Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Hai

Hai [Brockhaus-1837]

Hai ist der Name einer Gattung Seefische, zu welcher die gefräßigsten und größten ... ... und lebendigen Thierkörper, deren sie im Meere habhaft werden können. Der gefährlichste Hai ist der Menschenfresser , welcher sich in allen Meeren um Europa ...

Lexikoneintrag zu »Hai«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 311-312.
02_0312a

02_0312a [Brockhaus-1837]

Hai Auflösung: 1.600 x 950 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hai

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 02_0312a.
Y

Y [Brockhaus-1837]

Y (das), holländ. Het Y, ausgesprochen Ei oder Eia, ist ein Arm des großen, die Zuidersee genannten Meerbusens der Nordsee an der Küste der Niederlande . Das Y hängt südl. mit dem harlemer Meere , nordwestl. mit dem Wykermeere und durch ...

Lexikoneintrag zu »Y«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 769.
Wanzen

Wanzen [Brockhaus-1837]

Wanzen (die) gehören der Insektenfamilie der Heteropteren oder Ungleichflügler an, erleiden sehr unvollkommene Verwandlung und besitzen, kaum dem Ei entschlüpft, im Allgemeinen schon die Gestalt des ausgebildeten Insekts, haben Fühler, sechs Füße, vollständige Freßwerkzeuge und netzförmige Augen , häuten sich dann nicht ...

Lexikoneintrag zu »Wanzen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 653.
Embryo

Embryo [Brockhaus-1837]

Embryo heißt nach dem Griechischen die menschliche oder thierische Leibesfrucht oder das in den Fruchthälter aufgenommene Ei, an dem man weder Gattung noch Geschlecht zu erkennen vermag. Die Zeit der Entwickelung des Embryo ist je nach den Geschöpfen verschieden; bei dem Menschen wird er ...

Lexikoneintrag zu »Embryo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 657.
Basilisk

Basilisk [Brockhaus-1837]

Basilisk nannte die abergläubige Vorzeit ein fabelhaftes Thier ... ... , das die Sage aus dem von einer Kröte auf dem Dünger ausgebrüteten Ei eines Hahnes entstehen, in Kellern und tiefen Brunnen leben ließ und dem ...

Lexikoneintrag zu »Basilisk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 191.
Amsterdam

Amsterdam [Brockhaus-1837]

Amsterdam , die größte Stadt Hollands , liegt am Y (Ei), dem Busen der Zuydersee, auf sehr sumpfigem Boden, sodaß der größte Theil der Häuser auf eingerammten Pfählen erbaut ist und gutes Trinkwasser ...

Lexikoneintrag zu »Amsterdam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 73-76.
Faulthier

Faulthier [Brockhaus-1837]

... einzige Thier mit neun Halswirbeln ist. Der Ai lebt in Brasilien und Guiana in den dichtesten Wäldern auf ... ... er eine große Muskelkraft besitzt, und auch in dieser Stellung schläft. Den Namen Ai soll das Thier von dem eigenthümlichen Tone haben, den ... ... Indianer essen das Fleisch des Faulthiers. Der Ai ist in unserer Abbildung dargestellt. Eine andere Art Faulthier ...

Lexikoneintrag zu »Faulthier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 16.
Diphthong

Diphthong [Brockhaus-1837]

Diphthong ist ein griech. Ausdruck, dem unser Doppellauter entspricht, ... ... einer Mundöffnung ausgesprochenen Selbstlautern ( Vocalen ) entsteht, wie z.B. au, äu, ai, oi u.s.w., nicht aber ä, ö, ü, welche man ...

Lexikoneintrag zu »Diphthong«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 571.
Porzellanschnecken

Porzellanschnecken [Brockhaus-1837]

Porzellanschnecken (die) sind Weichthiere mit Gehäusen, welche der Form nach einem halben, der Länge nach zertheilten Ei gleichen und an der untern Seite eine über ihre ganze Länge sich ...

Lexikoneintrag zu »Porzellanschnecken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 545-546.
Eier

Eier [Brockhaus-1837]

... ähnlichen Dingen sagt man: »sie sehen einander so gleich, wie ein Ei dem andern«, und die Redensart: »man solle sich nicht um ungelegte ... ... und eine Schmauserei machte in der Regel den Beschluß. Aus einem goldenen Ei tranken ehemals die Könige von Persien , die griech ...

Lexikoneintrag zu »Eier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 634-635.
Opal

Opal [Brockhaus-1837]

Opal , in seinen edlen Arten ein sehr geschätzter Schmuckstein, ist bisher ... ... Der geringen Härte und des Farbenspieles wegen wird der Opal meist halbkugel- und ei- oder linsenförmig, mitunter jedoch auch tafelförmig geschnitten. Kommt der Opal in sehr ...

Lexikoneintrag zu »Opal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 342.
China

China [Brockhaus-1837]

China , von den Chinesen ... ... einen großen Bogen macht, zweimal die chines. Mauer durchbricht und sich in das Hoang-hai oder gelbe Meer ergießt. Überhaupt ist C. reich an schiffbaren Flüssen ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 411-415.
Thier

Thier [Brockhaus-1837]

... Befruchtung durch das männliche die Frucht, das Ei, aus welchem nach erlangter Reise das junge Thier hervorgeht. Die ... ... und ausnahmsweise einige andere bringen lebendige Junge zur Welt , indem das Ei bei der Geburt noch im Innern der Mutter platzt. Die höhern ...

Lexikoneintrag zu »Thier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 415-417.
Bienen

Bienen [Brockhaus-1837]

... sie auch rein ist, legt dann das Ei hinein, welches sie mit einer klebrigen Feuchtigkeit befestigt, ruht beim fünften oder ... ... und aus dem Stocke geschafft, auch die verlassenen Zellen gereinigt, damit ein neues Ei Platz hat. In der Zeit, wo die jungen Bienen auskriechen, gewöhnlich ...

Lexikoneintrag zu »Bienen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 247-249.
Wespen

Wespen [Brockhaus-1837]

Wespen werden im Allgemeinen alle ... ... Lochs zu einem gekrümmten Gange, wie die Abbildung darstellt. Sie legt dann blos ein Ei hinein, dem sie ungefähr zwölf lebende Raupen dicht aufeinandergelegt beigesellt, welche der ...

Lexikoneintrag zu »Wespen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 697-698.
Tölpel

Tölpel [Brockhaus-1837]

... sie auch das eine, einem Gänseei ähnliche Ei aus, was jedes Weibchen in sein aus Wasserpflanzen kunstlos geformtes Nest ... ... die Tölpel sich lieber auf ihrem Neste ergreifen, als daß sie ihr Ei verließen. Ihre vorzüglichste Nahrung sind Fische , welche an der Oberfläche des ...

Lexikoneintrag zu »Tölpel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 448.
Phönix

Phönix [Brockhaus-1837]

... den Ägyptern nach Heliopolis komme, um in dem dortigen Sonnentempel seinen in ein Ei von Myrrhen eingewickelten (einbalsamirten) verstorbenen Vater zu begraben. Es wurde deshalb erzählt, daß er sich erst ein Ei von Myrrhen bilde, so schwer er es tragen könne, dieses hierauf ...

Lexikoneintrag zu »Phönix«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 491.
Larven

Larven [Brockhaus-1837]

Larven hießen bei den Alten die Schreckbilder oder Gespenster, von welchen man glaubte, daß sie besonders während des Februars umgingen, und die man daher auch in ... ... Verwandlung unterworfen sind, in der ersten Periode ihres Lebens , nachdem sie das Ei verlassen haben.

Lexikoneintrag zu »Larven«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 703.
Holland

Holland [Brockhaus-1837]

Holland , ein Theil des Königreichs der Niederlande , hat einen Flächeninhalt ... ... wohin z.B. das harlemer Meer gehört, welches durch das Y (sprich Ei) mit der Zuydersee in Verbindung steht. Die bedeutendsten Flüsse sind der ...

Lexikoneintrag zu »Holland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 406.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon