Suchergebnisse (96 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cicero

Cicero [Brockhaus-1837]

Cicero ( Marcus Tullius), der berühmteste Redner des alten Roms, ... ... s.d.) den Namen eines Vaters des Vaterlandes und erreichte den höchsten Punkt seines Glanzes, denn die Partei seiner Feinde, deren seine Gerechtigkeitsliebe ihm ...

Lexikoneintrag zu »Cicero«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 430-431.
Motten

Motten [Brockhaus-1837]

Motten werden im Allgemeinen die ... ... Kleidermotte , deren Schmetterling aschgraue Flügel und auf beiden Seiten des Brustschilds einen weißen Punkt hat; die Pelzmotte mit silbergrauen Flügeln, in deren Mitte ein weißer Punkt sich befindet, und die Tapetenmotte mit schwarzen Ober-und weißen Unterflügeln. ...

Lexikoneintrag zu »Motten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 204.
Winkel

Winkel [Brockhaus-1837]

Winkel . Ein Winkel wird gebildet, wenn aus ... ... bis sie in einem Punkte zusammentreffen und ihre Grenze finden. Dieser gemeinsame Punkt heißt der Scheitel oder die Spitze des Winkels, für welchen als mathematische ...

Lexikoneintrag zu »Winkel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 738-740.
Jaguar

Jaguar [Brockhaus-1837]

Jaguar (der) oder der amerik. Tiger ... ... ist mit vier Reihen schwarzer ringförmiger Flecken gezeichnet, welche in der Mitte einen schwarzen Punkt haben. Die Seiten unten und der Bauch sind weiß mit schwarzen Querstreifen. ...

Lexikoneintrag zu »Jaguar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 479-480.
Stunde

Stunde [Brockhaus-1837]

Stunde heißt der 24. Theil eines ganzen Tages, d.h. ... ... in 24 Stunden die Erde einmal um sich selbst herumbewegt, so beschreibt jeder Punkt der Erde binnen 24 Stunden einen ganzen Kreis , und da jeder ...

Lexikoneintrag zu »Stunde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 323.
Wirbel

Wirbel [Brockhaus-1837]

Wirbel ist ein vielfach angewendeter, immer mit der Vorstellung von etwas ... ... und von Wirbelwinden (s. Wind ); auf dem Kopfe heißt der Punkt der Wirbel, um welchen das Haar sich von Natur kreisförmig ordnet, ...

Lexikoneintrag zu »Wirbel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 741.
Schweiz

Schweiz [Brockhaus-1837]

Schweiz (die), 777 ! M. groß, ... ... messen. Eigentliche Ebenen gibt es in keinem Theile der Schweiz. Der niedrigste Punkt der Schweiz ist das Dorf Magadino am Lago Maggiore , liegt aber ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 134-138.
Amerika

Amerika [Brockhaus-1837]

Amerĭka , nächst Europa der bekannteste und hinsichtlich ... ... . erreichen, durch Chili, wo der 20,000 F. hohe Descabezado den höchsten Punkt bildet, durch Bolivia und Peru , wo A.'s höchster Berg ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 66-69.
Spiegel

Spiegel [Brockhaus-1837]

... das Spiegelbild . Dabei erscheint dann jeder Punkt des Gegenstandes ebenso weit hinter dem Spiegel, als es in Wirklichkeit vor ... ... der Spiegel und EF der sich spiegelnde Gegenstand, so erscheint der Punkt E um die Entfernung EG hinter dem Spiegel ... ... , wird zurückgeworfen werden, sodaß er durch den Punkt D geht, und ein sich etwa bei ...

Lexikoneintrag zu »Spiegel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 244-246.
Gesicht

Gesicht [Brockhaus-1837]

Gesicht , der Sinn des Sehens, der Wahrnehmung des von den ... ... Höchst merkwürdig ist der Umstand, daß jeder Mensch in jedem seiner Augen einen Punkt hat, auf welchem er völlig blind ist. Man kann sich hiervon überzeugen, ...

Lexikoneintrag zu »Gesicht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 208-209.
Festung

Festung [Brockhaus-1837]

Festung heißt ein Ort, ... ... ihnen aus nicht allein die Angriffe des Feindes zurückgewiesen werden können, sondern auch jeder Punkt derselben von andern Punkten der Befestigungswerke selbst gedeckt, d.h. beschossen ...

Lexikoneintrag zu »Festung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 30-31.
Gebläse

Gebläse [Brockhaus-1837]

Gebläse sind im Allgemeinen Vorrichtungen, um Luftarten mit mehr oder weniger ... ... , bei denen man nur beabsichtigt, durch einen Luftstrom eine Flamme auf einen gewissen Punkt zu concentriren, um so eine energischere Wirkung derselben zu erhalten. Zu diesen ...

Lexikoneintrag zu »Gebläse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 153-154.
Medicin

Medicin [Brockhaus-1837]

Medicin bezeichnet im allgemeinsten Sinne diejenige Wissenschaft, welche sich mit ... ... von Krankheiten geeigneten Vorschriften zu thun hat, und kann bis auf einen gewissen Punkt von der Wissenschaft als der Gesammtheit von Thatsachen , auf welche sie sich ...

Lexikoneintrag zu »Medicin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 95-96.
Quellen

Quellen [Brockhaus-1837]

Quellen werden die natürlichen, von freien Stücken entstandenen Ausflüsse des Wassers ... ... Quellen ihre unterirdischen Zuflüsse immer aus wasserreichen Erdschichten erhalten, welche höher liegen als der Punkt , wo sie entspringen (s. Brunnen ) und indem sie als ...

Lexikoneintrag zu »Quellen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 611.
Schwere

Schwere [Brockhaus-1837]

... welchem sich seine ganze Schwere so gleichsam concentrirt, daß man nur diesen Punkt zu unterstützen nöthig hat, um damit zugleich dem ganzen Körper eine ... ... in welcher seine einzelnen Theile im Gleichgewicht gegeneinander stehen. Man nennt jenen Punkt den Schwerpunkt des Körpers . Ist der Körper ...

Lexikoneintrag zu »Schwere«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 138.
Vogesen

Vogesen [Brockhaus-1837]

Vogēsen (die) oder das Wasgaugebirge , von dem das franz. ... ... noch Deutschland übergeht, wo ihre Endpartien Hardt und Donnersberg heißen und der höchste Punkt des letztern der Königsstuhl (2000 F.) ist. Der höhere südl. ...

Lexikoneintrag zu »Vogesen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 617-618.
Algebra

Algebra [Brockhaus-1837]

Algĕbra ist im engern Sinne gleichbedeutend mit Buchstabenrechnung, d.h. ... ... erstere wird auch die Addition, durch das andere die Subtraction, sowie durch einen Punkt die Multiplication und durch einen horizontalen Strich zwischen beiden Größen die Division ...

Lexikoneintrag zu »Algebra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 51.
Hörrohr

Hörrohr [Brockhaus-1837]

Hörrohr oder Hörmaschine heißt ein Instrument , welches dazu dienen ... ... Form , damit sie, ähnlich wie ein Hohlspiegel die Lichtstrahlen auffängt und in Einen Punkt , den Brennpunkt, vereinigt, ebenso die Schallstrahlen auffangen und vereinigen. Ein engeres ...

Lexikoneintrag zu »Hörrohr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 416.
Brenner

Brenner [Brockhaus-1837]

... Handelsstraße ist. Der Brenner, dessen höchster Punkt sich 6380 F. erhebt, liegt zwischen Innsbruck und Sterzing und ... ... bildet. Bei der Vertheidigung von Tirol war der Brenner stets ein wichtiger Punkt und wurde auch 1809 gegen Baiern und Franzosen bis in den ...

Lexikoneintrag zu »Brenner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 318-319.
Ellipse

Ellipse [Brockhaus-1837]

Ellipse heißt nach dem Griechischen in der Redekunst die der Kürze des ... ... eine länglichrunde Figur bildet. Die längste grade Linie , welche von einem Punkt der Ellipse zum andern gezogen werden kann, heißt ihre große Achse, auf ...

Lexikoneintrag zu »Ellipse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 656.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon