Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Glas

Glas [Brockhaus-1837]

... geschieht daher, indem man mit einer Demantspitze einkratzt und dann das Glas bricht; es springt dann stets da, wo der Demant eingeschnitten hatte. Dennoch ist das Glas auch außerordentlich elastisch . Man bemerkt seine große Elasticität besonders ... ... vorige Lage zurück. Da das Glas im glühenden Zustande außerordentlich zähe ist, so kann man es sogar zu ...

Lexikoneintrag zu »Glas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 223-227.
02_0225c

02_0225c [Brockhaus-1837]

Glas Auflösung: 2.560 x 735 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Glas

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 02_0225c.
02_0225a

02_0225a [Brockhaus-1837]

Glas Auflösung: 2.560 x 720 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Glas

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 02_0225a.
02_0225b

02_0225b [Brockhaus-1837]

Glas Auflösung: 2.560 x 728 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Glas

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 02_0225b.
02_0226a

02_0226a [Brockhaus-1837]

Glas Auflösung: 1.600 x 907 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Glas

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 02_0226a.
Opal

Opal [Brockhaus-1837]

Opal , in seinen edlen Arten ein sehr geschätzter Schmuckstein, ist bisher ... ... und Wasser mit Antheilen von Eisenoxyd und zuweilen auch Thonerde und ritzt weißes Glas nur wenig. Der edle Opal , von dem vorzüglich schöne Stücke oriental. ...

Lexikoneintrag zu »Opal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 342.
Carton

Carton [Brockhaus-1837]

Carton wird in der Malerei die auf Papier , Pappe ... ... eines Gemäldes genannt, das in derselben Größe in Öl, Fresco, Mosaik , Glas ausgeführt oder als Tapete gemalt werden und wobei jene Zeichnung als Vorbild dienen ...

Lexikoneintrag zu »Carton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 386.
Pasten

Pasten [Brockhaus-1837]

Pasten werden Abdrücke von geschnittenen Steinen aus dem alterthume von Münzen und Medaillen in Glas , glasartige Mischungen und Siegelwachs, sowie Abgüsse in Schwefel , Gyps und andere leicht erhärtende Massen genannt. Schon bei den Alten hat man geschnittene ...

Lexikoneintrag zu »Pasten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 425.
Tripel

Tripel [Brockhaus-1837]

Tripel , Tripelerde , ein zum Poliren von Metall, Glas , Steinen , auch zur Herstellung von Formen für Glaspasten benutztes Mineral von unvollkommener schieferiger Bildung im Großen, erdig und mager anzufühlen und von geringer Schwere . Der Tripel sieht weiß, weißgelb ...

Lexikoneintrag zu »Tripel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 475.
Sapphir

Sapphir [Brockhaus-1837]

Sapphir oder Korund ist einer der werthvollsten Edelsteine , welcher durchsichtig ist, zuweilen auch nur durchscheinend, einen glas- oder perlmutterartigen Glanz hat und gewöhnlich blau und roth in den mannichfachsten Abstufungen vorkommt. Er wird in Krystallen , in abgerundeten Körnern und als ...

Lexikoneintrag zu »Sapphir«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 37.
Dioptrik

Dioptrik [Brockhaus-1837]

Dioptrik , Die Eigenschaft des Lichts , von seiner geradlinigen Richtung abzuweichen ... ... Dichtigkeit in andere von verschiedener Beschaffenheit, z.B. aus der Luft in Glas tritt, heißt die Refraction des Lichts oder Brechung desselben, und die ...

Lexikoneintrag zu »Dioptrik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 571.
Obsidian

Obsidian [Brockhaus-1837]

Obsidian , Glasachat und isländischer Achat , auch vulkanisches Glas genannt, kommt derb, in Kugeln , stumpfeckigen Stücken und Körnern in der Nähe ehemaliger und noch thätiger Vulkane auf Island , den liparischen Inseln , in Mexico u.s ...

Lexikoneintrag zu »Obsidian«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 320-321.
Brennglas

Brennglas [Brockhaus-1837]

... der Wissenschaften befinden. Obgleich das nicht völlig reine Glas ihre Wirkung beeinträchtigt, kann doch nasses Holz augenblicklich damit angezündet, ... ... Sieden gebracht, ja Metalle können damit geschmolzen oder in Kalk , Glas u.s.w. verwandelt werden. In Frankreich setzte ... ... Brennspiegel , d.h. hohlgeschliffene Spiegel von Glas , Metallen oder andern Stoffen, daher auch Hohlspiegel ...

Lexikoneintrag zu »Brennglas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 319-320.
Verglasen

Verglasen [Brockhaus-1837]

Verglasen heißt sowol in Glas oder glasartige Masse verwandeln, wie das bei Bereitung des Glases (s.d.) mit dessen Bestandtheilen geschieht, als auch einem Körper einen glasartigen Überzug geben. (S. Glasur .) – Die sogenannten verglasten ...

Lexikoneintrag zu »Verglasen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 588-589.
Elektricität

Elektricität [Brockhaus-1837]

... für man jedoch beobachtete, daß geriebenes Glas gewöhnlich positive (+ E ), geriebenes Harz dagegen negative ... ... einen durch geriebenes Siegellack negative, dem andern durch ein geriebenes Glas positive Elektricität mittheilt, so ziehen sie einander an und begeben sich nach ... ... Licht und Wärme . Nähert man z.B. eine stark geriebene Stange Glas oder Harz einem Leiter, ...

Lexikoneintrag zu »Elektricität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 650-651.
Zauberlaterne

Zauberlaterne [Brockhaus-1837]

Zauberlaterne , Laterna magica , heißt die sinnreiche, optische Vorrichtung, mittels der auf Glas gemalte kleine Figuren im Dunkeln vergrößert an einer Wand dargestellt werden können und ist eine Erfindung des aus Geyßa im Fuldaischen gebürtigen, 1686 zu Rom ...

Lexikoneintrag zu »Zauberlaterne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 781-782.
Gase

Gase [Brockhaus-1837]

Gase ... ... haben. Diese ist mit einer Röhre (Leitungsröhre, bei kleinern Apparaten gewöhnlich von Glas ), verbunden, welche schlangenförmig gebogen und mit dem einen Ende in die Öffnung ...

Lexikoneintrag zu »Gase«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 145-147.
Wage

Wage [Brockhaus-1837]

Wage (die), bestimmt zum Wägen oder der Ermittelung des Gewichts ... ... Körper .) Es sind hohle, röhrenförmig oder birnenartig gestaltete Instrumente aus Glas oder Metall, welche in die Flüssigkeit eingesenkt und sich überlassen werden, um ...

Lexikoneintrag zu »Wage«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 635-636.
Geld

Geld [Brockhaus-1837]

Geld ist das allgemeine Verkehrsmittel, nach welchem der Werth aller ... ... europäische Schiffer, welche Güter aus Ländern ungebildeter Völker ausführen wollen, Spielereien von Glas , unechte Perlen , Glöckchen, Branntwein , Taback , Schießgewehre u. ...

Lexikoneintrag zu »Geld«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 172-173.
Kalk

Kalk [Brockhaus-1837]

Kalk (der), oder die Kalkerde , ist ein in der ... ... ist von weißer Farbe, geht aber in viele andere Farben über, hat Glas - und Perlenmutterglanz, ist durchsichtig oder durchscheinend und zeigt doppelte Strahlenbrechung ...

Lexikoneintrag zu »Kalk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 535.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon