Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Landkarten

Landkarten [Brockhaus-1837]

Landkarten sind Abbildungen der Erdoberfläche oder eines Theils derselben, gewöhnlich nach ... ... einzelne Punkte einer Ebene den einzelnen Punkten einer krummen Fläche bei einer gewissen Stellung der Ebene gegen die krumme Fläche entsprechen, eine Projection , und ...

Lexikoneintrag zu »Landkarten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 696.
Mikroskope

Mikroskope [Brockhaus-1837]

Mikroskope werden nach dem Griechischen überhaupt solche Werkzeuge ... ... ist, sehr nahe bringt, wobei jedoch die Deutlichkeit verloren geht. Bis zu einem gewissen Grade wird diese aber wieder gewonnen, wenn man den unter vortheilhafter Beleuchtung ...

Lexikoneintrag zu »Mikroskope«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 138.
Revolution

Revolution [Brockhaus-1837]

Revolution . Dieser Ausdruck bedeutet Zurück- oder Umwälzung und wird in sehr ... ... ebenso beleidigende wie drückende Maßregeln ergriffen werden, die vielleicht sogar die Freiheit der Gewissen und Überzeugung zu fesseln suchen, kann es nicht anders kommen, als daß ...

Lexikoneintrag zu »Revolution«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 685-686.
Faulfieber

Faulfieber [Brockhaus-1837]

Faulfieber , fauliges Fieber wird eine meistens sehr gefährliche, mit ... ... ihre Entstehung begünstigen, auch, so zu sagen, von selbst entsteht, wenn sie einen gewissen Grad von Bösartigkeit erlangt, einen eigenthümlichen Ansteckungsstoff entwickelt, sich dann auch wol ...

Lexikoneintrag zu »Faulfieber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 15-16.
Genealogie

Genealogie [Brockhaus-1837]

Genealogie , d.h. Geschlechtskunde , ist eine Hülfswissenschaft der Geschichte ... ... Mittelalter verschiedene Stiftungen gemacht wurden, deren Gewinnung oder Besitz von einer gewissen Anzahl adeliger Vorfahren ( Ahnen , s. d.) abhängig war, daß ...

Lexikoneintrag zu »Genealogie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 180.
Mendizabal

Mendizabal [Brockhaus-1837]

Mendizabal (Don Juan Alvarez y), der gewandteste und entschlossenste unter den ... ... daß im Jan. 1836 die Cortes auf seinen Antrag die Regierung unter gewissen Beschränkungen ermächtigten, die Staatseinkünfte für 1836 und alle ihr zugänglichen Hülfsquellen ganz nach ...

Lexikoneintrag zu »Mendizabal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 109-110.
Fanatismus

Fanatismus [Brockhaus-1837]

Fanatismus (von fanum , Göttertempel) hieß ursprünglich der Zustand eines ... ... auch Verweichlichung des Körpers , Abgeschiedenheit von aller menschlichen Gesellschaft , anhaltende Beschäftigung mit gewissen Einbildungen Beförderungsmittel derselben. Der Schwärmer gebraucht zuletzt seine Einbildungen als Gründe seiner ...

Lexikoneintrag zu »Fanatismus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 6-7.
Civilrecht

Civilrecht [Brockhaus-1837]

Civilrecht oder bürgerliches Recht (auch wol Privatrecht ... ... ist nichts Anderes als die rechtliche Verpflichtung einer Privatperson gegen eine andere zu gewissen Unterlassungen oder Leistungen. Auch wird der Ausdruck Civilrecht vorzugsweise vom röm. Rechte ...

Lexikoneintrag zu »Civilrecht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 435-436.
Mutterkorn

Mutterkorn [Brockhaus-1837]

Mutterkorn werden die vorzüglich in nassen Jahren und meist am Roggen ... ... . Wie von andern Giften hat die ärztliche Kunst auch vom Mutterkorn in gewissen Fällen eine heilsame Anwendung zu machen gelernt.

Lexikoneintrag zu »Mutterkorn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 228.
Geschlecht

Geschlecht [Brockhaus-1837]

Geschlecht ist die eigenthümliche Beschaffenheit, durch welche ein organisches Wesen in den Stand gesetzt ist, zu Erzeugung seines Gleichen beizutragen. Das Geschlecht ist entweder ... ... z.B. adelige Geschlechter, oder endlich mit Generation für die Gesammtheit aller zu einer gewissen Zeit lebenden Menschen.

Lexikoneintrag zu »Geschlecht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 201.
Congestion

Congestion [Brockhaus-1837]

Congestion nennt nach dem Lateinischen die Heilkunde jede ungewöhnliche Anfüllung eines Körpertheiles ... ... und mechanisch wie Druck und Unterbinden eines Gliedes u.s.w. In gewissen Lebensaltern pflegen die Congestionen vorzugsweise nach bestimmten Körpertheilen ihre Richtung zu nehmen; bei ...

Lexikoneintrag zu »Congestion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 459.
Chouanerie

Chouanerie [Brockhaus-1837]

Chouanerie ist der gemeinschaftliche Name für die von königlichgesinnten Bewohnern von ... ... Aufstände. Die Theilnehmer an denselben hießen Chouans und sollen diesen Namen von einem gewissen Jean Chouan erhalten haben, welcher einst beim Einschwärzen des in Bretagne steuerfreien, ...

Lexikoneintrag zu »Chouanerie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 421-422.
Höhenrauch

Höhenrauch [Brockhaus-1837]

... Bestandtheilchen besteht. Zuweilen kehrt der Höhenrauch in gewissen Zeitläufen anhaltend wieder und ist von großer Hitze und Trockenheit begleitet. Das ... ... und dergl. abgeleitet, wofür der Umstand spricht, daß man ihn besonders in gewissen Gegenden und in solchen Jahren beobachtet hat, welche sich durch vulkanische Ausbrüche ...

Lexikoneintrag zu »Höhenrauch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 403.
Präsumiren

Präsumiren [Brockhaus-1837]

... Gewißheiten erhoben und lassen keinen Gegenbeweis zu. – Präsumtiv heißt, was unter gewissen Voraussetzungen eintreten kann, und man spricht z.B. von einem präsumtiven Thronerben, ... ... und wenn er selbst am Leben bleibt, bei zu erwartender Erledigung eines gewissen Thrones die nächsten Erbansprüche hat.

Lexikoneintrag zu »Präsumiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 556.
Diffession

Diffession [Brockhaus-1837]

Diffession nennt man im Processe das Ableugnen einer Urkunde, welche ... ... leistet, verliert die Urkunde ihre Beweiskraft gegen ihn; vermag er aber mit gutem Gewissen den Eid nicht zu leisten oder erscheint er in dem zu diesem Zwecke ...

Lexikoneintrag zu »Diffession«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 568.
Compromiss

Compromiss [Brockhaus-1837]

Compromiss heißt im Allgemeinen jede Übereinkunft, welche zwei Parteien in ... ... Richter nicht entgegen sein, im entgegengesetzten Falle ist sie aber nur in gewissen Fällen gestattet. Insbesondere wird aber Compromiß die Vereinigung mehrer Parteien genannt, ...

Lexikoneintrag zu »Compromiss«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 453.
Autodidakt

Autodidakt [Brockhaus-1837]

Autodĭdakt , im eigentlichen Sinne des griech. Wortes heißt Der ... ... man darunter Denjenigen, welcher mit geringen Hülfsmitteln in einer Kunst oder Wissenschaft einen gewissen Grad selbständiger Bildung sich angeeignet hat, ohne die Bildungsanstalten besucht zu haben ...

Lexikoneintrag zu »Autodidakt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 159.
Niederlande

Niederlande [Brockhaus-1837]

... haben, eine Reihe von Festungen unter gewissen Bedingungen innerhalb derselben zu besetzen und der deshalb 1715 unter engl. ... ... die berühmte holländ. Reinlichkeit anschließt) und Sparsamkeit, welche mit dem zu einer gewissen geistigen und körperlichen Ruhe sich neigenden Temperamente der Holländer häufig vereinigt ...

Lexikoneintrag zu »Niederlande«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 281-289.
Wassercuren

Wassercuren [Brockhaus-1837]

Wassercuren heißt man gegenwärtig eine methodische Anwendung des kalten Wassers zur ... ... Theile wird das Gefäßleben vorübergehend erhöht, in den übrigen einigermaßen herabgestimmt. So kann unter gewissen Verhältnissen das kalte Fußbad Abhülfe gegen Kopfschmerz gewähren. Die bunte Vermischung der ...

Lexikoneintrag zu »Wassercuren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 662-664.
Heilquellen

Heilquellen [Brockhaus-1837]

Heilquellen , Mineralquellen , Gesundbrunnen werden Wasserquellen genannt, die je ... ... Celten und Germanen (Deutschen) hatten ihre geheiligten Wasserquellen, deren sie sich nur zu gewissen Zeiten und zum Baden von Kranken bedienten. Später, als die Römer ihre ...

Lexikoneintrag zu »Heilquellen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 359-360.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon