich den Bestrebungen der nun verbundenen Triumvirn ...
... auf dem Herde besonders dadurch sich unterscheidende Vorrichtung für irgend einen durch Wärme zu erreichenden Zweck genannt, daß man mittels ... ... möglichst geringe Beeinträchtigung desselben durch den Ofen selbst, sowie Vermeidung von Nachtheilen für die Gesundheit das vorgesteckte Ziel. Die Gesundheit anlangend, sind alle ...
Drei Diese Zahl galt schon im frühesten Alterthume für eine heilige Zahl und noch sagt das bekannte Sprüchwort: aller guten Dinge sind drei. Der Grund hiervon liegt in der Natur derselben, welche die Dreizahl bei der Entwickelung des Mannichfaltigen, bei ...
... nach vorausgegangener Anklage , Vorladung und Untersuchung für straffällig erklärt werden, ist seit der Einsetzung des Reichskammergerichts in Deutschland ... ... : der Angeklagte ward öffentlich gewöhnlich dreimal zur Verantwortung vorgeladen, bei Strafe , für geständig und überführt geachtet zu werden; erschien er nicht, so erfolgte die ...
... eines Landgebiets und sagt daher auch Marken für Grenzen. In anderer Weise werden die zu einem Dorfe gehörenden Ländereien ... ... . – Mark heißt auch ein Gewicht (s.d.) für Gold und Silber und feine Mark ein bestimmtes ...
Diaz (Bartolomeo), der Entdecker des Cap (s.d.), war ein portug. Edelmann am Hofe König Johann II., 1481–95, und galt für einen der ausgezeichnetsten Schiffahrtskundigen seiner Zeit, daher ihm der König zwei Fahrzeuge zu ...
... je nach den dazu bestimmten Thierarten und dem für sie vorhandenen Futter sehr verschieden. Wo Überfluß an fetten Weideplätzen ist, erlangen ... ... durch Zerkleinern, Einweichen oder Kochen leicht verdaulich gemacht, auch das beste Futter immer für die letzte Zeit der Mast aufgehoben werden, wo die Freßlust der ...
Hiob , der Name eines biblischen Buchs, den es von der gleichbenannten Hauptperson desselben führt. Obwol gewöhnlich für ein Lehrgedicht gehalten, gehört es doch keiner Gattung der Poesie ausschließend an. Außer dem Reichthum weiser Lehren ist ihm auch die Erhabenheit der Ode und die ...
Oāse , d.h. eine ringsum von weiten ... ... fruchtbare und meist bewohnte Gegend oder Landstrecke, ist der schon im Alterthume gebräuchliche Name für solche Stellen in den afrik. Wüsten , welche als Anhaltepunkte für die Karavanen , die dort Wasser und Erquickung finden, höchst wichtig ...
Haff , ein altes Wort für Meer , wird noch gegenwärtig zur Bezeichnung dreier großer Meerbusen der Ostsee gebraucht, welche zu Preußen gehören. Das kurische Haff ist 15 M. lang und über 4 M. breit, steht mit dem Meere durch ...
Iris , des Thaumas und der Elektra Tochter, galt den Griechen und Römern für eine Dienerin des Jupiter und der Juno . Schnell wie der Wind flog sie einher, um die Aufträge der obersten Götter zu vollziehen, und löste die Seelen ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro