Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wille [1]

Wille [1] [Brockhaus-1837]

Wille (der), das Wollen ist das geistige ... ... den Foderungen der Vernunft , der Rechts - und Tugendgesetze, mit dem » Gewissen « übereinstimmen. Daher kommt es, daß der Wille sich für etwas entscheidet ...

Lexikoneintrag zu »Wille [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 734.
Luxus

Luxus [Brockhaus-1837]

Luxus , ein ursprünglich lat. Wort , bedeutet Aufwand, Wohlleben, ... ... daher dann auch Ausartung des Wohllebens in Ueppigkeit. Der Luxus tritt immer bei einer gewissen Höhe der Cultur eines Volkes ein und setzt entweder einen wirklichen ...

Lexikoneintrag zu »Luxus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 789-790.
Finke

Finke [Brockhaus-1837]

Finke nennt man mehre dem Sperlingsgeschlecht (s. Sperling ) angehörige ... ... alten Welt einheimisch. Sein Gesang ist sehr verschieden, und man gibt nach gewissen Tönen, wodurch er sich auszeichnet, jedem einzelnen gewisse Beinamen, wie Reitherzu oder ...

Lexikoneintrag zu »Finke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 41-42.
Betel

Betel [Brockhaus-1837]

Betel oder Betelpfeffer heißt eine rankende Pflanze, welche in großen ... ... und werden von den Indiern mit Arekanüssen, den Früchten der Arekapalme, mit einem gewissen Antheil Muschelkalk, Gewürzen und ähnlichen Dingen vermischt, gekaut, welche Mischung ...

Lexikoneintrag zu »Betel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 239-240.
Haman

Haman [Brockhaus-1837]

Haman war, wie im Buche Esther erzählt wird, ein Minister ... ... erließ im Namen des Königs einen Befehl, welcher den Juden erlaubte, an einem gewissen Tage ihre Feinde zu tödten. Es heißt, sie hätten 75,000 umgebracht. ...

Lexikoneintrag zu »Haman«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 317.
Kelch

Kelch [Brockhaus-1837]

Kelch heißt in der Kirche das Gefäß, welches bei Austheilung ... ... . Jahrh. herrschte in der christlichen Kirche die Sitte , den Kelch mit gewissen Bildern auszuzieren, namentlich mit dem Bilde Jesu, oder mit dem Bilde eines Lammes ...

Lexikoneintrag zu »Kelch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 592.
Manen

Manen [Brockhaus-1837]

Manen nannten die alten Römer sowol die guten Geister der Verstorbenen, ... ... sich und die Feinde den Manen, suchten dann in den Reihen ihrer Gegner den gewissen Tod und glaubten damit auch diesen den Untergang bereitet zu haben.

Lexikoneintrag zu »Manen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 43.
Kirche

Kirche [Brockhaus-1837]

... läßt. Auch sie will sich in einem gewissen Sinne als die alleinseligmachende Kirche, außer der kein Heil ist, betrachtet ... ... Diejenigen, deren kirchliche Verrichtungen die Religionsübung nicht unmittelbar zum Zweck haben, sondern in gewissen von dem eigentlichen Gottesdienste unabhängigen äußerlichen Dienstleistungen und Nebenhandlungen bestehen. Hierher ...

Lexikoneintrag zu »Kirche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 601-605.
Mensch

Mensch [Brockhaus-1837]

... Thieren der Trieb nur zu gewissen Zeiten thätig ist und wodurch jene dauerhafte Geschlechtsverbindung (s. Ehe ) ... ... Vernunft Gesetze vorschreibt, welche Sittengesetze heißen und zu deren Beobachtung das Gewissen (s.d.) ihn anhält; als sittlich vernünftiges Wesen weiß er ...

Lexikoneintrag zu »Mensch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 111-114.
Luther

Luther [Brockhaus-1837]

... sie oft geirrt und sich selbst widersprochen haben, und also mein Gewissen in Gottes Wort befangen ist, so kann und will ich nichts widerrufen, weil weder sicher noch gerathen ist, etwas wider das Gewissen zu thun. Hier steh' ich, ich kann nicht anders, Gott ...

Lexikoneintrag zu »Luther«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 784-787.
Handel

Handel [Brockhaus-1837]

... ihnen nach ihrem Werth durch Einzahlung einer gewissen Summe versicherte Waare garantiren, indem sie jeden Schaden ersetzen, welcher während ... ... auf eigne Hand sein Geschäft führt und in deren Zahl jeder unter gewissen Bedingungen eintreten kann. Da mit dem Gedeihen des Handels das Wohl ...

Lexikoneintrag zu »Handel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 323-326.
Symbol

Symbol [Brockhaus-1837]

Symbol (das), ein griech. Wort , dem ursprünglich die Bedeutung ... ... nothwendige Ausdrücke der dadurch bezeichneten Ideen sein sollen, Symbole genannt. Wenn man ferner gewissen Personen , Gebräuchen und Thatsachen des A. T.'s eine Vorbedeutung auf ...

Lexikoneintrag zu »Symbol«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 342-344.
Magnet

Magnet [Brockhaus-1837]

Magnet . Vorzüglich in den nördl. Ländern der Erde , ... ... oder magnetische Manipulation , weil Auflegen der Hände und Bestreichen damit nach gewissen Regeln das gewöhnliche Mittel dazu sind und von dem Anfange einer solchen thierisch ...

Lexikoneintrag zu »Magnet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 18-20.
Flüsse

Flüsse [Brockhaus-1837]

Flüsse sind die kleinern oder größern Gerinne, welche ... ... oder sogar ein Rückwärtsgehen seines Wassers veranlaßt. Weil sich dieses dann während einer gewissen, Zeit rückwärts fortpflanzt, so kann im Flusse weiter oben noch hohes Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Flüsse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 64-67.
Farben

Farben [Brockhaus-1837]

... ihnen eine bestimmte Farbe zu ertheilen, mit gewissen Stoffen, Farbestoffen , überzieht, so muß man annehmen, daß diese Stoffe ... ... wenn sich das Auge des Beobachters zufällig oder durch künstliche Anregung in einem gewissen Zustande befindet. Die auf diese Weise bemerkten Farben werden subjective oder ...

Lexikoneintrag zu »Farben«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 7-9.
Wetter

Wetter [Brockhaus-1837]

Wetter und Witterung werden im Allgemeinen die ... ... Wetterscheide heißt ein in manchen Gegenden dadurch ausgezeichneter Punkt , daß die von einer gewissen Richtung heranziehenden Gewitter - und Strichregenwolken, wenn sie nicht von ungewöhnlich heftigem ...

Lexikoneintrag zu »Wetter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 704-706.
Fische

Fische [Brockhaus-1837]

Fische nennt man diejenigen Wasserthiere, welche rothes, ... ... man sich vor dem Genusse kranker Fische. Sehr viele Fischarten sind besonders im Sommer gewissen Krankheiten unterworfen; die Lachsforellen z.B. und Goldfische bekommen den Aussatz ...

Lexikoneintrag zu »Fische«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 45-47.
Chemie

Chemie [Brockhaus-1837]

Chemie (die) ist derjenige Zweig der Physik oder Naturlehre, ... ... sich auch verwandte Körper noch keineswegs unter allen Umständen, sondern meist nur nach gewissen einfachen Maß- und Gewichtsverhältnissen, wobei oft noch der Einfluß der Temperatur und ...

Lexikoneintrag zu »Chemie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 407-408.
Tauben

Tauben [Brockhaus-1837]

... ... und überhaupt sind sie häufig angewendet worden, um Nachrichten vom Kriegsschauplatze schnell nach einem gewissen Orte zu befördern. Im Orient halten sich noch einzelne Große Brieftauben. Eine ...

Lexikoneintrag zu »Tauben«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 370-372.
Recept

Recept [Brockhaus-1837]

Recept wird eine schriftliche Anordnung des Arztes genannt, nach welcher ... ... werden. Gallerte besteht hauptsächlich aus thierischem Leim oder Pflanzenschleim, der mit einer gewissen Menge wässeriger oder weiniger Flüssigkeit in eine durchsichtige oder durchscheinende, zitternde, festweiche ...

Lexikoneintrag zu »Recept«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 635-636.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon