Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (76 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Franc

Franc [Brockhaus-1837]

Franc , eine in Frankreich seit 1795 eingeführte Rechnungsmünze, etwas ... ... Mark gehen. Hiernach ist ein Franc so viel wie 6 Gr. 1 11 / 13 Pf. ... ... Kreuz . 24 Guldenfuß = 87 1 / 13 Sgr. Ein Franc hat 100 Centimes. An den deutsch-franz ...

Lexikoneintrag zu »Franc«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 77.
Solms

Solms [Brockhaus-1837]

Solms ist der Name eines alten gräflichen, gegenwärtig zum Theil fürstlichen ... ... frühesten Besitzungen der Grafen fließt. Dasselbe stammt aus dem Geschlechte der salisch-fränk. Herzoge , der erste bekannte Stammvater aber ist der 1409 gestorbene Graf ...

Lexikoneintrag zu »Solms«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 217-218.
Hatto

Hatto [Brockhaus-1837]

Hatto ist der Name zweier übelberüchtigter Erzbischöfe von Mainz , von denen der älteste 891–913 regierte und durch hinterlistigen Verrath den fränk. Grafen Adelbert in die Hand des ihm feindlich gesinnten Kaisers ...

Lexikoneintrag zu »Hatto«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 342.
Livre

Livre [Brockhaus-1837]

Livre (deutsch Pfund ) hieß eine sonst in Frankreich übliche Münze , an deren Stelle die Francs (s. Franc ) getreten sind, sodaß ungefähr 80 Francs soviel wie 81 Livres werth ...

Lexikoneintrag zu »Livre«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 757.
Könige

Könige [Brockhaus-1837]

... hießen die Oberhäupter des durch die Theilung des fränk. Reichs 843 entstandenen deutschen Reichs , das, nachdem im ... ... Niedersachsen und Westfalen , der Kurfürst von der Pfalz im schwäb., fränk. und in beiden Rheinkreisen zu Reichsvicarien oder Verwesern bestellt und Beide ...

Lexikoneintrag zu »Könige«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 552-554.
Volney

Volney [Brockhaus-1837]

Volney ( Konstantin Franç . de Chasseboeuf, Graf), geb. 1757 zu Craon in Anjou, gehört zu den scharfsinnigsten Gelehrten, gründlichsten, historischen und politischen Forschern und Schriftstellern und berühmten Reisenden seiner Zeit. Er wollte anfänglich in Paris Medicin studiren, wendete sich ...

Lexikoneintrag zu »Volney«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 624.
Ansbach

Ansbach [Brockhaus-1837]

Ansbach , auch Anspach, früher Onolsbach , die Hauptstadt des ... ... ehemals die Residenz der Markgrafen von Ansbach, in einem fruchtbaren Thale an der fränk. Rezat und dem Holzbache, zählt etwa 14,000 Einw., unter ihnen über ...

Lexikoneintrag zu »Ansbach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 88.
Voltaire

Voltaire [Brockhaus-1837]

Voltaire ( Franç . Marie Arouet de), der einflußreichste franz. Schriftsteller des vorigen Jahrhunderts, der 50 Jahre an der Spitze der franz. Literatur seinen Platz behauptete und besonders auf die Bildung der höhern Kreise der Mit- und Nachwelt außerordentlich ...

Lexikoneintrag zu »Voltaire«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 624-626.
Augereau

Augereau [Brockhaus-1837]

Augereau (Peter Franç . Charl.), Herzog von Castiglione und Marschall von Frankreich , einer der gefeierten Generale der franz. Republik , geb. zu Paris 1757, war der Sohn eines Fruchthändlers. Nachdem er als franz. Grenadier, dann als ...

Lexikoneintrag zu »Augereau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 145-146.
Lefèbvre

Lefèbvre [Brockhaus-1837]

Lefèbvre ( Franç . Joseph ), Herzog von Danzig und Marschall von Frankreich , ein ausgezeichneter Feldherr, wurde 1755 geb. und war der Sohn eines Müllers zu Ruffac im Elsaß. Bei Ausbruch der Revolution war er noch Sergeant ...

Lexikoneintrag zu »Lefèbvre«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 714.
Richelieu [2]

Richelieu [2] [Brockhaus-1837]

Richelieu (Louis Franç . Armand du Plessis, Herzog von), Marschall und Pair von Frankreich , geb. in Paris 1696, war in Folge viel zu früher Geburt außerordentlich schwächlich, wuchs aber doch zu einem durch Leibesgestalt und Geist ...

Lexikoneintrag zu »Richelieu [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 706-707.
Ravaillac

Ravaillac [Brockhaus-1837]

Ravaillac ( Franç .), der Mörder König Heinrich IV . von Frankreich , wurde 1578 als Sohn eines Rechtsgelehrten zu Angoulême an der Charente geboren und für den väterlichen Beruf erzogen, den er jedoch aufgab, um in den Orden der Cistercienser , ...

Lexikoneintrag zu »Ravaillac«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 632.
Brunehild

Brunehild [Brockhaus-1837]

Brunehild , seit 568 Gemahlin Siegbert I., Königs von Austrasien, und ... ... in Spanien , hat sich durch ihre Verworfenheit und Frevelthaten einen Namen in der fränk. Geschichte gemacht. Wegen Ermordung ihrer mit Siegbert's Bruder, Chilperich, König ...

Lexikoneintrag zu »Brunehild«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 333.
Kissingen

Kissingen [Brockhaus-1837]

Kissingen , ein vormals würzburgisches Städtchen in der bair. Provinz Unterfranken (Unter-Mainkreis), liegt in einer romantischen Gegend am linken Ufer der fränk. Saale , und ist besonders in der neuesten Zeit seiner Heilquellen wegen ...

Lexikoneintrag zu »Kissingen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 610.
Henneberg

Henneberg [Brockhaus-1837]

Henneberg ist eine alte, seit 1310 gefürstete Grafschaft, welche im ehemaligen fränk. Kreise zwischen Würzburg , Fulda, Thüringen und Hessen lag und den Grafen von Henneberg gehörte, welche 1583 ausstarben. Die sächs. Fürsten besaßen nun H. gemeinschaftlich, ...

Lexikoneintrag zu »Henneberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 371.
Lapeyrouse

Lapeyrouse [Brockhaus-1837]

Lapeyrouse (Jean Franç . Galaup de), ein durch seine Entdeckungsreisen und sein trauriges Ende bekannter franz. Seefahrer, wurde 1741 zu Albi geboren. Nachdem er den Seekrieg gegen England 1756 mitgemacht, mehren Reisen in entlegene Theile der Erde sich angeschlossen, sich ...

Lexikoneintrag zu »Lapeyrouse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 700-701.
Robespierre

Robespierre [Brockhaus-1837]

Robespierre ( Franç . Maximilian Joseph Isidore), das verrufenste Parteihaupt der franz. Revolution , geb. 1750 zu Arras, war der Sohn eines durch eigne Schuld verarmten Advocaten , welcher nach längerm Umherirren in München gestorben ist, und erhielt seine ...

Lexikoneintrag zu »Robespierre«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 720-721.
Durchlaucht

Durchlaucht [Brockhaus-1837]

Durchlaucht , ein Titel fürstl. Personen , ist eine Übersetzung ... ... Klarheit bedeutet und ein Titel mehrer röm. Kaiser war, von denen die fränk. und goth. Könige und Karl der Große ihn annahmen. Durchlaucht ...

Lexikoneintrag zu »Durchlaucht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 610.
Karl der Grosse

Karl der Grosse [Brockhaus-1837]

... Zorn 782. In diesem Jahre sollten nämlich die Sachsen einem. fränk. Heere im Kriege gegen ... ... und auf dem Berge Suntel an der Weser schlossen sie das fränk. Heer , welches sich keines Verraths versah, ein und machten einen großen Theil desselben sammt den fränk. Heerführern nieder. K. verheerte nun das ...

Lexikoneintrag zu »Karl der Grosse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 551-553.
Aue

Aue [Brockhaus-1837]

Aue heißen mehre Flüßchen im Königreiche Hanover und in der preuß ... ... Untergang des alten thüring. Königreichs entschied, indem der Beherrscher desselben, Hermanfried, von dem fränk. Könige Theodorich von Austrasien besiegt wurde. Memleben mit den Ruinen eines ...

Lexikoneintrag zu »Aue«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 140.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon