Suchergebnisse (96 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rhein

Rhein [Brockhaus-1837]

Rhein (der) gehört nicht blos zu den ... ... ausgesprochen worden, daß die Schiffahrt auf dem ganzen Laufe des Rheins, von dem Punkt an, wo er schiffbar wird bis an das Meer , auf-und ...

Lexikoneintrag zu »Rhein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 689-692.
Sonne

Sonne [Brockhaus-1837]

Sonne , der prachtvolle Fixstern, um welchen sich die Erde und ... ... so ist jene Entfernung bald größer, bald kleiner. Der nächste und der fernste Punkt in der Bahn der Erde , wie jedes andern Planeten , von ...

Lexikoneintrag zu »Sonne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 220-221.
Baden [1]

Baden [1] [Brockhaus-1837]

Baden , das Großherzogthum, erhielt seinen Namen ... ... die Landesgrenze bildet. Am Odenwalde hin führt die berühmte Bergstraße; sein höchster Punkt ist der Katzenbuckel von 1880 F. Zwischen Rhein und Treisam erhebt sich ...

Lexikoneintrag zu »Baden [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 164-166.
Tunis

Tunis [Brockhaus-1837]

Tunis gehört zu den ... ... und die Küstengegenden sind. Von den Vorgebirgen werden besonders Cap Bon und der nördlichste Punkt Afrikas , Cap Blanco, oft erwähnt. In den Meerbusen mündet der ...

Lexikoneintrag zu »Tunis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 494-497.
Hebel [1]

Hebel [1] [Brockhaus-1837]

... einen einfachen Hebel , an welchem der unterstützte Punkt der Unterstützungspunkt oder Drehpunkt , auch ... ... Arms schneller bewegen, als der Angriffspunkt des kürzern Arms. Ein schnell bewegter Punkt braucht zur Zurücklegung eines gewissen Wegs kürzere Zeit als ein langsamer bewegter Punkt . Bei genauerer Untersuchung findet man, daß man beim Hebel durch ...

Lexikoneintrag zu »Hebel [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 348-349.
Warme

Warme [Brockhaus-1837]

Warme (die), deren Wirkung wir z.B. empfinden, wenn wir ... ... größern Antheile davon wird er zur Erhöhung seiner Temperatur bis auf einen gewissen Punkt allemal weniger freie Wärme aufzunehmen brauchen, als ein anderer, der arm an ...

Lexikoneintrag zu »Warme«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 654-655.
Kröte

Kröte [Brockhaus-1837]

Kröte ist eine zu der Familie der Frösche ( ... ... großen grasgrünen Flecken ist. Auf den weißen Stellen haben die Warzen einen rothen Punkt . Wenn die Sonne auf dieses Thier scheint, so wird die ...

Lexikoneintrag zu »Kröte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 674-675.
Abend

Abend [Brockhaus-1837]

Abend , diese regelmäßig wiederkehrende Tageszeit entsteht durch das Umdrehen der Erde ... ... und die Gestirne untergehen und insbesondere ist der West - oder Abendpunkt derjenige Punkt im Gesichtskreise, an welchem man im Frühjahre und Herbste, zur Zeit der ...

Lexikoneintrag zu »Abend«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 4-5.
Kegel

Kegel [Brockhaus-1837]

... gerade Linie so gelegt denkt, daß ihr anderes Ende durch einen Punkt im Umfange jenes Kreises geht, und nun die gerade Linie ... ... Peripherie des Kreises führt, ohne daß ihr oberes Ende den angegebenen Punkt verläßt. In diesem Falle beschreibt die bewegte Linie ...

Lexikoneintrag zu »Kegel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 591.
Atlas

Atlas [Brockhaus-1837]

Atlas , in der Mythologie ein Sohn des Japetus und der Klymene, ... ... an den Himmel versetzt, wo sie das Siebengestirn bilden. Als den Punkt , wo der den Himmel tragende A. stand, nahmen die Alten die ...

Lexikoneintrag zu »Atlas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 137.
Sinai

Sinai [Brockhaus-1837]

Sinai , die Wüste und der heilige ... ... einer Halbinsel inmitten eines von schroffen Thälern durchschnittenen und umschlossenen Gebirges, dessen höchsten Punkt er bildet. In ziemlicher Höhe theilt er sich in zwei Spitzen ...

Lexikoneintrag zu »Sinai«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 196-197.
Ebene

Ebene [Brockhaus-1837]

Ebene heißt in der Erdbeschreibung jede weite Landstrecke, deren Oberfläche von ... ... stets in einer geraden Linie schneiden, und zwei in jenen Ebenen auf einen Punkt derselben gezogene senkrechte Linien bilden Winkel , welche der Neigung der beiden ...

Lexikoneintrag zu »Ebene«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 616.
Linie

Linie [Brockhaus-1837]

Linie heißt in der Geometrie die Raumgröße, welche nur Eine ... ... Linien sind nichts Anderes als Zusammenstellungen gerader Linien. Begrenzt wird die Linie durch den Punkt , sowie sie selbst zur Begrenzung der Fläche dient. – Linie nennt ...

Lexikoneintrag zu »Linie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 748.
Antik

Antik [Brockhaus-1837]

Antik , ein Wort röm. Ursprungs, heißt überhaupt alt oder ... ... Steinschneidekunst . Als Musterbilder wahrer Kunst und Schönheit, die überdies auch manchen Punkt der Geschichte Griechenlands und Roms aufhellen, hat man zu Rom, ...

Lexikoneintrag zu »Antik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 90.
Nadir

Nadir [Brockhaus-1837]

Nadir . Denkt man sich von seinem Standpunkte auf der Erdoberfläche aus ... ... in den Himmelsraum, so wird der senkrecht unter uns damit am Himmel bezeichnete Punkt Nadir oder Fußpunkt , der senkrecht über uns liegende der ...

Lexikoneintrag zu »Nadir«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 236-237.
Baiern

Baiern [Brockhaus-1837]

Baiern , das Königreich, besteht aus einem größern ... ... , mit ewigem Schnee auf ihren Gipfeln. Hier erhebt sich B.'s höchster Punkt , der Zugspitz, zu 10,100, der Wetterstein zu 9800, der Hochvogel ...

Lexikoneintrag zu »Baiern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 169-171.
Europa [2]

Europa [2] [Brockhaus-1837]

... in Norwegen (da der absolut nördlichste Punkt , das Nordcap , auf einer Insel liegt), und im O ... ... höchsten Spitzen sind der Elborus von 15,400 F., der höchste Punkt in E., und der Kasbeck mit 14,400 F. Das skandinav. ...

Lexikoneintrag zu »Europa [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 704-706.
Farben

Farben [Brockhaus-1837]

Farben sind die verschiedenen Erscheinungen des Lichts , ... ... fallenden Strahlen ein helles weißes Sonnenbild; entfernt man das Blatt noch weiter über diesen Punkt hinaus, so gehen die Strahlen wieder auseinander und auf dem Blatte erscheinen wieder ...

Lexikoneintrag zu »Farben«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 7-9.
Wetter

Wetter [Brockhaus-1837]

Wetter und Witterung werden im Allgemeinen die ... ... Schloßen angerichtete Schade genannt. – Wetterscheide heißt ein in manchen Gegenden dadurch ausgezeichneter Punkt , daß die von einer gewissen Richtung heranziehenden Gewitter - und Strichregenwolken, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Wetter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 704-706.
Lützen

Lützen [Brockhaus-1837]

Lützen , dessen Name durch zwei Schlachten , im dreißigjährigen und im ... ... zu weichen. Jetzt ließ Napoleon 80 Stück Geschütz auf Einen Fleck auf den bedrohten Punkt bringen und 16 Bataillone der Garde auf die Höhen hinter Kaja ...

Lexikoneintrag zu »Lützen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 788-789.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon