Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (371 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Loth

Loth [Brockhaus-1837]

Loth nennt man ursprünglich jeden schweren Körper , dann einen solchen, ... ... lothrechte Richtung anzugeben. Wenn man nämlich einen schweren Körper an einem Faden frei herabhängen läßt, so stellt er diesen jedesmal in die Richtung nach dem Mittelpunkte ...

Lexikoneintrag zu »Loth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 765.
Lord

Lord [Brockhaus-1837]

Lord , ursprünglich Herr bedeutend, ist der Titel , welcher ... ... Mitgliedern des hohen engl. Adels (s. Großbritannien ) ertheilt wird. Die Frau eines Lord, Baronet oder Ritters heißt Lady.

Lexikoneintrag zu »Lord«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 765.
Maria

Maria [Brockhaus-1837]

... sie hervorbrachten, außer bei dem Zusammentreffen mit ihrer Freundin Elisabeth , der Frau des Priesters Zacharias , auf deren holdseligen Gruß sich das freudige ... ... auch von der Kunst ist verherrlicht worden. Endlich Maria , des Kleophas Frau, Mutter des jüngern Jakobus und Schwester der Mutter Jesu, ...

Lexikoneintrag zu »Maria«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 52-54.
Witwe

Witwe [Brockhaus-1837]

... Witsrau ist eine ihres Ehemannes durch den Tod beraubte Frau, der in der Regel der Rang ... ... jährliche kleinere Beiträge erlangt werden, welche verloren sind, wenn der Mann die Frau überlebt. Die Größe derselben wird nach Verhältniß des Alters des eintretenden Mannes und seiner Frau berechnet. Ebenfalls jährliche Einkünfte gewähren die neuerlich errichteten Rentenanstalten. Die Sicherung eines ...

Lexikoneintrag zu »Witwe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 745.
Franz [3]

Franz [3] [Brockhaus-1837]

Franz von Sales , ein Sprößling der Grafen von ... ... , zeichnete sich durch Glaubenseifer aus und stiftete den Nonnenorden von der Heimsuchung unserer lieben Frau. Nach dem Willen seines Vaters vertauschte er das anfangs erwählte Studium ...

Lexikoneintrag zu »Franz [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 98.
Sorel

Sorel [Brockhaus-1837]

Sorel ( Agnes ), die Geliebte des Königs Karl VII. von Frankreich , war eine durch Geist und körperliche Schönheit ausgezeichnete Frau. Sie stammte, geb. 1409, aus einem adeligen Geschlecht , und kam ...

Lexikoneintrag zu »Sorel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 225.
Actor

Actor [Brockhaus-1837]

Actor heißt der Stellvertreter Dessen, welcher als Sachwalter, als Curator einer Frau, als Vormund eines Unmündigen oder Geisteskranken, oder auch als Syndikus einer Commun oder Behörde vor Gericht zu vertreten hat, aber verhindert ist, persönlich zu erscheinen. Ein Actor ist folglich ...

Lexikoneintrag zu »Actor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 21.
Holle

Holle [Brockhaus-1837]

Holle (Frau, auch Holde oder Hulde ) ist ein Gespenst, von dem die Landleute in Thüringen und im Voigtlande sagen, daß es die Mägde necke, welche vor Weihnachten den Rocken nicht abspinnen, daß es sein Bett ausschütte, wenn es ...

Lexikoneintrag zu »Holle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 406.
Pendel

Pendel [Brockhaus-1837]

... aufgehangen ist, daß er sich um denselben frei bewegen kann. So lange er von jenem Punkte senkrecht herabhängt und ... ... unten und oben beschwert und bei C so aufgehangen wäre, daß es frei hin und her schwingen kann, weit unterhalb B liegen, da wegen ...

Lexikoneintrag zu »Pendel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 438-439.
Gerade

Gerade [Brockhaus-1837]

... sich in dem Gebrauche und Gewahrsam einer Frau befinden, nur wieder von einer Frau geerbt werden können. Vorzüglich werden diejenigen Sachen , welche zur weiblichen Bekleidung ... ... nicht angerechnet. Unter Niftelgerade versteht man diejenige, welche nach dem Tode einer Frau deren Niftel, d.h. die nächste weibliche Verwandte der ...

Lexikoneintrag zu »Gerade«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 192.
Helena [1]

Helena [1] [Brockhaus-1837]

Hēlĕna (griech. die Fackel), hieß die Frau, deren wunderbare Schönheit die Veranlassung zum trojan. Kriege wurde. Eine Sage erzählt, daß ihre Mutter, die Gemahlin des spartan. Königs Tyndareus, mit welcher Jupiter in Gestalt eines Schwans Umgang gehabt ...

Lexikoneintrag zu »Helena [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 370.
Sappho

Sappho [Brockhaus-1837]

Sappho , eine durch ihre feurigen, lyrischen Gesänge berühmte Frau des griech. Alterthums, war geboren zu Mitylene auf der Insel Lesbos und lebte um das I. 600 v. Chr. Sie verließ ihr Vaterland , wahrscheinlich, um den Verleumdungen und Verfolgungen zu ...

Lexikoneintrag zu »Sappho«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 37-38.
Fouqué [2]

Fouqué [2] [Brockhaus-1837]

Fouqué (Friedr., Freiherr de la Motte), der Enkel des ... ... geb. zu Brandenburg 1777. Er verließ die anfänglich ergriffene militairische Laufbahn, um frei als Dichter zu leben. Nachher rief ihn der Freiheitskrieg wieder zu den Waffen ...

Lexikoneintrag zu »Fouqué [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 75.
Glocken

Glocken [Brockhaus-1837]

Glocken sind die hohlen, in der Regel metallenen Gefäße, welche frei aufgehangen und angeschlagen einen klangreichen, weithinschallenden Ton geben. Man hat sie von sehr verschiedener Größe, gibt jedoch den kleinern den Namen Schellen oder ...

Lexikoneintrag zu »Glocken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 231-233.
Compass

Compass [Brockhaus-1837]

Compass oder Boussole heißt jenes für die Schiffahrt unschätzbare Instrument , durch welches man vermittels eines wagerecht um seinen Mittelpunkt frei beweglichen Magnets (s.d.), gewöhnlich Magnet - und Compaßnadel ...

Lexikoneintrag zu »Compass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 451-452.
Hebamme

Hebamme [Brockhaus-1837]

... Hebamme , Kindmutter, Wehmutter wird eine Frau genannt, welche den Beruf hat, Schwangern auf Verlangen diejenigen Verhaltungsregeln zu ertheilen ... ... die hohe Wichtigkeit der Hebammenkunst , zugleich aber auch, daß sich nicht jede Frau zu Ausübung derselben eignet. Wenn sie sich derselben widmen will, muß sie ...

Lexikoneintrag zu »Hebamme«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 347.
Leopold [3]

Leopold [3] [Brockhaus-1837]

Leopold ( Friedrich ), regierender Herzog ... ... Friedrich und der hessen-homburg. Prinzessin Christiane Amalie, welche Letztere, eine ausgezeichnete Frau, für seine Erziehung Sorge trug. Der Prinz begab sich nach der ...

Lexikoneintrag zu »Leopold [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 734.
Pandora

Pandora [Brockhaus-1837]

Pandōra , d.h. die Allbegabte, war die erste den Sterblichen auf Jupiter 's Veranstaltung zur Strafe zugesendete Frau, weil Prometheus (s.d.) Menschen gebildet und mit dem von ihm entwendeten himmlischen Feuer belebt hatte. Jupiter ließ vom ...

Lexikoneintrag zu »Pandora«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 392.
Phädrus

Phädrus [Brockhaus-1837]

Phädrus , der röm. Fabeldichter, war aus Thrazien oder Macedonien ... ... nach Rom und in den Besitz des Kaisers Augustus , welcher ihn frei gab. Unter dessen Nachfolger Tiberius war P. Gegenstand der Verfolgung von Seiten ...

Lexikoneintrag zu »Phädrus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 483.
Absolut

Absolut [Brockhaus-1837]

Absolut bedeutet eigentlich frei- oder losgemacht von einer Sache , z.B. von allen Bedingungen , folglich soviel als unbedingt oder nothwendig, oder von allen Fehlern, also soviel als vollkommen, oder endlich von allen Einschränkungen, d.i. unbeschränkt. So spricht man von ...

Lexikoneintrag zu »Absolut«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 14.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon