Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sieden

Sieden [Brockhaus-1837]

Sieden oder Kochen (das) nennt man den Zustand einer tropfbaren ... ... welchem sich dieselbe in Dampf umwandelt. Man kann jede Flüssigkeit bis zu einem gewissen Grade erhitzen, dann aber nimmt sie keine Wärme weiter an, sondern ...

Lexikoneintrag zu »Sieden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 190-191.
Gallen

Gallen [Brockhaus-1837]

Gallen werden die weichen, unter dem Drucke des Fingers eine ... ... bald kleinern, kalten, unschmerzhaften Geschwülste genannt, welche bei den Pferden an gewissen Gelenken , an den Schleimbeuteln derselben oder an den Sehnen vorkommen. Nach der ...

Lexikoneintrag zu »Gallen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 137.
Accise

Accise [Brockhaus-1837]

Accise , Ziese, Aufschlag macht in dem heutigen Steuersystem einen sehr bedeutenden Theil der indirecten Abgaben aus, während sie anfangs nur von gewissen, zum Verkauf nach der Stadt gebrachten Gegenständen an den Thoren erhoben wurde. Allein ...

Lexikoneintrag zu »Accise«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 17.
Cyklus

Cyklus [Brockhaus-1837]

Cyklus , ein aus dem Griechischen entlehnter Ausdruck, der eigentlich Kreis ... ... B. eine Reihe von Schriftstellern oder Dichtern, welche einer gemeinsamen Richtung folgen oder einem gewissen Zeitraume angehören, einen Cyklus; desgleichen versteht man darunter das Gesammtgebiet einer Wissenschaft und ...

Lexikoneintrag zu »Cyklus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 491.
Marcus

Marcus [Brockhaus-1837]

Marcus , der Evangelist, hieß eigentlich Johannes , war der Sohn einer gewissen Maria , in deren Hause zu Jerusalem die Christen sich bisweilen versammelten, und scheint durch Petrus , der ihn in seinem ersten Briefe seinen Sohn nennt, für das Christenthum ...

Lexikoneintrag zu »Marcus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 50.
Furien

Furien [Brockhaus-1837]

Furien , die Rache- und Strafgöttinnen der Römer, ... ... namentlich den Meineidigen und Verwandtenmörder, verfolgen, peinigen, ängstigen, also eigentlich das personificirte Gewissen . Vorzugsweise werden drei genannt: Alekto, Tisiphone und Megära. Sie waren Töchter ...

Lexikoneintrag zu »Furien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 128.
Ertrag

Ertrag [Brockhaus-1837]

Ertrag wird im Allgemeinen der Nutzen genannt, welchen landwirthschaftliche, kaufmännische, industrielle und gewerbliche Unternehmungen überhaupt oder in gewissen Zeitabschnitten, z.B. jährlich, abwerfen. So versteht man unter dem gewöhnlichen Ertrage eines Landguts , eines Bergwerks, einer Fabrik oder auch nur eines Gartens ...

Lexikoneintrag zu »Ertrag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 690-691.
Pedant

Pedant [Brockhaus-1837]

Pedant . Mit diesem Namen werden Menschen bezeichnet, welche sich im geselligen ... ... auf außerwesentliche und oft kleinliche Dinge einen unverhältnißmäßigen Werth zu legen und an gewissen beschränkten Ansichten und steifen Formen unter allen Umständen ängstlich festzuhalten. Ein solches ...

Lexikoneintrag zu »Pedant«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 434.
Stände

Stände [Brockhaus-1837]

Stände oder Landstände werden die gesetzmäßig versammelten Männer in einem Staate genannt, welche vermöge ihrer bürgerlichen Stellung oder als Erwählte aus gewissen zur Repräsentation berechtigten Kreisen das Recht und die Pflicht haben, ...

Lexikoneintrag zu »Stände«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 275.
Formel

Formel [Brockhaus-1837]

Formel heißt jeder fest eingeführte Ausdruck zur Bezeichnung eines gewissen Sinnes (z.B. Abendmahlsformel, Taufformel, Eidesformel u.s.w.), daher namentlich in der Mathematik die allgemeinste (algebraische) Ausdrucksweise einer mathematischen Wahrheit , welche sich auf den einzelnen Fall anwenden läßt ...

Lexikoneintrag zu »Formel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 71.
Anomal

Anomal [Brockhaus-1837]

Anŏmal , abnorm und irregulair sind ganz gleichbedeutende Worte , ... ... der festgesetzten und gewohnten Regel bezeichnen; doch macht man im Gebrauche derselben einen gewissen Unterschied. In der Grammatik nennt man anomal , im Gegensatze von analog ...

Lexikoneintrag zu »Anomal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 88.
Termin

Termin [Brockhaus-1837]

Termin heißt ein bestimmter Zeitpunkt (Tag), bis zu welchem, oder ... ... rechtlichen Verhandlungen werden für die Betheiligten Termine festgesetzt. Das Nichterscheinen beim Termin ist mit gewissen Nachtheilen verbunden, auf welche bei Bestellung zum Termine der Bestellte in der Regel ...

Lexikoneintrag zu »Termin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 389.
Geberde

Geberde [Brockhaus-1837]

... jede Stellung und Bewegung des Körpers und seiner einzelnen Theile, welche einen gewissen Gemüths - oder Seelenzustand ausdrückt. Von selbst äußern sich Sinneneindrücke, welche unmittelbar auf den Körper wirken, in gewissen Bewegungen und Stellungen, die entweder die zunächst getroffenen Theile selbst oder andere ...

Lexikoneintrag zu »Geberde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 152.
Raketen

Raketen [Brockhaus-1837]

Raketen . Man gibt diesen Namen gewissen sowol bei den Lustfeuerwerken als auch im Kriege angewendeten Feuerwerkskörpern, welche aus einer runden Hülfe von mehrfach übereinander gewickeltem Papier oder dünner Pappe , bei den Kriegsraketen aus Eisen bestehen, welche mit einer dem Schießpulver ähnlichen ...

Lexikoneintrag zu »Raketen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 622.
Knochen

Knochen [Brockhaus-1837]

... gleichsam das Gerüst des ganzen Körpers bei gewissen Thierclassen ( Säugthieren , Vögeln , Amphibien und Fischen ) ausmachen ... ... oder Knochenlehre . Die Knochen erlangen bei dem Thiere erst nach einer gewissen Zeit seines Daseins ihre gehörige Größe und Festigkeit, und im Alter ...

Lexikoneintrag zu »Knochen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 622.
Prämien

Prämien [Brockhaus-1837]

Prämien sind Belohnungen, welche in der Regel zu gewissen Leistungen aufmuntern und den Wetteifer der dabei Betheiligten anfeuern sollen und deren Empfang daher eine ehrenvolle Auszeichnung ist. Es gehören dahin die Prämien oder Preise , welche bei den Prüfungen in größern Schulanstalten an die ...

Lexikoneintrag zu »Prämien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 554.
Strophe

Strophe [Brockhaus-1837]

Strophe nennt man eine aus einer gewissen Anzahl von Versen (s. Vers ) bestehende Abtheilung eines Gedichts. Die verschiedenen Strophen desselben Gedichts bestehen aus gleich vielen Versen und in allen wiederholt sich dieselbe Anordnung der Verse , derselbe Bau der einzelnen ...

Lexikoneintrag zu »Strophe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 319.
Anatomie

Anatomie [Brockhaus-1837]

... Pflanzen , Thiere und Menschen nach gewissen Regeln zerlegt und die Kenntniß von ihrem Baue zum Zwecke hat. ... ... Körpers zusammengestellt und nacheinander beschrieben werden, die von der Natur zu gewissen Zwecken planmäßig in Verbindung gebracht worden sind, und so gibt es denn ...

Lexikoneintrag zu »Anatomie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 78.
Handwerk

Handwerk [Brockhaus-1837]

... Benutzung des Menschen beschäftigt, und das nach gewissen herkömmlich überlieferten Regeln , die sich bei der fortwährenden Beschäftigung als zweckmäßig ... ... übertragen werden, sowie er durch die Übung zu größerer Fertigung gelangt. Nach einer gewissen Reihe von Jahren, welche länger dauert, wenn der Lehrling kein Lehrgeld bezahlt ...

Lexikoneintrag zu »Handwerk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 328-329.
Stimmung

Stimmung [Brockhaus-1837]

Stimmung nennt man in der Musik die nach einem gewissen festen Tone, dem Stimmtone , geschehene Regulirung der Tone eines Instruments , sodaß dieselben in den gehörigen Intervallen gehalten sind; bei einem ganzen Orchester die auf den Stimmton basirte Übereinstimmung aller zu ...

Lexikoneintrag zu »Stimmung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 303.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon