Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (100 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Emir

Emir [Brockhaus-1837]

Emir bedeutet im Arabischen Gebieter und ist der Titel mehrer morgenländischer ... ... Denen zu, welche für Nachkommen des Propheten Mohammed gelten, deshalb einige Vorrechte genießen und einen meergrünen Turban als Abzeichen tragen, jedoch in Bezug auf Anstellung ...

Lexikoneintrag zu »Emir«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 658.
Matzos

Matzos [Brockhaus-1837]

Matzos und Matzes werden von den Juden die blos aus ... ... Kuchen genannt, welche sie anstatt ungesäuerten Brotes während ihres Passah - oder Osterfestes genießen und die blos von Juden unter Beobachtung vorgeschriebener Gebräuche bereitet werden dürfen.

Lexikoneintrag zu »Matzos«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 82.
Stiftung

Stiftung [Brockhaus-1837]

Stiftung , milde Stiftung , ist jede zu einem mildthätigen, frommen ... ... Aufsicht des Staates und werden dann als eine moralische Person betrachtet. Sie genießen die Vorrechte der Minderjährigen und erhalten wegen geschehener Verletzungen Schadenersatz, wenn sie innerhalb ...

Lexikoneintrag zu »Stiftung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 301.
Gasthäuser

Gasthäuser [Brockhaus-1837]

Gasthäuser werden im Allgemeinen alle Häuser genannt, in denen man Speisen und Getränke kaufen und genießen kann, insbesondere aber diejenigen, welche die obrigkeitliche Erlaubniß haben, Fremde für Geld zu beherbergen und ihnen Aufenthalt zu gewähren. Durch den letzten Umstand unterscheiden sich ...

Lexikoneintrag zu »Gasthäuser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 148.
Thee

Thee [Brockhaus-1837]

Thee (der) besteht aus den eigenthümlich zubereiteten ... ... den feinsten Thee in Japan einsammeln, einige Wochen vorher keine groben Nahrungsmittel genießen dürften, damit nicht ihre Ausdünstung das Aroma des Thees verderbe, daß sie ...

Lexikoneintrag zu »Thee«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 401-403.
Blei

Blei [Brockhaus-1837]

Blei (das), dem ältere Chemiker Namen und Zeichen (ħ) ... ... nehmen, alle Säuren vermeiden und viel Milch , fette Speise und vorzüglich fette Öle genießen. Auch als Heilmittel werden die Bleioxyde angewendet, jedoch nur selten innerlich, häufiger ...

Lexikoneintrag zu »Blei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 262-263.
Baum

Baum [Brockhaus-1837]

Baum ist ein viele Jahre dauerndes Gewächs mit holzigen Wurzeln , ... ... Plätze heißen, wo junge Stämme zu tragbaren Bäumen gezogen werden, einzeln der sorgfältigsten Pflege genießen. Solcher Baumschulen gibt es vorzüglich zweierlei, nämlich kleine, Stein - oder Kernschulen ...

Lexikoneintrag zu »Baum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 200-201.
Ruhr

Ruhr [Brockhaus-1837]

Ruhr (die) ist eine meist in großer Verbreitung (d.h. ... ... dem Durchnäßtwerden und allerhand Strapazen aussetzen müssen und dabei oft ganz unzweckmäßige Speisen und Getränke genießen, wie die Soldaten und Landleute, am meisten unterworfen sind.

Lexikoneintrag zu »Ruhr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 766.
Diät

Diät [Brockhaus-1837]

Diät , ein dem Griechischen entlehnter Ausdruck, bezeichnet in seiner ursprünglichen Bedeutung ... ... als allein. Immer ist es besser, etwas zu wenig als zu viel Nahrungsmittel zu genießen, auch soll man deren nicht eher wieder in den Magen bringen ...

Lexikoneintrag zu »Diät«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 563-564.
Bank

Bank [Brockhaus-1837]

Bank wird ursprünglich eine Anstalt genannt, worin Kaufleute Capitalien leicht, sicher ... ... solche Banken großen Gewinn, indem sie von einem weit größern Vermögen Zinsen genießen, als sie wirklich besitzen; die Übertreibung dieser Operation schadet aber dem ...

Lexikoneintrag zu »Bank«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 178-179.
Skio

Skio [Brockhaus-1837]

Skio oder Skios , im Alterthume Chios , von den Türken ... ... Mastixdörfern jährlich für 800,000 Piaster gewonnen von Griechen, welche bedeutende Freiheiten genießen. Sie bezahlen weder Zehnten noch Tribut, dürfen weiße Turbane tragen und ...

Lexikoneintrag zu »Skio«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 201-202.
Mist

Mist [Brockhaus-1837]

Mist heißen vorzüglich mit Stroh und andern Pflanzenabfällen vermischte thierische Excremente ... ... ersten auch wol in Warmhäusern, stets aber so angelegt, daß sie den vollen Sonnenschein genießen. Ihre Einfassung besteht aus hölzernen, mitunter auch gemauerten Kasten von 4–5 ...

Lexikoneintrag zu »Mist«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 156.
Noah

Noah [Brockhaus-1837]

Noah war nach der biblischen Geschichte der Einzige, den Gott ... ... kein Menschenblut zu vergießen und geschlachtete Thiere nicht roh in ihrem Blute zu genießen, sowie durch den von ihm betriebenen Acker -und Weinbau, wirkte er für ...

Lexikoneintrag zu »Noah«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 297.
Adam

Adam [Brockhaus-1837]

Adam , d.i. Erdenmensch, der Vater des Menschengeschlechts, wurde ... ... Schöpfer verboten. Eva aber ließ sich verleiten, eine Frucht desselben mit ihrem Manne zu genießen. Die Gestalt der Dinge verwandelte sich nun plötzlich, die ganze Natur ...

Lexikoneintrag zu »Adam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 21.
Polen

Polen [Brockhaus-1837]

... sind aber überall arm. Die Bürger genießen besondere Vorrechte und zu ihnen werden auch die Juden gezählt, deren ... ... sie nach stattgefundener Einverleibung in Rußland, von der sie jedoch nicht alle Vortheile genießen, eine völlige Verschmelzung selbst wünschen sollen. Indessen geschah Vieles, um den ...

Lexikoneintrag zu »Polen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 516-523.
China

China [Brockhaus-1837]

... mäßigen, dabei doch das Leben zu genießen und den Trank der Unsterblichkeit bereiten zu können. Sie beten eine ... ... die Seitengassen gesperrt werden, und vor jede Hausthür kommt eine Schildwache. Erbliche Vorzüge genießen in C. blos die Verwandten des Kaisers und die Nachkommen des ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 411-415.
Juden

Juden [Brockhaus-1837]

Juden heißt das gesammte israelit. Volk seit seiner Rückkehr aus ... ... . Fast ununterbrochene Thronstreitigkeiten in Ägypten und Syrien ließen die Juden ihre Unabhängigkeit genießen. Simon befestigte das Reich durch ein Bündniß mit den Römern, und ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 512-515.
Asien

Asien [Brockhaus-1837]

Asien , einer der fünf Erdtheile, welcher nebst ... ... einiger wenigen Landstriche, die, durch örtliche Umstände begünstigt, eines minder strengen Klimas genießen, nur selten von der Eisdecke frei, welche fortwährend Flüsse und Boden bedeckt ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 129-131.
Japan

Japan [Brockhaus-1837]

Japan , ein großes, aus mehren vor der Ostküste Asiens liegenden ... ... gut gekleidet gehen; aber dabei trunkliebend, wollüstig und höchst argwöhnisch. Die Frauen genießen völlige Freiheit wie in Europa . Da die Landesgesetze an öffentlichen Orten ...

Lexikoneintrag zu »Japan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 486-487.
Alpen

Alpen [Brockhaus-1837]

Alpen (die), Europas größtes Gebirge, reichen vom mittelländ. ... ... Zieger, d.i. ganz frischer Käse , sind beinahe das Einzige, was sie genießen. Selten haben sie ihre Frauen und Kinder bei sich, die im Thale ...

Lexikoneintrag zu »Alpen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 58-59.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon