Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Herder

Herder [Brockhaus-1837]

Herder (Joh. Gottfried von), einer der vielseitigst gebildeten und geachtetsten deutschen Schriftsteller, ... ... seiner 1750 geborenen und 1815 gestorbenen Gattin, Marie Karoline, geb. Flachsland. – Herder (Siegmund Aug. Wolfg., Freiherr v.), sächs. Oberberghauptmann, ist der Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Herder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 375-376.
02_0375a

02_0375a [Brockhaus-1837]

Herder Auflösung: 1.066 x 1.120 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Herder

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 02_0375a.
Cid

Cid [Brockhaus-1837]

Cid und Campeador , Herr und Held ... ... ihre historische Gewißheit zweifelhaft. Die meisten der seinen Ruhm feiernden Romanzen sind von Herder in seinem »Cid« (Tüb. 1806) ins Deutsche übersetzt worden.

Lexikoneintrag zu »Cid«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 431-432.
Volk

Volk [Brockhaus-1837]

Volk und Volksstamm bedeuten eine durch die Bande gemeinsamer Abstammung, ... ... scharf ausgeprägt in diesen » Stimmen der Völker«, unter welchem Titel non Herder (2 Bde., Lpz. 1779) eine zwar nur wenig deutsche enthaltende Sammlung ...

Lexikoneintrag zu »Volk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 619-621.
Kant

Kant [Brockhaus-1837]

Kant (Immanuel), einer der berühmtesten Philosophen und ... ... ebenso lebhafte Gegner als Freunde. Unter jenen sind besonders Garve, Jacobi und Herder zu nennen. Die Ansicht, von welcher K. bei seinen scharfsinnigen Untersuchungen ausging ...

Lexikoneintrag zu »Kant«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 544-545.
Lied

Lied [Brockhaus-1837]

Lied ist eine Dichtgattung, welche, der lyrischen Form angehörig, ... ... der Theilnahme einer Gesammtheit. Des Volksliedes Werth und Bedeutung setzte in neuern Zeiten Herder in seinen » Stimmen der Völker« erst wieder ins rechte Licht , ...

Lexikoneintrag zu »Lied«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 745-746.
Dach [2]

Dach [2] [Brockhaus-1837]

Dach (Simon), einer der vorzüglichsten deutschen lyrischen Dichter des 17 ... ... Dichtungen veranstaltet zu haben. Von letztern ist durch die Erneuerung in den Volksliedern von Herder , das von D. ursprünglich in plattdeutscher Mundart auf eine ihm abwendig gemachte ...

Lexikoneintrag zu »Dach [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 495.
Göthe

Göthe [Brockhaus-1837]

... führten. In Strasburg lernte G. Herder (s.d.) kennen, der auf ihn von dem gewaltigsten Einfluß ... ... der bekannte Märchenerzähler Musäus in Weimar ; bald nach G. kam Herder und endlich auch Schiller dahin. G. trat in die freundschaftlichsten ...

Lexikoneintrag zu »Göthe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 240-244.
Müller [1]

Müller [1] [Brockhaus-1837]

Müller (Joh. von), der berühmteste Geschichtschreiber der Schweiz ... ... den vierten Band seiner Schweizergeschichte und besorgte unter Anderm auch die Herausgabe der Werke Herder 's (s.d.); allein die nach der Schlacht bei Jena ...

Lexikoneintrag zu »Müller [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 209-210.
Weimar

Weimar [Brockhaus-1837]

... Kurfürsten Johann Friedrich und Herder 's, sowie mehre Gemälde des auf dem Kirchhofe davor ruhenden Lucas ... ... und indem er die ersten deutschen Dichter und Schriftsteller seiner Zeit (Goethe, Herder , Schiller und Wieland ) um sich vereinigte, W. zu ...

Lexikoneintrag zu »Weimar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 681.
Ossian

Ossian [Brockhaus-1837]

Ossian , der berühmte Barde (s.d.), gilt für einen ... ... Zeitraums dem O. als einem berühmten Namen zugeschrieben wurden. Einzelnes davon haben Goethe, Herder , Bürger , die ganze Sammlung unter Andern Fr. L. Graf von ...

Lexikoneintrag zu »Ossian«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 363.
Wieland

Wieland [Brockhaus-1837]

... , dabei aber mit der neuen, von Herder und Göthe vertretenen Richtung in misliche Streitigkeiten gerieth, die jedoch ein ... ... gelebt und die ihm in 20 Jahren 14 Kinder geboren hatte, seine Freunde Herder und Schiller vorangegangen waren. Seiner Anordnung gemäß wurde er in Osmannstädt ...

Lexikoneintrag zu »Wieland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 712-714.
Dalberg

Dalberg [Brockhaus-1837]

Dalberg (die Freiherren von), früher auch Dalburg , Kämmerer von ... ... brachte ihn mit den damals dort lebenden ersten deutschen Schriftstellern, mit Wieland , Herder , Göthe und Schiller in vertraute Beziehungen. Durch eine so ehrenvolle ...

Lexikoneintrag zu »Dalberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 496-497.
Nicolai

Nicolai [Brockhaus-1837]

Nicolai ( Christoph Friedr.), ein um die Verbreitung wissenschaftlicher Bildung und ... ... begreifen vermochte, brachte N. allmälig um sein literarisches Ansehen und verwickelte ihn mit Herder , Wieland , Lavater , Fichte , A. W. Schlegel ...

Lexikoneintrag zu »Nicolai«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 280-281.
Legende

Legende [Brockhaus-1837]

Legende ( legenda ) hieß in der ältern röm. Kirche ... ... religiöses Leben mittheilen, als durch kunsteiche und geschmückte Worte ergötzen will. Herder , Goethe, Uhland , A. W. Schlegel sind die ausgezeichnetsten neuern ...

Lexikoneintrag zu »Legende«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 715.
Parabel

Parabel [Brockhaus-1837]

Parabel . Dieser Ausdruck stammt aus dem Griechischen, bedeutet eigentlich eine Vergleichung ... ... nähernde Form auch in neuerer Zeit benutzt worden, und von deutschen Dichtern haben Herder und Krummacher sich darin besonders ausgezeichnet. – In der Mathematik heißt Par ...

Lexikoneintrag zu »Parabel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 407.
Preussen

Preussen [Brockhaus-1837]

Preussen . Der preuß. Staat umfaßt ein ... ... . Morungen mit 2400 Einw. ist der Geburtsort von Joh. Gottfr. v. Herder (s.d.); Gerdauen hat 2000, Rastenburg 4000 Einw. Die nördlichste Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Preussen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 561-574.
Schiller

Schiller [Brockhaus-1837]

... Lessing 's, Shakspeare 's und Herder 's. Das eifrige Lesen der Luther 'schen Bibelübersetzung bildete ihn sprachlich ... ... Abwesenheit in Italien kam S. 1787 nach Weimar und wurde von Herder und Wieland sehr zuvorkommend aufgenommen, und namentlich von Wieland zu ...

Lexikoneintrag zu »Schiller«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 78-81.
Dialekte

Dialekte [Brockhaus-1837]

Dialekte werden nach dem Griechischen die voneinander abweichenden Mundarten genannt, in ... ... und ist in neuerer Zeit von Deutschen, z.B. von Moses Mendelssohn , Herder , Schelling und Andern nachgeahmt worden; vorzugsweise wird die dialogische Methode ...

Lexikoneintrag zu »Dialekte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 561-562.
Böttiger

Böttiger [Brockhaus-1837]

Böttiger ( Karl Aug.), berühmt im In- ... ... des Gymnasiums nach Weimar ging. Hier trat er in vertraute Beziehungen mit Herder , Göthe , Schiller , Wieland und Andern und begann jene vielseitige ...

Lexikoneintrag zu »Böttiger«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 305.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon