... jetzigen Umfang, und es heißt daher in dem als ein Gebet Moses ' bezeichneten 90. Psalm ... ... sein ausschließliches Eigenthum . Er ist dadurch namentlich in Verbindung mit Andern im Stande , fortwährend auf seine weitere Entwickelung und ... ... welche Sittengesetze heißen und zu deren Beobachtung das Gewissen (s.d.) ihn anhält; als sittlich vernünftiges Wesen weiß er auch die veränderlichen und ...
... er bis 1794 verwaltete. Die Beschwerlichkeiten des Alters zwangen ihn, in diesem Jahre sein Amt niederzulegen ... ... in fremde Sprachen übersetzt. In neuester Zeit erscheinen in Leipzig zwei verschiedene Gesammtausgaben von K.'s Schriften . In der königsberger Dom- und Universitätskirche, in welcher K. beerdigt ist ...
... , welche über ihren eignen Zustand Bewußtsein haben, nicht in der Vereinzelung, in welcher sie dem Irrthum, der Sünde und ... ... so ist er der Erlöser des Menschengeschlechts, als welcher wir ihn in der Person Jesu Christi verehren. In ... ... durch seinen Willen da sei, ohne ihn aber alsbald in Nichts versinken müßte; dennoch hat die ...
... welche den Zweck dieser Erfindung in das Gegentheil setzt, in den Schutz der ohnmächtigen Einzelnen gegen die ... ... Entsetzung vom Amte nach sich. In frühern Zeiten, namentlich in denen der Republiken , wurden die Staatsämter ... ... dieses Gericht der Pairs in Frankreich in das Parlament , in England in das Haus der ...
... in welchem sieben an verschiedene Orte vertheilte Geschwister in Briefen, jeder in einer andern Sprache ... ... Zeit verdammte. G. nahm in Leipzig auch Gelegenheit, sich in der Kupferstechkunst zu versuchen, ... ... Musik gesetzt, die schönsten Situationen in seinen Werken und ihn selbst in Bildern vielfach dargestellt. G.'s äußere Erscheinung war ...
... Ansprüche geltend machen zu können. Sie traten auch in der That in seine Fußtapfen und Leo XII. (1823–29), ... ... (s.d.) dem Emporkommen desselben in den letzten Jahren dort neue Hindernisse in den Weg, dafür aber ... ... päpstlichen Ornat bekleidet und in die Peterskirche gebracht. Hier stellt man ihn hinter einem Gitter so ...
... den musikalischen Unterricht von Heuschkel in Hildburghausen, Michael Haydn in Salzburg , Valesi und Kalcher in München , wo er ... ... London setzte er den » Oberon « und vollendete ihn 1826 in England , wohin er sich trotz hartnäckigen Brust- und ...
... stimmte. Mit Schmähungen und Verwünschungen überhäufte er Diejenigen, welche gegen ihn waren, und lieferte mit Robespierre ... ... an und schrieen um Rache an Denen, die ihn ermordeten, weil sie ihn nicht hätten bestechen können. In ganz Frankreich fielen zahlreiche Opfer , ...
... geistig aufgeweckteste Theil des Volks in völliger Muße und Mangellosigkeit dahinlebte und die gewonnenen Kenntnisse unentweiht von ... ... und zum Theil noch sind, in einer kurzen Übersicht darstellen. Die in den heiligen Büchern der ... ... Oberkörper, während der Mond , in Kleider gehüllt, in ganzer Figur erscheint. Die Ohren der Thierhaut ...
... ist. In der katholischen wie in der protestantischen Kirche erscheint sie in dem untergeordneten Verhältnisse der ... ... angenommenen Verhältnisse zum Staate . In der katholischen wie in der protestantischen Kirche ist der Unterschied zwischen einer ... ... wählen, berufen und weihen kann. In der katholischen Kirche ist diese Gewalt in den sieben Weihen enthalten, ...
... , wurde zu Sothof bei Pleß in Oberschlesien 1773 geboren und trat schon jung in preuß. Militairdienste. Er ... ... auch dem Grundzuge seines Charakters nach war; die ihn umgebenden Freunde machten ihn irre. Er gab vor, er wolle mit ... ... den Kopf abgetrennt und in Weingeist bewahrt hatte. Lange Zeit stand derselbe in einem Museum zu ...
... alten Welt und Amerikas , besonders aber in Europa und in Nordamerika, findet sich dieses edle ... ... Man fängt den Hirsch entweder in Netzen oder schießt ihn mit der Kugel aus ... ... der gemäßigten Klimate und wird in Deutschland nur an einigen Orten in Thiergärten gehalten. Fleisch . ...
... Erstürmung der Tuilerien am 10. Aug. 1792 gelang besonders durch ihn, worauf er Mitglied des neuen Gemeinderaths und Justizminister ward. Unterdessen rückten ... ... Donner seiner Stimme , seinem Furcht erregenden Auge in einem Antlitz von afrikan. Häßlichkeit, vermochte er ... ... den Reizen seiner schönen Frau, eine Zeit lang in Unthätigkeit zu leben, bis ihn die Feier der Feste der Vernunft ...
... Zeit, vorzüglich berühmt wegen seiner Leistungen in der vergleichenden Anatomie und in der Naturgeschichte und Naturbeschreibung des ... ... gelehrte Bildung begründet hatte, wurde er Hofmeister in einem gräflichen Hause in der Normandie , fand ... ... Verdienste nicht zurück, denn fast alle gelehrten Vereine in Europa ernannten ihn zu ihrem Ehrenmitgliede. Auch hinsichtlich seines ...
... Ewigkeit, als gebe es keinen Tod für ihn, und muß doch täglich und in allen seinen Bestrebungen die Erfahrung machen, daß er ... ... Beide wollen ausdrücklich Unsterbliches schaffen und müssen doch in und fürs Endliche wirken. In diesem Sinne hat man gesagt, der ...
... von St.-Quentin aus, gerieth jedoch nach der Erstürmung dieses Platzes in Gefangenschaft, in welcher er zwei Jahre lang bis zum Frieden blieb. ... ... schon bekannt geworden, fand er als Gefangener in der Citadelle von Gent Muße, darüber weiter nachzudenken, und kehrte mit ...
Jupiter heißt der schon in den ältesten Zeiten bekannte Planet, welcher sich in einer mittlern Entfernung von ... ... Erdkörpers ist. Die vier Monde des Jupiter bewegen sich um ihn in Kreisen , welche mit seinem Äquator parallel laufen. Bald nach ...
... einziges Bestreben, ihrer sich würdig zu zeigen; sie war die Muse, die ihn zu seinen schönsten Dichtungen begeisterte. Doch erst nach manchen ... ... konnte sich A. mit ihr vermählen. Sie lebten hierauf in Colmar, dann in Paris , wo sie nur mit Lebensgefahr der ...
... müsse dem Priester bekannt werden, wenn man durch ihn die göttliche Verzeihung in der zu ertheilenden Absolution (s.d.) ... ... der aber nur Hauptsünden einzeln angegeben werden müssen, die geringern aber in ein allgemeines Sündenbekenntniß vereinigt werden. Um ... ... Einzelne ein Sündenbekenntniß ablegt, fortbestehen, bis auch diese in neuesten Zeiten fast allenthalben in eine allgemeine, wo jeder Einzelne das ...
... zog. Hier fand er die Muße zur Ausarbeitung des großen epischen Gedichts » Orlando furioso « (der rasende ... ... Verse auszeichnet. Als er 1517 bei dem Cardinal in Ungnade fiel, weil er sich weigerte, ihn auf einer Reise nach Ungarn zu begleiten, fand er am ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro