Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (171 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mozart

Mozart [Brockhaus-1837]

Mozart (Joh. Chrysostomus Wolfgang ... ... Sohn des erzbischöflich salzburg. Hofmusikus und Unterdirectors der bischöflichen Kapelle, Leop. Mozart , gest. 1787, und offenbarte im zartesten Kindesalter schon seine außerordentlichen Anlagen für Musik ...

Lexikoneintrag zu »Mozart«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 206-207.
Fiesco

Fiesco [Brockhaus-1837]

Fiesco , mit vollem Namen Giovanni Luigi de'Fieschi , Graf von Lavagna, geb. 1525, gest. 1547, aus einer der vornehmsten und reichsten Familien Genuas , war von der Natur und dem Glücke auf das reichste ausgestattet worden und ein Liebling ...

Lexikoneintrag zu »Fiesco«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 38.
Enzius

Enzius [Brockhaus-1837]

Enzĭus oder Enzio , König von Sardinien , geb. um 1220, ein natürlicher Sohn des deutschen Kaisers Friedrich II ., gest. 1250, zeichnete sich sowol durch körperliche Schönheit, als auch durch Tapferkeit , ...

Lexikoneintrag zu »Enzius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 671.
Ambras

Ambras [Brockhaus-1837]

Ambras , ein altes berühmtes Schloß in der Grafschaft Tirol , in ... ... entzückende Aussicht ins Ober- und Unterinnthal. Der Erzherzog Ferdinand , geb. 1529, gest. 1595, der als zweiter Sohn Kaiser Ferdinand I . Tirol ...

Lexikoneintrag zu »Ambras«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 64.
Arnold [1]

Arnold [1] [Brockhaus-1837]

Arnold ( Christoph ), ein gelehrter Landmann in Sommerfeld bei Leipzig , geb. 1646, gest. 1695, erwarb sich durch unermüdlichen Fleiß ausgezeichnete astronomische und physische Kenntnisse. Auf dem Observatorium, welches er sich auf seinem Wohnhause gebaut hatte, gelang es ihm unter Anderm ...

Lexikoneintrag zu »Arnold [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 124.
Choral

Choral [Brockhaus-1837]

Choral und choralmäßig wird der in der Christenheit übliche Gesang der Kirchenlieder genannt, der seine Entstehung dem Papst Gregor dem Großen, gest. 604, verdankt, welcher Sängerchöre für den Gottesdienst bildete, an deren ...

Lexikoneintrag zu »Choral«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 421.
Fénélon

Fénélon [Brockhaus-1837]

Fénélon (François de Salignac de Lamotte), geb. am 6. Aug. 1651, gest. am 7. Jan. 1715 als Erzbischof von Cambray , war ein ebenso liebenswürdiger Mensch als wahrhaft frommer Priester und ausgezeichneter Schriftsteller der Franzosen. Er stammte aus einer ...

Lexikoneintrag zu »Fénélon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 25.
Mirabeau

Mirabeau [Brockhaus-1837]

Mirabeau (Honoré Gabriel Victor Riquetti, Graf von), geb. ... ... der Abkömmling eines alten Geschlechts und ältester Sohn des Marquis de M., gest. 1789 zu Paris , der unter andern als scharfsinniger Schriftsteller für das physiokratische ...

Lexikoneintrag zu »Mirabeau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 151-152.
Tibullus

Tibullus [Brockhaus-1837]

Tibullus (Albius) ein röm. Ritter und berühmter Elegiendichter, geb. um 49 v. Chr., gest. um 20 v. Chr. Wir besitzen von ihm eine Sammlung Elegien , welche zu den schönsten derartigen Gedichten des Alterthums gehören. Die neuesten Ausgaben sind von ...

Lexikoneintrag zu »Tibullus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 429.
Mansarde

Mansarde [Brockhaus-1837]

Mansarde und Mansardendach heißen die sogenannten gebrochenen Dächer (s. ... ... ) von ihrem Erfinder, dem franz. Baumeister François Mansart , geb. 1598, gest. 1666 als erster kön. Baumeister zu Paris , welches, sowie die Umgegend ...

Lexikoneintrag zu »Mansarde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 46.
Schönburg

Schönburg [Brockhaus-1837]

... Stammvater ist Friedrich von S., gest. 1383, näherer Ernst der Jüngere, gest. 1534. Der Letztere hatte ... ... Linie stiftete, während der Jüngere, Wolfgang , gest. 1531, die Penigsche Linie gründete. Ludwig Friedrich , ... ... blüht. Wolfgang hatte zwei Söhne, von denen Wolfgang Ernst, gest. 1612, die Linie Rochsburg ...

Lexikoneintrag zu »Schönburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 103-104.
Melbourne

Melbourne [Brockhaus-1837]

Melbourne (Will. Lamb, Viscount), seit Apr. 1835 zum zweiten ... ... Schatzes, ist der im März 1779 geborene älteste Sohn von Sir Peniston Lamb, gest. 1828, der 1770 zum Lord Melbourne und 1815 zum Pair erhoben wurde ...

Lexikoneintrag zu »Melbourne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 106.
Ferdinand [2]

Ferdinand [2] [Brockhaus-1837]

Ferdinand VII., König von Spanien , Sohn Karl IV., geb. 1784, gest. am 29. Sept. 1833, hat durch seine Charakterlosigkeit einen großen Theil aller der Unglücksfälle, die seit 30 Jahren Spanien heimgesucht haben, herbeigeführt. Das span. Volk ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 26-27.
Sophokles

Sophokles [Brockhaus-1837]

Sophŏkles , der größte Tragiker der Griechen, war ein Athener, geb. 495 oder 491 v. Chr., gest. 407. Er war ungefähr 17 Jahre jünger als Äschylus , und 15 ...

Lexikoneintrag zu »Sophokles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 224.
Bramarbas

Bramarbas [Brockhaus-1837]

Bramarbas , gleichbedeutend mit Großsprecher, Prahlhans, ist ein Ausdruck, welcher von dem Eigennamen eines solchen Charakters in einem Lustspiele des dän. Dichters Holberg, gest. 1754, in die deutsche Sprache übergegangen ist. In gleichem Sinne ...

Lexikoneintrag zu »Bramarbas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 308.
Affenbrotbaum

Affenbrotbaum [Brockhaus-1837]

Affenbrotbaum oder Baobab , nach dem berühmten franz. Naturforscher, Mich. Adanson, gest. 1806, auch Adansonia genannt, ein in Hinsicht seiner Größe merkwürdiger Baum , wächst in den Küstenländern Afrika 's vom weißen bis ...

Lexikoneintrag zu »Affenbrotbaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 30.
Mercantilisch

Mercantilisch [Brockhaus-1837]

Mercantilisch bedeutet nach dem Lateinischen Alles, was den Handel angeht; ... ... System der Staatswirthschaft beigelegt wird, welches durch den franz. Minister Colbert, gest. 1683, in Frankreich zuerst und nachher fast in allen Ländern in ...

Lexikoneintrag zu »Mercantilisch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 116.
Ferdinand II. [1]

Ferdinand II. [1] [Brockhaus-1837]

... am 9. Jul. 1578 zu Gräz, gest. am 15. Febr. 1637, war ein Enkel Ferdinand I ., ... ... folgte sein Sohn, F. III., geb. am 13. Jul. 1608, gest. am 2. Apr. 1657, als deutscher Kaiser , der zum ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand II. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 25.
Margaretha von Parma

Margaretha von Parma [Brockhaus-1837]

Margaretha von Parma , von 1559–67 Generalstatthalterin der Niederlande , war eine natürliche Tochter Kaiser Karl V . und der Margarethe van Gest und 1522 geboren. Zuerst mit Alessandro von Medici und nach dessen Tode mit ...

Lexikoneintrag zu »Margaretha von Parma«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 51.
Uhr

Uhr [Brockhaus-1837]

Uhr wird ein Werkzeug zur Eintheilung und zum Abmessen der verlaufenden Zeit ... ... Kaiser Otto 's III. Lehrer und endlich Papst ( Sylvester II., gest. 1004), war, zugeschrieben; allein die von ihm für den Kaiser gebaute ...

Lexikoneintrag zu »Uhr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 510-511.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon