Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (176 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Witz

Witz [Brockhaus-1837]

Witz . Man versteht unter Witz das Vermögen und die Fertigkeit, zwischen für die gewöhnliche Anschauungsweise einander fremden, ganz verschiedenartigen Gegenständen ungezwungene Ähnlichkeiten und Beziehungen aufzufinden und so darzustellen, daß Geist und Verstand dadurch überraschend und sinnreich angesprochen werden. Aber nicht blos ...

Lexikoneintrag zu »Witz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 745.
Ball

Ball [Brockhaus-1837]

Ball wird jeder runde Körper und vorzüglich der beim Ballspiel gewöhnliche, meist aus elastischen Dingen verfertigte genannt. Das Ballspiel gehörte schon zu den Leibesübungen der Griechen und Römer, welche sich dabei leichter und schwerer Bälle und auch des Ballons bedienten, der wie ...

Lexikoneintrag zu »Ball«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 173-174.
Imam

Imam [Brockhaus-1837]

Imam , ein arab. Wort , welches Vorsteher bedeutet, ist der ... ... zu der Geistlichkeit, Ulema , gehören. Sie unterscheiden sich durch einen über die gewöhnliche Höhe etwas hinausgehenden Turban . Auch der Sultan nennt sich Imam, ...

Lexikoneintrag zu »Imam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 440.
Real [2]

Real [2] [Brockhaus-1837]

Real . Es gibt mehre span. Münzen von verschiedenem ... ... Piasters und folglich ungefähr vier Groschen Sächs . galt, während der jetzt gewöhnliche Real , auch Real de Vellon, nur 1 2 / 3 ...

Lexikoneintrag zu »Real [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 633.
Draht

Draht [Brockhaus-1837]

... ausgedehntes Metall von sehr verschiedener Dicke, deren gewöhnliche Grenzen ungefähr zwischen einem Zoll und 1 / 500 Zoll ... ... daß deren Öffnungen sich weit weniger abnutzen. In den Handel kommt der gewöhnliche Draht zum Theil gleich vom Drahtzuge und durch Ausglühen im Glühofen schwarz und ...

Lexikoneintrag zu »Draht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 590.
Circe

Circe [Brockhaus-1837]

Circe ist der Name einer aus der »Odyssee« Homer 's ... ... bewohnte, wo ihr prächtiger Palast von Wölfen und Lowen bewacht wurde. Ihre gewöhnliche Beschäftigung waren Gesang und Weberei, betraten aber Menschen ihre Insel , so ...

Lexikoneintrag zu »Circe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 432-433.
Weizen

Weizen [Brockhaus-1837]

Weizen (der) ist unter den bei uns ... ... Mehl und wird in Frankreich und England , wo man auch das gewöhnliche Brot aus Weizenmehl bäckt, in weit größerm Umfange angebaut als in Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Weizen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 686-687.
Auster

Auster [Brockhaus-1837]

Auster wird das merkwürdige, zweischalige Weichthier genannt, welches als Leckerbissen schon ... ... der Reichen , an den Seeküsten aber, wo es gefangen wird, auch eine gewöhnliche Kost der Fischer ist. Die Auster gleicht im Baue der Flußmuschel; doch ist ...

Lexikoneintrag zu »Auster«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 154-155.
Lanzen

Lanzen [Brockhaus-1837]

Lanzen waren schon bei den Alten eine gewöhnliche Waffe, vorzüglich wurde ihre Führung aber von den Rittern im Mittelalter geübt. Das Lanzenbrechen war eines der beliebtesten ritterlichen Spiele . Es kam darauf an, im raschen Zusammenrennen zu Pferde den Gegner so ...

Lexikoneintrag zu »Lanzen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 699.
Riesen

Riesen [Brockhaus-1837]

Riesen nennt man vorzugsweise Menschen von sehr hohem, die gewöhnliche Menschengröße ansehnlich überragendem Wuchse, welche in gemäßigten Erdgegenden zwischen fünf und sechs F. beträgt. Obgleich es nun erwiesen ist, daß Menschen eine Größe von 7–8 F. erreicht haben, so waren das doch ...

Lexikoneintrag zu »Riesen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 710.
Pulver

Pulver [Brockhaus-1837]

Pulver heißt die Form eines staub- und mehlähnlich oder auch weniger sein zerkleinerten Körpers , wie z.B. die gewöhnliche des Räucherpulvers und des vorzugsweise Pulver genannten Schießpulvers (s.d.), welches aus ...

Lexikoneintrag zu »Pulver«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 595.
Turban

Turban [Brockhaus-1837]

Turban , Tülbend oder Dulbend heißt die bei vielen morgenländ. Völkern gewöhnliche Kopfbedeckung, welche aus einer runden oder cylinderförmigen Mütze besteht, die mit einem langen Stücke Musselin , Seide oder Leinwand mehrmals umwunden ist. Bei den Mohammedanern ist die Mütze gewöhnlich ...

Lexikoneintrag zu »Turban«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 499.
Karmin

Karmin [Brockhaus-1837]

Karmin ist der hochrothe Farbestoff, welcher durch Niederschlag aus einer Auflösung der Cochenille gewonnen wird. Die Bereitung geschieht auf verschiedene Weise. Der gewöhnliche Karmin wird mit Alaun bereitet und ist aus dem Farbestoff, etwas thierischem ...

Lexikoneintrag zu »Karmin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 567.
Madame

Madame [Brockhaus-1837]

Madame , im Französischen jetzt die gewöhnliche Anrede für verheirathete oder verheirathet gewesene Frauen , und in Deutschland derjenigen, deren Männer keinen besondern Titel haben, war ehedem am franz. Hofe vorzugsweise der Titel der Gemahlin des Bruders (der Schwägerin), der Schwestern ...

Lexikoneintrag zu »Madame«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 7.
Gaukler

Gaukler [Brockhaus-1837]

Gaukler (Jongleurs) ist die gewöhnliche Bezeichnung aller derjenigen Künstler, welche zur Ergötzung eines zuschauenden Publicums Proben (Kunststücke) bewundernswerther Geschicklichkeit oder ungewöhnlicher Körperstärke ablegen. Sie sind zu unterscheiden von den Taschenspielern , welche wunderbare Wirkungen durch einfache Mittel, ...

Lexikoneintrag zu »Gaukler«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 151.
Petition

Petition [Brockhaus-1837]

Petition heißt zu Deutsch Bitte, Bittschrift, doch nennt man in der Regel nicht jede gewöhnliche Bitte so, sondern blos diejenigen Gesuche, welche von ganzen Corporationen oder Volksversammlungen ausgehen und dem Regenten oder der gesetzgebenden Behörde überreicht werden, um dadurch die Einführung irgend ...

Lexikoneintrag zu »Petition«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 467.
Cilicium

Cilicium [Brockhaus-1837]

Cilicium nannten die alten Römer das gewöhnliche härene Kleid der Soldaten und Schiffer, weil der Stoff dazu aus Cilicien in Kleinasien bezogen wurde. Denselben Namen erhielt später das pferdehaarene Bußgewand christlicher Einsiedler und Mönche und endlich in katholischen Klöstern strenger Regel ...

Lexikoneintrag zu »Cilicium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 432.
Branntwein

Branntwein [Brockhaus-1837]

Branntwein ist eine aus so viel Weingeist und Wasser gemischte Flüssigkeit, daß sie noch genießbar bleibt. Der gewöhnliche Schenkbranntwein enthält nur 22–30 Procent Alkohol (s.d.), ist letzterer aber in einem die Hälfte des Umfangs der Flüssigkeit übersteigenden Verhältnisse vorhanden ...

Lexikoneintrag zu »Branntwein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 310-311.
Tabernakel

Tabernakel [Brockhaus-1837]

Tabernākel , eigentlich ein Zelt, ist in der lat. Bibelübersetzung der gewöhnliche Name zur Bezeichnung der Stiftshütte (s.d.) der Israeliten. In der röm. Kirche bezeichnet das Wort Tabernakel das Ciborium oder Sacramentshäuschen, ein kleines, altar- oder nischenförmiges ...

Lexikoneintrag zu »Tabernakel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 351-352.
Tschetwert

Tschetwert [Brockhaus-1837]

Tschetwert ist das gewöhnliche russ. Getreidemaß, das ungefähr 3 1 / 2 berliner Scheffel ausmacht.

Lexikoneintrag zu »Tschetwert«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 489.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon