Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fuhrwerk

Fuhrwerk [Brockhaus-1837]

Fuhrwerk , der allgemeine Name aller Arten von Vorrichtungen, um auf dem ... ... Eleganz gearbeitet, die sogenannten Omnibus , fahren zwischen bestimmten stark besuchten Orten in gewissen Stunden hin und her. Zur Classe der Omnibus gehören auch ...

Lexikoneintrag zu »Fuhrwerk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 126-127.
Lotterie

Lotterie [Brockhaus-1837]

Lotterie , ein von dem Worte Lot, welches in mehren ... ... beigefügt werden. Nicht abgesetzte Loose gehen auf Rechnung der Unternehmer. Bei den auf einen gewissen Tag festgesetzten Ziehungen werden nun sämmtliche Nummern in ein Glücksrad, sowie die Gewinne ...

Lexikoneintrag zu »Lotterie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 766-767.
Planeten

Planeten [Brockhaus-1837]

... der schönste und hellste. Weil er zu gewissen Zeiten kurz nach Sonnenuntergang sichtbar wird, heißt er Abendstern , auch Hesperus ... ... den Planeten lesen, d.h. aus ihrem Staude am Himmel zu einer gewissen Zeit wahrsagen (s. Chiromantie , Nativität , Sternkunde ...

Lexikoneintrag zu »Planeten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 509-510.
Verdacht

Verdacht [Brockhaus-1837]

Verdacht im criminalrechtlichen Sinne nennt man die Wahrscheinlichkeit , daß ... ... verdächtig wird. 5) Wer die nöthigen Bedingungen zur Begehung eines bestimmten, unter gewissen Umständen begangenen Verbrechens besitzt, dem kann die That auch leichter zugetraut werden, ...

Lexikoneintrag zu »Verdacht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 573-574.
Domainen

Domainen [Brockhaus-1837]

Domainen , auch Staats -, Kron- oder Kammergüter , nennt ... ... Gewährsadministration zur Anwendung brachte, welche dem Verwalter des Guts die Pflicht auferlegt, einen gewissen Ertrag desselben zu liefern, an dem Überflusse desselben aber ihm einen bestimmten ...

Lexikoneintrag zu »Domainen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 581-582.
Gesandte

Gesandte [Brockhaus-1837]

Gesandte werden die bevollmächtigten Geschäftsführer genannt, welche von den Regierungen ... ... Waaren aus der Heimat zu seinem Gebrauch unverzollt einzuführen, wenigstens bis zu einem gewissen Grade . Das Gefolge des Gesandten hat theils den Zweck, ihm bei seinen ...

Lexikoneintrag zu »Gesandte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 198-199.
Kochsalz

Kochsalz [Brockhaus-1837]

Kochsalz (das) oder Küchensalz , auch nur Salz überhaupt ... ... nachläuft, als Wasser aus der heißen Siedpfanne verdampft. Hat die Verdampfung einen gewissen Grad erreicht, so beginnt das Salz sich in Gestalt kleiner Krystalle ...

Lexikoneintrag zu »Kochsalz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 628-629.
Apotheke

Apotheke [Brockhaus-1837]

Apothēke , ein Wort griech. Ursprungs, welches ein Behältniß zur ... ... der Officin oder der eigentlich sogenannten Apotheke, wo die gangbarsten Arzeneien nach einer gewissen Ordnung aufgestellt sind, die Recepte gemacht werden und der Handverkauf stattfindet; 2 ...

Lexikoneintrag zu »Apotheke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 99-100.
Alchemie

Alchemie [Brockhaus-1837]

Alchĕmie nennt man jene angebliche Wissenschaft und Kunst , deren Streben ... ... zu entdecken, aus welchen Bestandtheilen die Metalle zusammengesetzt sind, dann dürfte zwar unter gewissen Bedingungen die Verwandlung des einen in das andere möglich, schwerlich aber dazu ...

Lexikoneintrag zu »Alchemie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 43-44.
Katechet

Katechet [Brockhaus-1837]

Katechet hieß in den frühesten Zeiten des Christenthums Derjenige, welcher ... ... , wo schon in der Mitte des 2. Jahrh. für diesen Zweck durch einen gewissen Pantänus die Katechetenschule , eine Anstalt für religiös-wissenschaftliche Geistesbildung, gegründet ward, ...

Lexikoneintrag zu »Katechet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 580-581.
Delirium

Delirium [Brockhaus-1837]

... wo die geistigen Fähigkeiten schon bis zu einem gewissen Grade sich entwickelt haben; deshalb können Kinder, deren Gehirn noch ... ... Bekannt ist ferner, daß bei den meisten fieberhaften Krankheiten , wenn sie einen gewissen Grad von Heftigkeit erreichen, Delirium eintritt, was am gewöhnlichsten Abends ...

Lexikoneintrag zu »Delirium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 523.
Pedro I.

Pedro I. [Brockhaus-1837]

Pedro I . ( Anton Joseph , Dom), de Braganza ... ... leidenschaftlich rasch ausfielen, durchlief P. doch alle Wechselfälle seines politischen Lebens mit einer gewissen edlen Selbständigkeit. Auf P.'s Rath bewilligte sein Vater 1821 die ...

Lexikoneintrag zu »Pedro I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 434-435.
Catilina

Catilina [Brockhaus-1837]

Catilina (Lucius Sergius), der Abkömmling einer patricischen Familie , hat ... ... durch Plünderung der Reichen zu verschaffen suchte, was ihre Lüste begehrten. Ohne Gewissen , jeder Schandthat gewachsen, dabei kühn, zungenfertig, galt C. jedes Mittel zu ...

Lexikoneintrag zu »Catilina«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 391-392.
Speichel

Speichel [Brockhaus-1837]

Speichel heißt die durchsichtige, etwas zähe, geruch-und geschmacklose Flüssigkeit, ... ... 4–5 Pfund betragen soll. Sind alle diese Zufälle in einem gewissen Grade vorhanden, so vermögen die Kranken weder zu kauen, noch zu schlucken ...

Lexikoneintrag zu »Speichel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 240-241.
Demokrit

Demokrit [Brockhaus-1837]

Demŏkrit , ein griech. Philosoph, geb. zu Abdēra in Thrazien ... ... Vorstellung von den Göttern , welche er in sein System verwebte, ebenfalls aus gewissen Bildern ableitete, sowie daß er die Unsterblichkeit leugnete. In praktischer Hinsicht endlich ...

Lexikoneintrag zu »Demokrit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 526.
Perücken

Perücken [Brockhaus-1837]

Perücken oder dem natürlichen Haupthaar des Menschen mehr und weniger ähnlich nachgebildete ... ... und 1692 beim dresdner Landtage die Frage berathen wurde: ob sie es mit gutem Gewissen könnten? Die Antwort fiel bejahend aus, empfahl ihnen aber dabei weniger Aufwand ...

Lexikoneintrag zu »Perücken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 455.
Dictator

Dictator [Brockhaus-1837]

Dictator ward im Alterthume im röm. Freistaate eine außerordentliche, mit fast ... ... sowie nach Niederlegung seines Amtes zur Rechenschaft gezogen werden konnte. Zuweilen wurde auch zu gewissen feierlichen Geschäften, z.B. zur Anordnung öffentlicher Spiele , Veranstaltung von Comitien ...

Lexikoneintrag zu »Dictator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 565.
Unglaube

Unglaube [Brockhaus-1837]

... dann entweder die gänzliche Ableugnung der Glaubwürdigkeit einer gewissen Religionslehre, ja vielleicht die Verwerfung aller Religion, oder auch blos einzelner Glaubensartikel ... ... der Unmoralität; denn da Moral und Religion aus einer Quelle, dem Gewissen , hervorgehen, wird von Dem, welcher die Moral verwirft, auch ...

Lexikoneintrag zu »Unglaube«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 526.
Postulat

Postulat [Brockhaus-1837]

Postulat , d.h. Foderung , wird in der Mathematik ... ... darunter Sätze verstand, welche nicht eigentlich zu beweisen sind, deren Annahme aber Gewissen und praktische Vernunft fodern, und stellte namentlich als solche die drei auf ...

Lexikoneintrag zu »Postulat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 547-548.
Macassar

Macassar [Brockhaus-1837]

Macassar hieß im 17. Jahrh. ein mächtiges Reich auf der ... ... haben in der neuesten Zeit wieder eigne Fürsten oder Rajahs , welche aus gewissen Familien gewählt werden, die unter sich das Wahlrecht erblich ausüben. Das sogenannte ...

Lexikoneintrag zu »Macassar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 1.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon